Die Unterweisung beschreibt genau, wie im KFZ-Bereich ein Luftfilter nach Wartungsplan bei Verbrennungsmotoren gewechselt wird. Das Skript beinhaltet Ziele der Lehrunterweisung, Lernziel- und Verhaltensbereiche, Schlüsselqualifikationen, organisatorische Rahmenbedingungen, Unfallverhütungsvorschriften, die Unterweisung mit dem Unterweisungsplan, sowie eine Lernerfolgskontrolle. Im Anhang befindet sich ein Handout mit detaillierten Fotos und ein Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung und dem Ausbildungsrahmenplan.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterweisungsplan
- 1.1 Angaben zum Prüfungsteilnehmer
- 1.2 Kurzbeschreibung und Funktionen des Unterweisungsgegenstands
- 1.3 Angaben zum Auszubildenden
- 2. Ziele der Lehrunterweisung
- 2.1 Leitlernziel
- 2.2 Richtlernziel
- 2.3 Groblernziel
- 2.4 Feinlernziel
- 2.5 Operationalisiertes Feinlernziel
- 3. Lernziel- und Verhaltensbereiche
- 3.1 Kognitives Lernziel
- 3.2 Psychomotorisches Lernziel
- 3.3 Affektives Lernziel
- 4. Schlüsselqualifikationen
- 4.1 Methodenkompetenz
- 4.2 Individualkompetenz
- 4.3 Sozialkompetenz
- 4.4 Fachkompetenz
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen zur Unterweisung
- 5.1 Unterweisungsort und Dauer
- 5.2 Ausbildungsmittel
- 6. Unfallverhütungsvorschriften
- 7. Arbeitszergliederung
- 8. Unterweisung
- 8.1 Gewählte Unterweisungsmethode und ihre Vorteile
- 8.2 Anwendung der gewählten Methode
- 9. Lernerfolgskontrolle
- 10. Anhänge
- 10.1 Quellenangabe
- 10.2 Handout für den Auszubildenden „Luftfilter wechseln“
- 11. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum fachgerechten Wechsel eines Luftfilters bei Verbrennungsmotoren. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften und der Vermittlung von Handlungskompetenz beim Auszubildenden. Die Unterweisung dient der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
- Fachgerechter Luftfilterwechsel
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Verständnis des Aufbaus und der Funktion des Luftfilters
- Entwicklung von Handlungskompetenz
- Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterweisungsplan: Dieses Kapitel legt den Rahmen für die gesamte Unterweisung fest. Es enthält Angaben zum Prüfungsteilnehmer (Stefan Scharf), eine Kurzbeschreibung der Funktion des Luftfilters (Reinigung der Ansaugluft, Schutz des Motors vor Verschleiß, Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß) und detaillierte Informationen zum Auszubildenden (Andy Tanzer), inklusive seines Ausbildungsstandes und seiner persönlichen Eigenschaften. Diese Informationen sind essentiell für die Anpassung der Unterweisung an den individuellen Lernstand des Auszubildenden.
2. Ziele der Lehrunterweisung: Hier werden die Lernziele auf verschiedenen Ebenen definiert: Das Leitlernziel fokussiert auf den Erwerb der Handlungskompetenz des Auszubildenden. Das Richtlernziel orientiert sich am Ausbildungsberufsbild und beinhaltet das Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten. Das Groblernziel konkretisiert dies auf Wartungsarbeiten nach Vorgabe, inklusive der Kontrolle und des Wechsels von Betriebsflüssigkeiten. Das Feinlernziel beschreibt den erfolgreichen Austausch eines Luftfilters unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften, und das operationalisierte Feinlernziel legt die Ausführungszeit fest.
3. Lernziel- und Verhaltensbereiche: Dieses Kapitel gliedert die Lernziele in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche. Das kognitive Lernziel umfasst das Verständnis des Aufbaus und der Funktion des Luftfilters. Das psychomotorische Lernziel konzentriert sich auf die praktische Ausführung des Filterwechsels. Das affektive Lernziel betont die Entwicklung von Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt im Umgang mit den Materialien und Sicherheitsvorschriften.
Schlüsselwörter
Luftfilterwechsel, Verbrennungsmotoren, Wartungsplan, Unfallverhütung, Handlungskompetenz, Ausbildung, Kraftfahrzeugmechatroniker, Wartungsarbeiten, Lernziele, Feinmotorik, Sicherheitsvorschriften.
FAQ: Unterweisungsplan Luftfilterwechsel
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsplans?
Dieser Unterweisungsplan beschreibt detailliert den Ablauf und die Ziele einer Unterweisung zum fachgerechten Wechseln eines Luftfilters bei Verbrennungsmotoren. Er beinhaltet einen Unterweisungsplan mit Angaben zum Auszubildenden und Prüfling, die Definition von Lernzielen (Leit-, Richt-, Grob- und Feinlernzielen), die Betrachtung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele, die Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen, organisatorische Rahmenbedingungen, Unfallverhütungsvorschriften, die gewählte Unterweisungsmethode, eine Lernerfolgskontrolle und Anhänge wie Quellenangaben und ein Handout für den Auszubildenden.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt auf den Erwerb der Handlungskompetenz des Auszubildenden beim Luftfilterwechsel ab. Konkrete Lernziele umfassen das Verständnis des Aufbaus und der Funktion des Luftfilters, die sichere und fachgerechte Durchführung des Wechsels unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften, sowie die Entwicklung von Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Lernziele werden auf verschiedenen Ebenen (Leit-, Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung fördert Methodenkompetenz (durch die Anwendung einer spezifischen Unterweisungsmethode), Individualkompetenz (durch die Anpassung an den individuellen Lernstand des Auszubildenden), Sozialkompetenz (durch Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem) und Fachkompetenz (durch den Erwerb des Wissens und der Fertigkeiten zum Luftfilterwechsel).
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Der Unterweisungsplan ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Überblick über den gesamten Prozess, gefolgt von der Definition der Lernziele, der Beschreibung der Lernbereiche, der Betrachtung der Schlüsselqualifikationen, der organisatorischen Rahmenbedingungen, der Unfallverhütungsvorschriften, der Arbeitszergliederung, der detaillierten Beschreibung der gewählten Unterweisungsmethode und deren Anwendung, sowie der Lernerfolgskontrolle und den Anhängen. Der Plan enthält auch Angaben zum Auszubildenden und zum Prüfungsteilnehmer.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Der Unterweisungsplan beinhaltet ein eigenes Kapitel zu Unfallverhütungsvorschriften. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist ein wesentlicher Bestandteil der praktischen Durchführung des Luftfilterwechsels und fließt in die Lernziele mit ein.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Der Plan beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode und deren Vorteile im Detail, allerdings wird die konkrete Methode nicht im FAQ genannt. Dieses Detail findet man im vollständigen Unterweisungsplan.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Unterweisungsplan sieht eine Lernerfolgskontrolle vor, deren genaue Art und Weise jedoch nicht im FAQ erläutert wird. Weitere Details finden sich im vollständigen Unterweisungsplan.
Für wen ist dieser Unterweisungsplan bestimmt?
Dieser Unterweisungsplan richtet sich an Ausbilder im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und dient der Vorbereitung des Auszubildenden auf die Gesellenprüfung. Er ist spezifisch auf den Luftfilterwechsel bei Verbrennungsmotoren ausgerichtet.
Welche Kapitel sind im Unterweisungsplan enthalten?
Der Unterweisungsplan umfasst Kapitel zu: Unterweisungsplan (mit Angaben zu Auszubildenden und Prüfling), Zielen der Lehrunterweisung (mit verschiedenen Lernzielen), Lernziel- und Verhaltensbereichen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Schlüsselqualifikationen, organisatorischen Rahmenbedingungen, Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitszergliederung, Unterweisung (Methode und Anwendung), Lernerfolgskontrolle und Anhängen (Quellenangabe und Handout).
- Citar trabajo
- Stefan Scharf (Autor), 2018, Luftfilterwechsel nach Wartungsplan bei Verbrennungsmotoren (Unterweisung Kraftfahrzeugtechniker/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489458