Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln

Basierend auf Schlager und Ostroms "Property-Rights Regimes and Natural Resources: A Conceptual Analysis" (1992)

Título: Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln

Trabajo , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julia Zuber (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Definition von Besitz, sowie der Umgang mit diesem Eigentum sind gesetzlich eindeutig geregelt, so scheint es. Doch bei genauerer Betrachtung drängen sich Fragen auf. Was bedeutet es, Gewalt über eine Sache zu erwerben? Genügt es, diese Sache dafür in den Händen zu halten? Wie ist mit Dingen zu verfahren, die nicht haltbar oder greifbar sind? Was bedeutet es, Gewalt über eine Sache auszuüben? Bis zu welcher Grenze darf diese Gewalt ausgeübt werden und an welche Regeln ist das Ausüben dieser Gewalt gebunden?

Wie ist mit Eigentum zu verfahren, das nur als Nießbraucher, Pächter, Mieter etc., d.h. nur "zum Teil" besessen wird oder nur über eine gewisse Zeit? Welche Regeln sind zu beachten beim Umgang mit solch einem Eigentum? Wie weit reicht das "nach Belieben verfahren" und inwieweit ist es überhaupt möglich "andere von jeder Einwirkung aus[zu]schließen"? Diese Fragen versucht das Eigentumsschema von Schlager und Ostrom soweit möglich zu beantworten.

In ihrem Text "Property-Rights Regimes and Natural Resources: A Conceptual Analysis" (1992) stellen die Autoren eine Eigentumsmatrix auf, anhand derer Personen gewisse Rechte und darauf aufbauend Regeln zugewiesen bekommen, je nach Position, die sie zum Eigentum einnehmen. Im Folgenden soll diese Theorie dargestellt werden. Anschließend wird versucht, diese Matrix an einem modernen Beispiel zu testen. In einem weiteren Abschnitt werden eventuelle Unstimmigkeiten zwischen Beispiel und Theorie analysiert und diese wird kritisch reflektiert. Ein Fazit schließt diese Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Property-Rights Regimes and Natural Resources: A Conceptual Analysis (Schlager & Ostrom, 1992)
  • III. Das Fitnessstudio – Test der Eigentumsmatrix an einem modernen Beispiel
  • IV. Unstimmigkeiten zwischen Beispiel und Theorie? – Kritik an der Eigentumsmatrix
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio, basierend auf dem konzeptionellen Schema von Schlager und Ostrom zur Analyse von Eigentumsrechtsregimen. Die Arbeit analysiert, wie die Eigentumsmatrix auf ein modernes Beispiel angewendet werden kann und hinterfragt mögliche Unstimmigkeiten zwischen Theorie und Praxis.

  • Analyse von Eigentumsverhältnissen in einem Fitnessstudio
  • Anwendung des konzeptionellen Schemas von Schlager und Ostrom
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Eigentumsmatrix auf ein modernes Beispiel
  • Identifizierung möglicher Unstimmigkeiten zwischen Theorie und Praxis
  • Kritische Reflexion der Eigentumsmatrix

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Eigentumsverhältnisse im Kontext von modernen Beispielen wie Fitnessstudios dar. Sie führt in die theoretischen Grundlagen des Eigentumsrechts ein und beschreibt die Ziele der Arbeit.
  • II. Property-Rights Regimes and Natural Resources: A Conceptual Analysis (Schlager & Ostrom, 1992): Dieses Kapitel präsentiert das konzeptionelle Schema von Schlager und Ostrom zur Analyse von Eigentumsrechtsregimen. Es erläutert die verschiedenen Arten von Eigentumsrechten, die mit verschiedenen Positionen im Eigentum verbunden sind.
  • III. Das Fitnessstudio – Test der Eigentumsmatrix an einem modernen Beispiel: Das Kapitel untersucht die Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio anhand der Eigentumsmatrix von Schlager und Ostrom. Es analysiert die unterschiedlichen Rechte und Regeln, die auf die verschiedenen Akteure im Fitnessstudio zutreffen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Eigentumsverhältnisse, Fitnessstudio, Eigentumsmatrix, Property-Rights Regimes, Schlager & Ostrom, Rechte und Regeln, autorisierter Nutzer, Anspruchssteller, Eigentümer, Besitzer.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln
Subtítulo
Basierend auf Schlager und Ostroms "Property-Rights Regimes and Natural Resources: A Conceptual Analysis" (1992)
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,3
Autor
Julia Zuber (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V489752
ISBN (Ebook)
9783668996601
ISBN (Libro)
9783668996618
Idioma
Alemán
Etiqueta
eigentumsverhältnisse conceptual resources natural regimes property-rights ostroms schlager basierend regeln rechte untersuchung fitnessstudio analysis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Zuber (Autor), 2017, Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489752
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint