Diese Hausarbeit bearbeitet die denkbaren systemtheoretischen Folgen des gentechnischen, medizinischen und biotechnologischen Fortschritts für die Gesellschaft. Dafür wird in folgenden Kapiteln differenziert dargestellt, was diese Entwicklungen konkret bewirken. Anschließend wird anhand Niklas Luhmanns Systemtheorie eine denkbare Art und Weise diskutiert, wie die Subsysteme der Gesellschaft mit eben diesen Auswirkungen umgehen könnten. Letztlich folgt ein Fazit. Vorab soll in das Thema der Biopolitik mithilfe von Michel Foucault, Thomas Lemke und Wolfgang van den Daele eingeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biopolitik - Eine Einführung
- 3. Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit
- 4. Systemtheoretische Folgen der Kodeverschwimmung im Gesundheitssystem
- a. Einführung in die Systemtheorie
- b. Gedankenexperimentelle Folgen der Entgrenzungsprozesse
- 5. Fazit Zweifel an der Systemtheorie?
- 6. Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die möglichen systemtheoretischen Folgen des gentechnischen, medizinischen und biotechnologischen Fortschritts für die Gesellschaft. Die Arbeit untersucht, wie diese Entwicklungen konkret auf die Gesellschaft wirken und wie die Subsysteme der Gesellschaft anhand von Niklas Luhmanns Systemtheorie mit diesen Auswirkungen umgehen könnten.
- Entgrenzungsprozesse von Krankheit und Gesundheit
- Kodeverschwimmung im Gesundheitssystem
- Systemtheoretische Folgen der Entgrenzungsprozesse
- Anpassung von Kommunikationssystemen der Gesellschaft
- Zweifel an der Systemtheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Biopolitik ein und beleuchtet die kontroversen Debatten, die durch den Fortschritt in der Medizin und Gentechnik entstehen. Sie stellt die Frage nach der Zurechnungsfähigkeit von Menschen im Kontext von neuronalen Schädigungen, die Straftaten begünstigen könnten.
2. Biopolitik - Eine Einführung
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Biopolitik und stellt die beiden konträren Pole, das naturalistische und das politizistische Konzept, vor. Es analysiert die historische Entstehung des Begriffs, insbesondere durch Michel Foucault, und zeigt, wie sich die Biopolitik als ein Feld der politischen Techniken etabliert, das das Leben als Objekt von Wissen und Macht betrachtet.
3. Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit
Dieses Kapitel untersucht die Folgen des medizinischen und gentechnischen Fortschritts für die Grenzen zwischen Natur und Kultur. Es beleuchtet die Entwicklungen in der Pränataldiagnostik, Reproduktionstechnologien und Enhancementmedizin und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Normen und Werte.
4. Systemtheoretische Folgen der Kodeverschwimmung im Gesundheitssystem
Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen der Entgrenzungsprozesse auf das Gesundheitssystem und die Kommunikationssysteme der Gesellschaft. Es analysiert die Folgen der Kodeverschwimmung anhand von Niklas Luhmanns Systemtheorie und stellt verschiedene denkbare Szenarien der Anpassung dar.
Schlüsselwörter
Biopolitik, Gentechnik, Medizin, Biotechnologie, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Entgrenzungsprozesse, Krankheit, Gesundheit, Kodeverschwimmung, Kommunikationssysteme, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Julia Zuber (Auteur), 2014, Konsequenzen der gentechnischen und biomedizinischen Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489744