Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Controlling bei Personalplanung und Personalgewinnung

Wie kann gute Personalarbeit sichergestellt werden?

Titre: Controlling bei Personalplanung und Personalgewinnung

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kilian Norden (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der vorliegenden Seminararbeit werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen wird zu Beginn die Thematik des Personalcontrollings bei Personalplanung und Personalgewinnung dargestellt, zum anderen wird darauffolgend der Frage nach der Sicherstellung von guter Personalarbeit nachgegangen. Für die Darstellung des Personalcontrollings bei Personalplanung und Personalgewinnung wird die Strukturierung nach Faktor- und Prozessorientierung verwendet, welche durch Metz im Jahre 1995 eingeführt wurde. Hierbei wird insbesondere auf die durch das Personalcontrolling zu untersuchenden bzw. zu verfolgenden Kennzahlen eingegangen.

Im Anschluss an den darstellenden Teil der Arbeit wird der Fragestellung “Wie kann gute Personalarbeit sichergestellt werden?“ nachgegangen. Hierfür werden neben dem Personalcontrolling sechs weitere Methoden kritisch eingeführt und anschließend in einem kurzen Fazit aufgezeigt, weshalb nicht jede Methode zum Ziel führen kann bzw. welche Methode zu bevorzugen ist.

Der Terminus “Controlling“ stammt aus dem anglo-amerikanischen Sprachgebrauch und umfasst die Steuerung, Lenkung und Beherrschung eines Vorgangs – mitnichten nur das vermeintlich offensichtliche “kontrollieren“, was dem komplexen Aufgabenbereich des Controllings nicht gerecht werden würde. In der Fachliteratur erfuhr das Controlling durch Jackson im Jahre 1949 eine erste Erwähnung. In Deutschland, wo im Jahre 1973 der erste auf Controlling ausgerichtete Lehrstuhl eingerichtet wurde, existiert für den Controlling-Begriff bis heute keine standardisierte Definition.

Die unterschiedlichen Auffassungen bzgl. den Zielen, den Aufgaben und der Verbreitung des Controllings könnten der Grund hierfür sein. Beispielhaft und relativ häufig in der Literatur wiederzufinden ist die Begriffsbestimmung von Horváth, in welcher Controlling als eine Funktion verstanden wird „die durch die Koordination von Planung, Kontrolle sowie Informationsversorgung die Führungsfähigkeit von Organisationen verbessern hilft.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Personalplanung
    • 2.1 Definition und Aufgaben
    • 2.2 Faktororientierte Personalplanung
    • 2.3 Prozessorientierte Personalplanung
  • 3. Personalgewinnung
    • 3.1 Definition und Aufgaben
    • 3.2 Faktororientiertes Controlling der Personalgewinnung
    • 3.3 Prozessorientiertes Controlling der Personalgewinnung
  • 4. Wie kann gute Personalarbeit sichergestellt werden?
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Personalcontrolling im Kontext von Personalplanung und Personalgewinnung. Ziel ist es, zunächst die Thematik des Personalcontrollings darzustellen und anschließend der Frage nach der Sicherstellung von guter Personalarbeit nachzugehen.

  • Definition und Aufgaben des Personalcontrollings
  • Faktor- und Prozessorientierung im Personalcontrolling
  • Kennzahlenanalyse im Personalcontrolling
  • Methoden zur Sicherstellung von guter Personalarbeit
  • Bewertung verschiedener Methoden im Hinblick auf die Zielerreichung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff des Controllings und beschreibt die Ziele der Seminararbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Personalplanung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es werden die Definition, Aufgaben und verschiedene Arten der Personalplanung, wie z.B. die Bedarfsplanung und die Beschaffungsplanung, erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Personalgewinnung und den verschiedenen Aspekten des Personalcontrollings in diesem Bereich, sowohl faktor- als auch prozessorientiert. Kapitel 4 geht der Fragestellung "Wie kann gute Personalarbeit sichergestellt werden?" nach und beleuchtet verschiedene Methoden neben dem Personalcontrolling.

Schlüsselwörter

Personalcontrolling, Personalplanung, Personalgewinnung, Faktororientierung, Prozessorientierung, Kennzahlen, gute Personalarbeit, Methoden

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Controlling bei Personalplanung und Personalgewinnung
Sous-titre
Wie kann gute Personalarbeit sichergestellt werden?
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
2,0
Auteur
Kilian Norden (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V489762
ISBN (ebook)
9783668967281
ISBN (Livre)
9783668967298
Langue
allemand
mots-clé
Personalcontrolling Personalplanung Personalgewinnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kilian Norden (Auteur), 2011, Controlling bei Personalplanung und Personalgewinnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489762
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint