Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Die Gewinner und Verlierer der Erbschaftsteuerreform 2016

Titre: Die Gewinner und Verlierer der Erbschaftsteuerreform 2016

Mémoire (de fin d'études) , 2017 , 20 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Sarah Noll (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den vergangenen Jahren wurde die Hälfte des erbschaftsteuerlich erfassten Vermögens steuerfrei übertragen.
Ein Grund dafür waren die Verschonungsregelungen nach §§ 13a und 13b ErbStG a. F. Das BVerfG hat daher die §§ 13a und 13b ErbStG a. F. wegen Unvereinbarkeit mit Art. 3 GG als verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber dazu aufgefordert, die Erbschaft- und Schenkungsteuer neu zu regeln.

Mit dem "Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG" liegen die Neuregelungen nunmehr vor.

Ziel der Hausarbeit ist es, durch einen Vergleich der alten Verschonungsregelung mit den neuen Änderungen die Gewinner und Verlierer der Erbschaftsteuerreform herauszufinden.

Zunächst wird knapp die alte Regelung erklärt und auf die Kernpunkte des BVerfG sowie den Verfahrensgang eingegangen. Nach kurzer aber kompakter Darstellung der Neuregelungen wird durch einen Vergleich mit der alten Regelung aufgezeigt, wer von den Änderungen profitiert und welche Gruppen benachteiligt sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund
    • alte Rechtslage
    • Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014
    • Verfahrensgang
  • Neuregelungen
    • Regel- und Optionsverschonung
    • begünstigtes Vermögen
    • Verwaltungsvermögen
      • Verwaltungsvermögenskatalog
      • Nettowert des Verwaltungsvermögens
      • unschädliches Verwaltungsvermögen
    • Lohnsummenregelung
    • Vorwegabschlag für Familienunternehmen
    • Großerwerb ab 26 Mio. €
      • Abschmelzmodell
      • Verschonungsbedarfsprüfung
    • Kapitalisierungsfaktor
  • Gewinner und Verlierer
    • Verwaltungsvermögen
    • Lohnsummenregelung
    • Vorwegabschlag für Familienunternehmen
    • Großerwerbe
    • Kapitalisierungsfaktor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Erbschaftsteuerreform aus dem Jahr 2016, insbesondere deren Auswirkungen auf die Bewertung von Betriebsvermögen. Sie untersucht die Neuerungen im deutschen Erbschaftsteuerrecht und deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure im Erbschaftsprozess, wie Unternehmen, Familien und Erben.

  • Die Reform des Erbschaftsteuerrechts in 2016
  • Die Auswirkungen der Reform auf die Bewertung von Betriebsvermögen
  • Die Gewinner und Verlierer der Reform
  • Die Bedeutung von Verwaltungsvermögen und Lohnsummenregelung
  • Die Rolle von Vorwegabschlägen und Kapitalisierungsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Erbschaftsteuerreform von 2016 vor und beschreibt den Hintergrund sowie den Bedarf für eine Reform. Kapitel 2 beleuchtet die alte Rechtslage, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und den Verfahrensgang, der zur Reform führte. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Neuregelungen der Reform, wie Regel- und Optionsverschonung, die Definition von begünstigtem Vermögen und die Einführung von Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Vorwegabschlägen und Groß- erwerb. Kapitel 4 widmet sich den Gewinnern und Verlierern der Reform, wobei die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte wie Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Vorwegabschläge, Groß- erwerbe und Kapitalisierungsfaktoren im Detail betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Erbschaftsteuerreform, Betriebsvermögen, Unternehmensbewertung, Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Vorwegabschlag, Kapitalisierungsfaktor, Gewinner und Verlierer, Erbschaftssteuerrecht, Familienunternehmen, Großerwerb.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gewinner und Verlierer der Erbschaftsteuerreform 2016
Note
1,8
Auteur
Sarah Noll (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V489434
ISBN (ebook)
9783668955523
ISBN (Livre)
9783668955530
Langue
allemand
mots-clé
Erbschaftsteuer Schenkungsteuer erben schenken Erbe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Noll (Auteur), 2017, Die Gewinner und Verlierer der Erbschaftsteuerreform 2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489434
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint