Diese Arbeit widmet sich den gesellschaftlichen und politischen Besonderheiten Spartas und deren Darstellungsweise in zeitgenössischer antiker Publizistik.
Sie soll klären, wie antike Autoren Sparta sahen und auf welche Aspekte der spartanischen Gesellschaft sich ihr Fokus richtete. Darüber hinaus möchte ich diese Darstellungen kritisch reflektieren und versuchen ein Spartabild zu rekonstruieren, welches sowohl auf die positive als auch negative Überzeichnung vorhandener Klischees verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Forschungsstand
- Politische und gesellschaftliche Besonderheiten der spartanischen Verfassung
- Das Doppelkönigtum
- Die Gleichheit der Spartiaten und das Leitbild der einfachen Lebensweise
- Die Erziehung der Jugend und die Geltung militärischer Ideale
- Die Stellung der Frau und ihre Bedeutung für die spartanische Gesellschaft
- Die spartanische Verfassung in der Kritik des Aristoteles
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten Spartas in der antiken griechischen Publizistik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Sie analysiert die Darstellungen von Herodot, Xenophon und Aristoteles, um ein differenziertes Bild der spartanischen Verfassung zu zeichnen, das sowohl positive als auch negative Überzeichnungen vermeidet.
- Die Darstellung Spartas in der antiken Literatur
- Die Analyse der Quellenlage und des Forschungsstandes
- Die Rekonstruktion der spartanischen Verfassung anhand ausgewählter Quellen
- Die Bedeutung des militärischen Lebens in Sparta
- Die Kritik an der spartanischen Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der spartanischen Verfassung ein und beleuchtet die Herausforderungen der Quellenlage sowie die Forschungsgeschichte. Anschließend wird die Quellenlage und der Forschungsstand beleuchtet. Es wird deutlich, dass die primäre Quelle für Informationen über Sparta aus der antiken Literatur stammt, da es keine erhaltenen spartanischen Aufzeichnungen gibt. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich den politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten der spartanischen Verfassung, wobei das Doppelkönigtum, die Gleichheit der Spartiaten, die Erziehung der Jugend, die Stellung der Frau und die Kritik des Aristoteles im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die spartanische Verfassung im Kontext der griechischen Publizistik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Schlüsselwörter sind: Sparta, Verfassung, antike Literatur, Herodot, Xenophon, Aristoteles, Doppelkönigtum, Gleichheit, Erziehung, Militärwesen, Frau, Kritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die spartanische Verfassung in griechischer Publizistik des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489498