Der oligarchische Umsturz 411 v. Chr. in Athen


Trabajo de Seminario, 2005

22 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die innenpolitischen Verhältnisse im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen

3. Die Bedeutung der Sizilienkatastrophe und die Verurteilung des Alkibiades

4. Die Machtergreifung der Vierhundert

5. Die Konterrevolution der Demokraten auf Samos

6. Der Sturz des Regimes und die Verfolgung der Oligarchenführer

7. Zusammenfassung und Ausblick

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Der oligarchische Umsturz im Jahre 411 v. Chr. in Athen ließ die schlimmsten Befürchtungen vieler Menschen wahr werden. Bereits vier Jahre vor dem eigentlichen Umsturz ist in der Hauptquelle dieses Ereignisses, dem Werk des Thukydides über den Peloponnesischen Krieg, in der Schilderung des Hermenfrevels in einer Passage geschrieben:

„Denn das Volk wusste vom Hörensagen, wie die Tyrannis des Peisistratos und seiner Söhne gegen Ende drückend geworden war, dazu nicht einmal von den Athenern selbst und Harmodios gestürzt worden war, sondern von den Spartanern; darum war es [das Volk] immer in Angst und hatte jeden in Verdacht.“1

Im Folgenden wird der oligarchische Umsturz näher beleuchtet, wobei zwei Quellen einbezogen werden. Zum einen ist dies das bereits erwähnte Werk des Thukydides und zum anderen das Werk des Aristoteles „Der Staat der Athener“ mit dem Originaltitel „Athenaion Politeia“. Konzentrieren möchte ich mich in meiner Arbeit auf die Untersuchung der Beweggründe des Alkibiades, der innerhalb kürzester Zeit dreimal die Seiten wechselte. Wollte er tatsächlich die Demokratie stürzen oder war sein oberstes Ziel als einflussreicher Politiker nach Athen zurückzukehren, ohne dass ihm die Staatsform von Bedeutung war?

Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Im Gliederungspunkt zwei möchte ich die innenpolitischen Verhältnisse des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen näher beleuchten, um dann im Punkt drei auf die Bedeutung der Sizilienkatastrophe für den oligarchischen Umsturz zu sprechen zu kommen. Dieser Exkurs in das Jahr 415 v. Chr. ist deshalb wichtig, weil darin die Ursache der Abkehr Athens von seinem Politiker Alkibiades zu finden ist. Unter Punkt vier werde ich die eigentliche Umsturzbewegung, welche vom athenischen Flottenstützpunkt auf Samos ausging behandeln, um im Punkt fünf die demokratische Konterrevolution auf Samos zu beschreiben. Wie die Darstellung der Ereignisse zeigen wird, hat Alkibiades inzwischen wieder Partei für die Demokraten bezogen und ist am Sturz des Oligarchen- Regimes maßgeblich beteiligt. Dies wird im Gliederungspunkt sechs behandelt. Im siebenden und letzten Gliederungspunkt komme ich zu meinem Fazit und werde die oben gestellte Frage beantworten. Die Ereignisse des oligarchischen Umsturzes 411 v. Chr. werden in der Forschung bereits seit langer Zeit diskutiert. Wie die Hausarbeit zeigen wird, sind die Wissenschaftler an einigen Punkten auf Spekulationen angewiesen. Dies liegt an der mangelnden Anzahl von Primärquellen. So hat die Wissenschaft zum Beispiel nur wenig Erkenntnisse von der Herrschaftszeit der Oligarchen in Athen im Jahre 411/ 412 v. Chr. In der „Athenaion Politeia“ wird dieser Bereich völlig übergangen und auch Thukydides behandelt das Thema nur in einer kurzen Passage 2.

2. Die innenpolitischen Verhältnisse im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen

Die Innenpolitik in Athen wurde durch die beherrschende Rolle der Volksversammlung geprägt. Während der Versammlungen waren nach Schätzungen nur etwa 1/5 bis 1/4 der Bürger Athens in die Beschlussfassung eingebunden. Es gab nur wenige Versammlungen, bei denen ein Quorum vorgegeben war, zum Beispiel mussten bei der Ostrakisierung mindestens sechstausend Bürger anwesend sein.3 Es galt die versammelten Menschen von der Richtigkeit einer Sache zu überzeugen. Um dieses Ziel erreichen zu können, war es notwendig, dass der jeweilige Politiker über die notwendige Überzeugungskraft verfügte. Die so genannten Sophisten galten im Athen des 5. Jahrhunderts als die professionellen Denker und Lehrer. Sie lehrten die Prinzipien der Redekunst und der Rhetorik. Die Sophisten waren es, die Theorien über die Grundlagen des sozialen und des politischen Lebens innerhalb der Polis entwarfen. Diese Entwicklung der Diskussion von Machtpolitik, Naturrecht und Gesetzmäßigkeiten des Verfassungswandels führte zu einer Abkehr von den traditionellen Anschauungen und Normen.4 Vor allem die Aristokraten sahen in der Demokratie eine Staatsform, die ihre Interessen nicht entscheidend vertreten konnte. Dies lag vor allem an der Interessenvielfalt der Bevölkerungsgruppen. Die Einführung der Diäten, des Losverfahrens und das Recht auf Partizipation gab jedem Bürger in Athen die Möglichkeit, sich in der Politik zu engagieren. Für die Aristokraten bedeutete diese neue Interessenvielfalt jedoch die Reduzierung der aristokratischen Gefolgschaftsbildung und der aristokratischen Freigiebigkeit. Diese Politik zu Zeiten des Perikles war für die aristokratische Schicht der Bevölkerung nicht akzeptabel. Doch blieb die Oberschicht ruhig und es kam zu keinen Umsturzversuchen. Dies lag hauptsächlich daran, dass die Politik des Perikles neue Entfaltungsmöglichkeiten (durch Seemachtstellung) bot und dass die Aristokraten nicht über eine vergleichbare Autorität, wie es Perikles war, verfügten.5 Solange der Krieg siegreich gestaltet wurde, bot sich trotz der innenpolitischen Unzufriedenheit der Aristokraten kein zwingender Grund zum Umsturz. Erst als die Sizilienexpedition scheiterte6 und Athen in Finanznöte geriet7 musste die Oberschicht mehr als die anderen Bürger an Finanzen aufbringen, hatte aber in der Volksversammlung ihrer Meinung nach zu wenig Einfluss.

In einer Passage des Thukydides heißt es diesbezüglich:

„Einige von Samos gingen zu Alkibiades hinüber, um zu verhandeln, und da er ihnen verhieß, er wolle ihnen die Freundschaft des Tissaphernes erst, dann auch des Königs vermitteln, wenn nicht das Volk herrsche […], so hegten sie die besten Hoffnungen für sich selbst, die Großen unter den Bürgern, die ja auch am meisten zu leiden haben, einmal selbst die Macht an sich zu ziehn [...].“8

3. Die Bedeutung der Sizilienkatastrophe und die Verurteilung des Alkibiades

Mit der Sizilienexpedition wollten die Athener ihr Einflussgebiet vergrößern. Alkibiades gewann immer mehr an Einfluss in der Volksversammlung und begeisterte die Athener für den Sizilienfeldzug. Der Neffe des großen Perikles gehörte zu den schillerndsten Figuren aus der Zeit des Peloponnesischen Krieges.9 Aus der Sicht des Thukydides war Alkibiades das Negativbeispiel einer Person, die sich politisch in den Vordergrund spielte, um seine rücksichtslose und egoistische Politik durchzusetzen.10 So setzte er gegen die Empfehlung von Nikias, der in der Volksversammlung zur Vernunft riet und den Plan nach Sizilien zu fahren für zu gefährlich hielt, die Expedition durch.11 Nikias sagte in seiner Rede vor der Volksversammlung:

„Dies also muss man bedenken […], und nicht nach einem neuen Reich greifen, eh wir unser jetziges gefestigt haben, […].“12

Bereits vor Beginn der Expedition wurde der so genannte Hermenfrevel bekannt. Unbekannte hatten die Hermesstatuen in der Stadt verstümmelt.13 Alkibiades geriet in Verdacht in den Hermenfrevel verwickelt zu sein, doch wurde vorerst beschlossen, keinen Prozess gegen ihn zu eröffnen. Schließlich zog Alkibiades, Nikias und Laches im Jahre 415 v. Chr. nach Sizilien. Obwohl die Flotte Erfolge verzeichnen konnte, wurde Alkibiades nach Athen zurückgerufen und sollte sich wegen des Hermenfrevels und des Religionsfrevels einem Prozess stellen. Alkibiades und die Mitbeschuldigten fuhren aber nicht nach Athen zurück, denn sie wollten auf Grund der aufgebrachten Stimmung nicht nach Athen zurückkehren. Sie gingen bei Thurioi an Land und waren für ihre Verfolger nicht mehr auffindbar. Alkibiades lief daraufhin zum Gegner Sparta über und wurde deshalb in Athen in seiner Abwesenheit zum Tode verurteilt.14 Die Athener unter Nikias belagerten zunächst Syrakus. Nikias musste einige Rückschläge einstecken, wagte aber aus Furcht vor dem Zorn der Volksversammlung nicht den Rückzug und erhielt Ende 414 v. Chr. noch einmal Verstärkung. Schließlich gerieten die Athener im Sommer 413 v. Chr. im Hafen von Syrakus in ein Gefecht, wobei die Flotte vernichtet wurde.

