Fragt man nach den Folgen von Arbeitslosigkeit, denken die meisten wohl an „Die Arbeitslosen von Marienthal“ (Lazarsfeld, Jahoda, & Zeisl, 1933).
Jahoda, Lazarsfeld und Zeisel waren die ersten, die eine moderne empirische Untersuchung der Wirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit durchführten. Diese Studie ist wohl die bekannteste, die über die Folgen von Arbeitslosigkeit aufklärt. Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Untersuchung, stieg das Interesse an dem Zusammenhang zwischen Erwerbsstatus und individueller Lebenszufriedenheit. Es folgten diverse Studien, die analysierten, ob und in welchem Ausmaß sich der Erwerbsstatus auf die Lebenszufriedenheit auswirkt.
Auch für München ist eine Umfrage zum Thema Lebenszufriedenheit geplant. Sie befasst sich mit der Frage, welche Faktoren diese am meisten beeinflussen. Die Aktualität dieser Frage schafft zugleich neue Relevanz für die einzelne Einflussgröße „Erwerbsstatus“. Wie wirkt sich vor allem Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit aus? Arbeit bestimmt heutzutage einen großen Teil des alltäglichen Lebens und spielt eine wesentliche Rolle bei der Analyse der Lebenszufriedenheit, wie bereits vorangegangene Studien beweisen. Ihre Ergebnisse stimmen in ihrer wesentlichen Aussage überein: Arbeitslosigkeit senkt die Lebenszufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Überbau
- Aufarbeitung des Forschungsstandes
- a. „Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und Lebenszufriedenheit: Ergebnisse einer Studie bei jungen Erwachsenen in den neuen Bundesländern“ (Berth, Förster, & Brähler, 2005)
- b. „Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus: Ost- und Westdeutschland im Vergleich“ (Gerlach & Stephan, 2001)
- c. „Verläufe von Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Wohlfahrt von Haushalten und Individuen“ (Landua, 1990)
- d. „Wie zufrieden macht die Arbeit? - Eine neue Quantifizierung der nicht pekuniären Kosten der Arbeitslosigkeit“ (Knabe & Rätzel, 2008)
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Erwerbsstatus und Lebenszufriedenheit anhand bestehender Studien. Die Arbeit dient dazu, eine Hypothese zu entwickeln, die in einer nachfolgenden Hausarbeit operationalisiert werden soll.
- Theoretische Definition von „Arbeitslosigkeit“ und „Lebenszufriedenheit“
- Analyse des Forschungsstandes zur Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse von ausgewählten Studien
- Entwicklung einer Hypothese zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit
- Ausblick auf die Operationalisierung der Hypothese in einer Folgearbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit ein und beleuchtet die Relevanz der Fragestellung. Sie stellt die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ als ein einflussreiches Beispiel für die Auseinandersetzung mit den Folgen von Arbeitslosigkeit vor.
Im Kapitel „Theoretischer Überbau“ werden die Begriffe „Arbeitslosigkeit“ und „Lebenszufriedenheit“ theoretisch expliziert. Die Definition von Arbeitslosigkeit bezieht sich auf den unfreiwilligen Zustand, ohne Arbeit zu sein, während Lebenszufriedenheit als ein subjektiver Zustand des Wohlbefindens betrachtet wird, der aus einem Vergleichsstandard resultiert.
Das Kapitel „Aufarbeitung des Forschungsstandes“ stellt die Ergebnisse verschiedener Studien zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit dar. Die Studie von Berth, Förster, & Brähler (2005) untersucht den Einfluss von Arbeitslosigkeitserfahrungen und subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit auf die Lebenszufriedenheit junger Menschen in Ostdeutschland. Die Studie von Gerlach & Stephan (2001) betrachtet den Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus in Ost- und Westdeutschland. Weitere Studien von Landua (1990) und Knabe & Rätzel (2008) beleuchten ebenfalls den Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Arbeitslosigkeit, Lebenszufriedenheit, Erwerbsstatus, subjektive Arbeitsplatzunsicherheit und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das individuelle Wohlbefinden. Die Analyse der Forschungsergebnisse wird in den Kontext bestehender Studien zum Thema eingeordnet und dient als Grundlage für die Entwicklung einer Hypothese.
- Citation du texte
- Julia Zuber (Auteur), 2014, Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489740