Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Notengebung und pädagogische Psychologie

Über Benotung in der Schule und ihre Auswirkungen

Titre: Notengebung und pädagogische Psychologie

Dossier / Travail , 2010 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kilian Norden (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Notengebung auf die Schüler, hierbei mit den Auswirkungen von Misserfolg, den Auswirkungen von Rückmeldungen und dem Zusammenhang von Notengebung und Motivation. Im Anschluss daran wird sich mit Noten und Zeugnissen, speziell mit dem Kriteriums- und normenorientierten Notensystem, dem Punktesystem und dem Benoten mit Prozenträngen, dem Vertragssystem und weiteren Problemen bei der Benotung auseinandergesetzt.

Die meisten Erwachsenen in Deutschland haben die Schule besucht. Dabei wurden ihnen durch Lehrer Noten erteilt und am Ende des Schuljahres erhielten sie ein Zeugnis. Viele ehemalige Schüler haben auch einmal (oder mehrmals) eine Note erhalten, die schlechter ausfiel, als durch sie erwartet wurde. Verschiedenste Empfindungen, Zuschreibungen an den Lehrer, das Schulfach und die Schule waren sicherlich die Folge. In der Folge soll beleuchtet werden, was ein Lehrer unternehmen kann oder wie er handeln kann, damit seine Schüler aus einer solchen schmerzlichen Erfahrung etwas lernen beziehungsweise seine Benotung nachvollziehbar(-er) wird.

Denkt man an Noten, so denkt man meist auch an Wettbewerb. Doch Schulklassen mit Wettbewerbsklima sind für ängstliche Schüler sehr nachteilig. Hierbei ist es nicht relevant, ob beispielsweise mangelndes Selbstvertrauen oder schlechte Vorbereitung ursächlich für die Ängstlichkeit sind. Ein gehobenes Anspruchsniveau und gute Leistungen hängen zwar zusammen, jedoch sollte eine Balance zwischen hohen Anforderungen und einer vernünftigen Erfolgschance hergestellt werden. Die Schüler ziehen beginnend mit ihren ersten Schulerfahrungen und den damit einhergehenden Rückmeldungen zukunftsweisende Rückschlüsse auf sich selbst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Auswirkungen der Benotung auf die Schüler.
    • 2.1 Auswirkungen von Misserfolg
    • 2.2 Auswirkungen von Rückmeldungen
    • 2.3 Notengebung und Motivation
  • 3. Noten und Zeugnisse.
    • 3.1 Kriteriums- oder normenorientiertes Notensystem?
    • 3.2 Das Punktesystem und das Benoten mit Prozenträngen
    • 3.3 Vertragssystem und Beurteilungsskalen
    • 3.4 Weitere Probleme bei der Benotung.
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Notengebung auf Schüler. Sie untersucht, wie Misserfolg und Rückmeldungen die Schüler beeinflussen und wie sich die Notengebung auf die Motivation auswirkt. Außerdem werden verschiedene Notensysteme und Probleme bei der Benotung betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Noten auf Schüler zu fördern und Lehrer dabei zu unterstützen, ihre Benotung effektiver und nachvollziehbarer zu gestalten.

  • Auswirkungen von Misserfolg und Rückmeldungen auf Schüler
  • Zusammenhang zwischen Notengebung und Motivation
  • Verschiedene Notensysteme im Bildungssystem
  • Herausforderungen und Probleme bei der Benotung
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Benotungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Notengebung im deutschen Bildungssystem ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas. Kapitel 2 untersucht die Auswirkungen der Benotung auf die Schüler, wobei verschiedene Aspekte wie Misserfolg, Rückmeldungen und Motivation beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Notensystemen und deren Auswirkungen auf die Schüler.

Schlüsselwörter

Notengebung, Schüler, Motivation, Misserfolg, Rückmeldungen, Kriteriumsorientiertes Notensystem, Normenorientiertes Notensystem, Punktesystem, Prozentränge, Vertragssystem, Beurteilungsskalen, Bildungssystem, Pädagogische Psychologie

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Notengebung und pädagogische Psychologie
Sous-titre
Über Benotung in der Schule und ihre Auswirkungen
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
2,0
Auteur
Kilian Norden (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
10
N° de catalogue
V489588
ISBN (ebook)
9783668976627
ISBN (Livre)
9783668976634
Langue
allemand
mots-clé
notengebung psychologie über benotung schule auswirkungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kilian Norden (Auteur), 2010, Notengebung und pädagogische Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489588
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint