Der Aufsatz Das Monstrum aus dem Buch Ästhetik des Horrors thematisiert sowohl die Entstehung und den geschichtlichen Werdegang des Gattungsnamens Monstrum als auch die Eigenschaften, die ein Monstrum ausmachen. Der Text durchläuft verschiedene Epochen und legt deren Einfluss auf den Werdegang des Monstrums dar. Des Weiteren wird die Anziehungskraft des Hässlichen begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema des Aufsatzes
- 2. Hauptthesen des Aufsatzes
- 3. Übersicht über die Gliederung des Aufsatzes
- 4. Zusammenfassung des Argumentationsganges
- 5. Eigene Beurteilung des Aufsatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz "Das Monstrum" von Hans Richard Brittnacher untersucht die historische Entwicklung und ästhetische Bedeutung des Begriffs "Monstrum". Ziel ist es, die Faszination des Hässlichen und die vielfältigen Erscheinungsformen des Monstrums über verschiedene Epochen hinweg zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung des Begriffs "Monstrum"
- Die Definition und Eigenschaften eines Monstrums
- Der Einfluss verschiedener Kulturen und Religionen auf die Konzeption des Monstrums
- Die Rolle des Monstrums in der Literatur und Kunst
- Die anhaltende Faszination des Menschen für das Monströse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema des Aufsatzes: Der Aufsatz thematisiert die Entstehung und den historischen Werdegang des Begriffs "Monstrum", analysiert dessen Eigenschaften und begründet die anhaltende Anziehungskraft des Hässlichen. Er spannt einen Bogen von frühmenschlichen Vorstellungen bis zur Gegenwart, beleuchtet den Einfluss verschiedener Epochen und Kulturen auf die Wahrnehmung des Monstrums.
2. Hauptthesen des Aufsatzes: Dieses Kapitel erörtert die zentralen Fragen des Aufsatzes: die Definition des Monstrums, die Vielfalt seiner Erscheinungsformen und die Faszination, die es beim Leser auslöst. Brittnacher definiert das Monstrum als Wesen mit einer exzessiven Abweichung von der Norm der physischen Integrität. Diese Definition dient als Grundlage für die chronologische Analyse, beginnend mit der frühmenschlichen Tierverehrung und endend in der Gegenwart. Die Vielfalt der Erscheinungsformen wird durch den Grad der Abweichung von einem Idealbild erklärt.
3. Übersicht über die Gliederung des Aufsatzes: Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur des Aufsatzes. Beginnend mit drei Leitfragen zum Thema Monstrum, wird die Entwicklung des Begriffs chronologisch dargestellt, von der frühmenschlichen Tierverehrung über den Einfluss des Christentums und der Aufklärung bis hin zum Darwinismus und den modernen Konzepten wie Cyborgs und künstlicher Intelligenz. Der Aufsatz konzentriert sich auf die prägenden Ereignisse in der Entwicklung des Monstrums.
4. Zusammenfassung des Argumentationsganges: Der Argumentationsgang beginnt mit der Definition des Monstrums und beantwortet die Frage nach der Vielfalt der Erscheinungsformen. Durch die chronologische Betrachtung wird die anhaltende Faszination des Lesers für das Monstrum erklärt. Die Schlussfolgerung betont die biologische Anfälligkeit des Menschen und die damit verbundene Faszination für das Monstrum als etwas, das diese Anfälligkeit verdeutlicht.
5. Eigene Beurteilung des Aufsatzes: Der Autor präsentiert einen einleuchtenden und gut durchdachten Argumentationsgang, insbesondere die geschichtliche Entwicklung des Begriffs "Monstrum". Allerdings könnte die Frage nach den Gemeinsamkeiten aller Monstren präziser und ausführlicher behandelt werden.
Schlüsselwörter
Monstrum, Hässlichkeit, Ästhetik des Horrors, Kulturgeschichte, Mythologie, Christentum, Aufklärung, Darwinismus, Evolutionstheorie, physische Integrität, Faszination, Horror.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Monstrum" von Hans Richard Brittnacher
Was ist der Gegenstand des Aufsatzes "Das Monstrum"?
Der Aufsatz untersucht die historische Entwicklung und ästhetische Bedeutung des Begriffs "Monstrum". Er beleuchtet die Faszination des Hässlichen und die vielfältigen Erscheinungsformen des Monstrums über verschiedene Epochen hinweg.
Welche Hauptthesen werden im Aufsatz vertreten?
Zentrale Thesen sind die Definition des Monstrums als Wesen mit exzessiver Abweichung von der Norm, die Vielfalt seiner Erscheinungsformen aufgrund des Grades dieser Abweichung und die Erklärung der anhaltenden Faszination durch das Monstrum.
Wie ist der Aufsatz gegliedert?
Der Aufsatz beginnt mit drei Leitfragen zum Thema Monstrum und präsentiert eine chronologische Darstellung der Entwicklung des Begriffs, beginnend bei frühmenschlichen Vorstellungen und reichend bis zu modernen Konzepten wie Cyborgs und künstlicher Intelligenz. Die Struktur konzentriert sich auf prägende Ereignisse in der Entwicklung des Monstrums.
Wie lautet die Zusammenfassung des Argumentationsganges?
Der Argumentationsgang definiert das Monstrum, erklärt die Vielfalt seiner Erscheinungsformen und begründet die anhaltende Faszination. Die chronologische Betrachtungsweise dient dazu, diese Faszination zu erklären, wobei die Schlussfolgerung die biologische Anfälligkeit des Menschen und dessen Faszination für das Monstrum als Verdeutlichung dieser Anfälligkeit hervorhebt.
Wie wird der Aufsatz vom Autor bewertet?
Der Autor präsentiert einen einleuchtenden und gut durchdachten Argumentationsgang, insbesondere die geschichtliche Entwicklung des Begriffs "Monstrum". Allerdings könnte die Frage nach den Gemeinsamkeiten aller Monstren präziser und ausführlicher behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Aufsatz?
Schlüsselwörter sind: Monstrum, Hässlichkeit, Ästhetik des Horrors, Kulturgeschichte, Mythologie, Christentum, Aufklärung, Darwinismus, Evolutionstheorie, physische Integrität, Faszination, Horror.
Welche Kapitel sind im Aufsatz enthalten?
Der Aufsatz beinhaltet Kapitel zu: Thema des Aufsatzes, Hauptthesen des Aufsatzes, Übersicht über die Gliederung des Aufsatzes, Zusammenfassung des Argumentationsganges und eigene Beurteilung des Aufsatzes.
Welche Ziele verfolgt der Aufsatz?
Der Aufsatz zielt darauf ab, die historische Entwicklung und ästhetische Bedeutung des Begriffs "Monstrum" zu untersuchen und die Faszination des Hässlichen und die vielfältigen Erscheinungsformen des Monstrums über verschiedene Epochen hinweg zu beleuchten.
- Quote paper
- David Odenthal (Author), 2019, Schemaliteratur. Analse des Aufsatzes "Das Monstrum" von Hans Richard Brittnacher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489578