Viel zu spät traten die Athener nun den Rückzug an. Ein Großteil der Truppen wurde gefangen genommen. Nikias wurde hingerichtet und die Sizilienexpedition endete für Athen in einer Katastrophe, da die eigene Macht überschätzt wurde. Alkibiades hatte großen Anteil an der Vernichtung der athenischen Flotte in Sizilien, da er den Spartanern wichtige Informationen gab, um die athenische Flotte zu schlagen. Das Vertrauen erlangte Alkibiades durch eine geschickte Rede, in der er die Spartaner dazu animierte nach Sizilien und nach Attika zu ziehen. Ziel war die gegenwärtige und drohende Macht Athen zu stürzen, um selber in Sparta sicher zu sein.15 Thukydides schrieb in seinem Werk:

„Was mich angeht, Spartaner, sollt ihr mich also unbedenklich zu Gefahren und aller Mühsal verwenden, nach dem Satz, den alle im Munde führen- er geht jetzt euch an-, dass, wenn ich als Feind euch recht geschadet habe, ich auch als Freund erheblich nützen könnte, insofern ich Athens Verhältnisse kenne, die euren ahne; und ihr selbst seid euch bewusst, dass ihr jetzt die allerwichtigsten Fragen entscheidet; bringt den Mut auf, nach Sizilien und nach Attika zu ziehen, um drüben mit einem kleinen Bruchteil mitbeteiligt Großes zu retten und Athens heut gegenwärtige und für morgen drohende Macht zu stürzen, und um danach selber sicher zu wohnen und das ganze Hellas nach seinem eigenen Wunsch, ohne Zwang, in gutem Einvernehmen zu lenken.“16

Die Niederlage in Sizilien wird in der Forschung als eine Katastrophe bezeichnet. Diese Niederlage, bei der militärisches Potential verloren ging, denn man büßte eine große Streitmacht ein17, wird in der Forschungsdiskussion als Hauptgrund der antidemokratischen Umsturzbewegung in Athen 411 v. Chr. gesehen. Der machtpolitische Niedergang Athens im Peloponnesischen Krieg hat den entscheidenden Anstoß zu einer umfassenden politischen Neuordnung gegeben. Unmittelbar damit verbunden ist das Aufkommen neuer Diskussionen über das demokratische System.18 Zum Zeitpunkt der Sizilienkatastrophe gab es in Athen immer größere Bevölkerungsgruppen, die der Demokratie die Berechtigung zum Existieren absprachen. Diese Gruppen verlangten eine Neuorientierung der Normen und Institutionen im Staat in Anlehnung an die so genannte „Väterverfassung“.19 Wie Gustav A. Lehmann in seinem Buch schrieb, war „das kritische Maß“ an Demokratiegegnern erreicht.20 Die Athener riefen sich nach der Katastrophe von Sizilien zur Sparsamkeit auf. Um die notwendigen Vorgänge zu koordinieren und zu durchdenken, wurde eine Behörde von zehn älteren Männern gewählt. Ihre Aufgabe war die Ergreifung notwendiger Maßnahmen auf Grund der Kriegsnot, wie die Beschaffung von Kriegsmaterial und Geldmitteln. In der Forschung wird dieses Amtskollegium, die Probuloi, in unterschiedlicher Weise angesehen.

[...]


1 siehe Thuk. 6, 53,3

2 siehe Thuk. 8, 70, 1 f

3 Tarkiainen, Tuttu: Die athenische Demokratie, München 1972, S. 224- 225

4 Raaflaub, Kurt: Politisches Denken und Krise der Polis. Athen im Verfassungskonflikt des späten 5. Jahrhunderts v. Chr., München 1992, S. 21-22

5 Nippel, Wilfried: Mischverfassungstheorie und Verfassungsrealität in Antike und Früher Neuzeit, Stuttgart 1980, S. 64-74

6 siehe Gliederungspunkt 3

7 siehe Thuk 8, 15, 1

8 siehe Thuk. 8, 48, 2

9 Sonnabend, Holger: Thukydides, Hildesheim 2004, S. 78

10 siehe Thuk. 6, 15, sowie Sonnabend, Holger: Thukydides, Hildesheim 2004, S.78- 79

11 siehe Thuk. 6, 8- 26

12 siehe Thuk. 6, 10, 5

13 siehe Thuk. 6, 27

14 siehe Thuk. 6, 61

Final del extracto de 22 páginas

Detalles

Título
Der oligarchische Umsturz 411 v. Chr. in Athen
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
2,0
Autor
Año
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V48952
ISBN (Ebook)
9783638455183
ISBN (Libro)
9783638660105
Tamaño de fichero
452 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Umsturz, Athen, Thukydides, Demokratie
Citar trabajo
Thomas Koneczny (Autor), 2005, Der oligarchische Umsturz 411 v. Chr. in Athen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48952

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der oligarchische Umsturz 411 v. Chr. in Athen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona