Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein. Doch haben Frauen und Männer, gleichsam alle Menschen, stets dieselben Chancen? Mitnichten, wie eine seit Jahren geführte gesamtgesellschaftliche Debatte über die Emanzipation der Frau zeigt. Privilegien, die Männern, de facto dem gern zitierten „starken Geschlecht“, teilweise von Anbeginn der Zeit zustanden, mussten sich Frauen über Jahrhunderte hinweg erkämpfen. Sei es das Wahlrecht, die Möglichkeit zu studieren oder Auto fahren zu dürfen. Doch auch heutzutage, im Jahr 2018, ist eine Diskrepanz unter anderem im Berufsalltag zu sehen. In großen Unternehmen werden die verantwortungsvollsten Positionen, ob im Vorstand oder Aufsichtsrat, größtenteils von Männern bekleidet. Etwa 51 % der Gesellschaft ist weiblichen Geschlechts, doch in den Vorständen großer Unternehmen werden beispielsweise europaweit momentan lediglich 35 % der Stellen von Frauen bekleidet. Infolgedessen müsste man annehmen, dass auch die wirtschaftskriminelle Belastung in den Unternehmen derart ungleich verteilt ist. Hinsichtlich aller Vermögens- und Kapitaldelikte sind Frauen quantitativ deutlich seltener strafrechtlich in Erscheinung getreten als Männer. So waren 2015 nur etwa 25 % der Tatverdächtigen aller Straftaten in Deutschland weiblich. Dem folgend, wäre also auch die Kriminalitätsbelastung in den Unternehmen männlich geprägt. Oder handelt es sich um einen Trugschluss: Wird mit steigendem femininen Einfluss in den Führungsgremien internationaler Unternehmen auch die Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zurückgehen, oder nutzen Frauen die sich ihnen zunehmend bietenden Gelegenheiten genauso aus wie Männer?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Frauen in Führungsetagen von Unternehmen.
- 1. Definitionen der Wirtschaftskriminalität, des White Collar Crime und des Gender..........\n
- 2. Aktuelle Entwicklung und Erklärungsansätze..\n
- 3. Versuch eines Ländervergleichs..........\n
- a) USA.
- b) Norwegen.
- c) Singapur
- d) vergleichendes Zwischenresümee.
- III. Tätermerkmale des Wirtschaftskriminellen in Führungspositionen und Auffälligkeiten nach\nGender.
- 1. Tätermerkmale…..........\n
- 2. Genderspezifische Motivation......\n
- 3. Sozialisation als Hauptursache für geringere Anfälligkeit von Frauen für White Collar Crime?. 14\n
- IV. Prognostische Entwicklung des White Collar Crimes\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wirtschaftskriminalität im Kontext der globalisierten Welt und beleuchtet dabei insbesondere den Aspekt der Frauen in Führungspositionen internationaler Unternehmen. Ziel ist es, die aktuelle Entwicklung und die Erklärungsansätze für dieses Phänomen zu analysieren und einen Ländervergleich zwischen den USA, Norwegen und Singapur durchzuführen.
- Definitionen von Wirtschaftskriminalität, White Collar Crime und Gender
- Aktuelle Entwicklungen und Erklärungsansätze für White Collar Crime im Kontext von Frauen in Führungspositionen
- Ländervergleich der USA, Norwegens und Singapurs hinsichtlich des Phänomens
- Tätermerkmale und genderspezifische Motivationen im Zusammenhang mit Wirtschaftskriminalität
- Prognostische Entwicklung des White Collar Crimes
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einleitung in das Thema Wirtschaftskriminalität und beleuchtet die Relevanz von Frauen in Führungspositionen im internationalen Kontext.
- II. Frauen in Führungsetagen von Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Wirtschaftskriminalität, White Collar Crime und Gender. Es analysiert die aktuelle Entwicklung und die Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Außerdem beinhaltet es einen Ländervergleich zwischen den USA, Norwegen und Singapur.
- III. Tätermerkmale des Wirtschaftskriminellen in Führungspositionen und Auffälligkeiten nach Gender: Dieses Kapitel beleuchtet die Tätermerkmale von Wirtschaftskriminellen in Führungspositionen und untersucht genderspezifische Motivationen im Zusammenhang mit White Collar Crime. Zudem analysiert es die Rolle der Sozialisation als mögliche Ursache für geringere Anfälligkeit von Frauen für diese Art von Kriminalität.
- IV. Prognostische Entwicklung des White Collar Crimes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung des White Collar Crimes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Wirtschaftskriminalität, White Collar Crime, Gender, Führungspositionen, Tätermerkmale, genderspezifische Motivationen, Sozialisation, Ländervergleich, USA, Norwegen, Singapur, Prognostische Entwicklung.
- Citation du texte
- Till Reinholz (Auteur), 2018, Frauen in Führungsetagen internationaler Unternehmen und Wirtschaftskriminalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489438