Nach Julius Caesars Ermordung nahm dessen Adoptivsohn Oktavian das politische Erbe an und knüpfte an Caesars Vorhaben, die Stadt Rom neuzugestalten an. Mit der Unterstützung seiner Anhänger übertraf Oktavian die Bauten seines Gegners Antonius. Vor allem Oktavians Freund und Schwiegersohn M. Agrippa war im Bauwesen sehr aktiv, indem er beispielsweise neue Wasserversorgungssysteme einführte. Oktavian selbst ließ unter anderem auf dem Palatin einen neuen Apollotempel und auf dem Marsfeld die Porticus Octavia errichten und wurde nach dem Tod Anonius‘ immer aktiver: Er renovierte eine Vielzahl an Tempeln, baute ein Mausoleum von beeindruckender Größe, die Ara Pacis und letztendlich das Forum Augustum mit dem Tempel des Mars Ultor, das in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden soll. Kein anderer römischer Staatsmann investierte solche Unsummen an Geld in Bauwerke, die er neben der Sorge um das Volk zu politischen Propagandazwecken nutzte, als Augusts. Wie kein Zweiter verstand er es, sich selbst zu inszenieren, indem er unter dem Deckmantel der Republik seine Alleinherrschaft versteckte und sich dezent in den Vordergrund rückte. Dabei fand der Prinzeps ein geschicktes Gleichgewicht zwischen Selbstinszenierung und Zurückhaltung, welches er auch bei dem Bau seines eigenen Forums einhielt. Man findet heute das Augustusforum größtenteils freigelegt, was gerade Untersuchungen des Tempels Mars Ultor, auf dem der Fokus meiner Arbeit liegt, erleichtert. Im Folgenden soll der Fragestellung, auf welche Weise sich Augustus im Gebäudekomplex des Augustusforums selbst darstellte, nachgegangen werden. Zuerst wird hierfür für ein besseres Verständnis auf die antiken Hintergründe des Augustusforums eingegangen, im nächsten Schritt wird der Bau an sich und die Funktion des Tempels näher vorgestellt. Die wichtigsten Elemente des Bildprogramms Augustus‘ – wie der Tempelgiebel und die summi viri der Exedren und Portiken, werden hierbei gedeutet und mit Hilfe von Forschungsmeinungen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Forum Augustum
- Geschichtlicher Hintergrund zum Augustusforum
- Der Aufbau des Forums
- Interpretation des Säulengangs
- Der Tempel des Mars Ultor
- Aussehen
- Funktion
- Interpretation des Giebelfeldes
- Fazit
- Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Selbstdarstellung des Kaisers Augustus am Beispiel des Augustusforums, insbesondere des Tempels des Mars Ultor. Das Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie Augustus sich im Gebäudekomplex des Augustusforums inszenierte und seine Macht positionierte.
- Die historische und politische Bedeutung des Augustusforums im Kontext der römischen Reichsgründung
- Die Architektur und Bauweise des Augustusforums und des Tempels des Mars Ultor
- Die Interpretation des Bildprogramms des Augustusforums, insbesondere des Tempelgiebels und der summi viri der Exedren und Portiken
- Die Rolle des Augustusforums als Instrument der Selbstdarstellung und politischen Propaganda
- Die Verbindung zwischen Architektur, Bildprogramm und politischer Botschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und definiert die Forschungsfrage nach Augustus' Selbstdarstellung im Augustusforum. Sie gibt einen Überblick über die relevanten Quellen und Forschungsliteratur.
- Das Kapitel „Das Forum Augustum“ beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund des Augustusforums, beschreibt seinen Aufbau und diskutiert die Interpretation des Säulengangs.
- Das Kapitel „Der Tempel des Mars Ultor“ analysiert das Aussehen, die Funktion und die Interpretation des Tempelgiebels, wobei die Forschungsergebnisse von Zanker und Ganzert einbezogen werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Selbstdarstellung des Kaisers Augustus am Beispiel des Augustusforums und des Tempels des Mars Ultor. Die zentralen Themen sind Architektur, Bildprogramm, politische Propaganda, Selbstdarstellung und die Verbindung zwischen diesen Elementen. Weitere wichtige Aspekte sind der geschichtliche Kontext, die Baugeschichte des Forums und des Tempels sowie die Interpretation der vorhandenen Quellen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die Selbstdarstellung des Kaisers Augustus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489441