Stellt der Business Angel einen vertrauenswürdigeren Ausweg dar, sich aus der Finanzklemme heraushelfen zu lassen? Welches Risiko geht man mit dem Business Angel ein? Welche Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten kann er zur Verfügung stellen? Und was ist der Preis, den der Gründer dafür bezahlen muss?“. Diesen Fragen stellt sich der Autor, analysiert das Konstrukt „Business Angel“ und macht dazu eine Bestandsaufnahme.
Wenn junge Unternehmen, sogenannte Start-Ups, sich auf den Weg machen, Kapital für eine externe Finanzierung ihres Unternehmens zu finden, kommen Sie nicht drum herum, sich mit dem Thema Privat Investor, also dem Business Angel zu beschäftigen. Denn nur selten dürfte der junge Unternehmer über ausreichende Sicherheiten verfügen, sich für einen Kredit an eine Bank wenden zu können. Es stellen sich dann mehrere Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen.
Der Name des Business Angel kommt aus der Zeit um 1903. Es meint die neue Version (Neuer Name) für den Privatinvestor. Ins Deutsche übersetzt bedeutet dies „Geschäftsengel“. Worauf der Name schon hindeutet, hat der BA zwei Flügel. Einer seiner Flügel beschreibt seine Tätigkeit als Know-how-Geber. Know-how bedeutet, dass das junge Unternehmen von seinem Wissen, Kenntnissen, Erfahrungen und seiner Umgebung, also seiner Geschäftspartner oder Beziehungen profitiert. Sein zweiter Flügel beschreibt seine Tätigkeit als Geldgeber. Ein BA steigt mit seinem Geld ein, seinem Privatvermögen, dient als Eigenkapital für das neue Unternehmen. Ein Business Angel kann auch gleichzeitig in mehrere Unternehmen investieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Funktion des Business Angels (BA)
- Das Problem und die Fragestellung dieser Arbeit
- Der Business Angel
- Findung des Business Angels
- Verhandlung mit dem Business Angels
- Beteiligung des Business Angels
- Finanzierung des Business Angels
- Kooperation zwischen Business Angel und dem Unternehmen
- Kontrolle der Unternehmen vom Business Angel
- Kooperation zwischen verschiedenen Business Angels
- Desinvestition (Exit) – Ausstieg aus dem Unternehmen
- Schluss
- Praxistransfer
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle des Business Angels in der Finanzierung junger Unternehmen im Jahr 2017. Ziel ist es, das Konzept des Business Angels zu beleuchten, seine Rolle in der Start-up-Finanzierung zu erforschen und verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Business Angels und Unternehmen zu untersuchen.
- Die Funktion des Business Angels als Kapitalgeber und Know-how-Träger
- Die Suche und Verhandlung mit Business Angels
- Die verschiedenen Formen der Beteiligung und Finanzierung
- Die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Business Angel und Unternehmen
- Der Ausstieg des Business Angels aus der Beteiligung (Exit)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Business Angel Finanzierung ein und beschreibt die Bedeutung des Business Angels für junge Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme von Banken und die Rolle des Business Angels als Kapital- und Know-how-Geber.
- Der Business Angel: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Begriffs "Business Angel" und beschreibt die Doppelrolle des Business Angels als Know-how-Geber und Geldgeber. Es werden die verschiedenen Formen der Beteiligung und die Motive von Business Angels beleuchtet.
- Findung des Business Angels: Dieses Kapitel befasst sich mit der Suche nach dem richtigen Business Angel. Es werden verschiedene Ansätze und Plattformen zur Kontaktaufnahme und Vernetzung vorgestellt.
- Verhandlung mit dem Business Angel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhandlungsprozess zwischen dem Gründer und dem Business Angel. Es werden wichtige Punkte der Vertragsgestaltung und der Entscheidungsfindung besprochen.
- Beteiligung des Business Angels: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der Beteiligung, wie z. B. stille Beteiligungen, Mezzanine-Finanzierung oder Venture Capital. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle dargestellt.
Schlüsselwörter
Business Angel, Start-up-Finanzierung, Kapitalbeteiligung, Know-how-Transfer, Venture Capital, Exit-Strategie, Unternehmensfinanzierung, Finanzierung von jungen Unternehmen, Beteiligungskapital, Private Equity.
- Arbeit zitieren
- Tolga Köker (Autor:in), 2018, Die Finanzierung der "Business Angels" im Jahr 2017. Eine Bestandsaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489702