Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die spartanische Verfassung in griechischer Publizistik des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts

Die Darstellung politischer und gesellschaftlicher Besonderheiten Spartas bei Herodot, Xenophon und in der Kritik des Aristoteles

Titre: Die spartanische Verfassung in griechischer Publizistik des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich den gesellschaftlichen und politischen Besonderheiten Spartas und deren Darstellungsweise in zeitgenössischer antiker Publizistik.

Sie soll klären, wie antike Autoren Sparta sahen und auf welche Aspekte der spartanischen Gesellschaft sich ihr Fokus richtete. Darüber hinaus möchte ich diese Darstellungen kritisch reflektieren und versuchen ein Spartabild zu rekonstruieren, welches sowohl auf die positive als auch negative Überzeichnung vorhandener Klischees verzichtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage und Forschungsstand
  • Politische und gesellschaftliche Besonderheiten der spartanischen Verfassung
    • Das Doppelkönigtum
    • Die Gleichheit der Spartiaten und das Leitbild der einfachen Lebensweise
    • Die Erziehung der Jugend und die Geltung militärischer Ideale
    • Die Stellung der Frau und ihre Bedeutung für die spartanische Gesellschaft
  • Die spartanische Verfassung in der Kritik des Aristoteles
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten Spartas in der antiken griechischen Publizistik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Sie analysiert die Darstellungen von Herodot, Xenophon und Aristoteles, um ein differenziertes Bild der spartanischen Verfassung zu zeichnen, das sowohl positive als auch negative Überzeichnungen vermeidet.

  • Die Darstellung Spartas in der antiken Literatur
  • Die Analyse der Quellenlage und des Forschungsstandes
  • Die Rekonstruktion der spartanischen Verfassung anhand ausgewählter Quellen
  • Die Bedeutung des militärischen Lebens in Sparta
  • Die Kritik an der spartanischen Verfassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der spartanischen Verfassung ein und beleuchtet die Herausforderungen der Quellenlage sowie die Forschungsgeschichte. Anschließend wird die Quellenlage und der Forschungsstand beleuchtet. Es wird deutlich, dass die primäre Quelle für Informationen über Sparta aus der antiken Literatur stammt, da es keine erhaltenen spartanischen Aufzeichnungen gibt. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich den politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten der spartanischen Verfassung, wobei das Doppelkönigtum, die Gleichheit der Spartiaten, die Erziehung der Jugend, die Stellung der Frau und die Kritik des Aristoteles im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die spartanische Verfassung im Kontext der griechischen Publizistik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Schlüsselwörter sind: Sparta, Verfassung, antike Literatur, Herodot, Xenophon, Aristoteles, Doppelkönigtum, Gleichheit, Erziehung, Militärwesen, Frau, Kritik.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die spartanische Verfassung in griechischer Publizistik des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts
Sous-titre
Die Darstellung politischer und gesellschaftlicher Besonderheiten Spartas bei Herodot, Xenophon und in der Kritik des Aristoteles
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V489498
ISBN (ebook)
9783668974340
ISBN (Livre)
9783668974357
Langue
allemand
mots-clé
Antike Sparta Griechenland Herodot Xenophon Aristoteles Verfassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Die spartanische Verfassung in griechischer Publizistik des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint