Mit einem 8 Wochen Trainingsprogramm wird ein Individualtraining mit einem Gruppentraining verglichen. Ziel ist es die Körperfettreduktion innerhalb der gegebenen Zeit anzukurbeln bzw. den prozentualen Körperfettanteil zu reduzieren, um somit den Wunsch/Ziel des Kunden zu erfüllen, was zur Kundenzufriedenheit und damit zum Kundenerhalt führen soll. Außerdem kann dies zu einer Kundengewinnung bzw. höheren Cashflow führen, da die Bestandsmitglieder die positiven Ereignisse durch beispielsweise Mundpropaganda an ihre Bekanntschaften weitererzählen und das Fitnessstudio weiterempfehlen.
Ziel des 8 Wochen Trainingsprogrammes ist von daher herauszufinden, welches der beiden Trainingsmethoden, Individual- oder Gruppentraining, effektiver in Bezug auf die Körperfettreduktion ist.
Abnehmen, um eine gute und sportliche Figur zu bekommen, welche anhand des Körpergewichts bzw. Körperfettanteils gemessen wird, ist bei vielen Kunden der Fitness- und Gesundheitsbranche ein Trainingsziel. Das Ziel des Kunden ist von daher die Reduktion des Körperfettanteils, welches durch das Training erreicht werden soll. Wenn diese jedoch nicht schnellstmöglich erreicht wird, ist das Risiko hoch, dass der Kunde die Motivation verliert, da Ziel nicht erreicht, was zum Kundenverlust führen kann. Da die schnellstmögliche Zielerreichung des Kunden von enormer Bedeutung für das Unternehmen ist, stellt sich nun die Frage, welche der beiden Trainingsmethoden, Individualoder Gruppentraining, zum schnelleren Erfolg, in dem Fall durch Körperfettreduktion, führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Individualtraining
- 3.1.1 Trainingssteuerung
- 3.1.1.1 Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
- 3.1.2 Training zur Körperfettreduktion
- 3.1.2.1 Relative und absolute Fettverbrennung
- 3.1.2.2 Training zur Körperfettreduktion
- 3.2 Gruppentraining
- 4 METHODIK
- 4.1 Das Versuchsdesign
- 4.2 Die Stichprobenauswahl
- 4.3 Die Untersuchungsinstrumente
- 4.3.1 Die Bioimpedanzanalyse (BIA)
- 4.3.2 Ablauf der Kraft- und Ausdauertestung
- 4.3.2.1 Mehrwiederholungskrafttest (15-RM-Test)
- 4.3.2.2 Der Hollmann-Venrath-Test
- 4.3.3 Die Kontrolle der Störgrößen - Die Teststandardisierung
- 4.4 Die Krafttest- und Krafttrainingsübungen
- 4.5 Die standardisierten Trainingsprogramme
- 4.5.1 Individualtraining
- 4.5.1.1 Krafttraining
- 4.5.1.2 Ausdauertraining
- 4.5.2 Gruppentraining
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Bioimpedanzanalyse
- 5.2 Mehrwiederholungskrafttest (15-RM)
- 5.3 Ausdauertestung Hollmann-Venrath-Test
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Individualtraining versus Gruppentraining
- 6.2 Die Umsetzungsschwierigkeiten der Test- und Trainingsphase
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss von Individualtraining und Gruppentraining auf die Körperfettreduktion im Rahmen eines achtwöchigen Trainingsprogramms. Ziel ist es, die Wirksamkeit beider Trainingsmethoden im Hinblick auf die Reduktion des Körperfettanteils zu vergleichen und die Effektivität für die Kundenzufriedenheit und den Kundenerhalt in Fitness- und Gesundheitsanlagen zu bewerten.
- Vergleichende Analyse von Individual- und Gruppentraining
- Körperfettreduktion als Trainingsziel
- Kundenzufriedenheit und Kundenerhalt in der Fitnessbranche
- Effektivität verschiedener Trainingsmethoden
- Messung und Bewertung des Trainingserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit führt in das Thema der Körperfettreduktion in der Fitnessbranche ein und stellt die Relevanz der Wahl zwischen Individual- und Gruppentraining für den Kunden und das Fitnessstudio dar.
- Zielsetzung: Die Thesis formuliert die Zielsetzung, die Effektivität von Individual- und Gruppentraining im Hinblick auf die Körperfettreduktion innerhalb von acht Wochen zu untersuchen.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet die Trainingssteuerung und deren Bedeutung für den Trainingserfolg sowie die spezifischen Aspekte des Trainings zur Körperfettreduktion, einschließlich der Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Fettverbrennung.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Versuchsdesign, die Stichprobenauswahl, die Untersuchungsinstrumente, einschließlich der Bioimpedanzanalyse und der Kraft- und Ausdauertests, sowie die Standardisierung der Trainingsprogramme für Individual- und Gruppentraining.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Bioimpedanzanalyse, des Mehrwiederholungskrafttests und des Ausdauertests.
- Diskussion: Dieser Abschnitt analysiert die Ergebnisse und vergleicht die Effektivität von Individual- und Gruppentraining in Bezug auf die Körperfettreduktion. Zudem werden die Herausforderungen bei der Umsetzung der Test- und Trainingsphase diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Körperfettreduktion, Individualtraining, Gruppentraining, Trainingssteuerung, Bioimpedanzanalyse, Mehrwiederholungskrafttest, Ausdauertest, Kundenzufriedenheit und Kundenerhalt in der Fitnessbranche.
- Quote paper
- Mehmet Kaplan (Author), 2019, Körperfettreduktion. Vergleichende Betrachtung von Individualtraining und Gruppentraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489428