Kinder- und Jugendlichenarmut nimmt in Deutschland in den letzten Jahren alarmierende Ausmaße an und wird sowohl sozialpolitisch als auch wissenschaftlich zunehmend zum Thema. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich insbesondere damit, wie Kinder und Jugendliche Armut erleben und welche Bewältigungsstrategien sie entwickeln. Ein wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutsbegriffe und Armutsdefinitionen
- Relative und absolute Armut
- Ressourcenansatz und Lebenslagenansatz
- Kinderarmut
- Geschlechtsspezifische Betrachtung (Sex und Gender)
- Wie erleben Kinder Armut und wie gehen sie mit materieller Not um?
- Materielle Einschränkungen
- Einschränkungen im kulturellen Bereich
- Einschränkungen im sozialen Bereich
- Psychische und physische Lage
- Reaktionen und Bewältigungsversuche
- Bewältigungsverhalten nach Antje Richter
- „Mit sich selbst ausmachen“
- „Soziale Unterstützung suchen/gewähren“
- „Anstatt-Handlung/Haltung“
- „An die Umwelt weitergeben“
- Selbst „dazuverdienen“
- Bewältigungsverhalten in sozialen Brennpunkten
- Jugendarbeitslosigkeit
- Jugendarbeitslosigkeit und Gesundheit
- Faktoren, die das Stresserleben beeinflussen
- Soziale Unterstützung
- Soziale Schuldzuweisung
- Kontrollverlust
- Geschlechtszugehörigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinder- und Jugendlichenarmut in Deutschland und beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, denen arme Kinder in verschiedenen Lebensbereichen gegenüberstehen. Ziel ist es, die Benachteiligungen aufzuzeigen, die arme Kinder und Jugendliche erfahren, und dabei insbesondere die kindliche Wahrnehmung und Bewältigungsstrategien in den Vordergrund zu stellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede im Erleben und Umgang mit Armut sowie auf der Erläuterung von Erklärungsansätzen hierfür.
- Definition und Analyse von Armutsbegriffen und -konzepten, insbesondere im Kontext von Kinderarmut
- Untersuchung der vielfältigen Auswirkungen von Armut auf das Leben von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen
- Analyse von Bewältigungsstrategien, die Kinder und Jugendliche entwickeln, um mit Armut umzugehen
- Herausarbeitung von geschlechtsspezifischen Unterschieden im Erleben und Umgang mit Armut
- Einbezug von Jugendarbeitslosigkeit als ein zentrales Problem, das die Armutserfahrungen von Jugendlichen verstärkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kinder- und Jugendlichenarmut in Deutschland dar und erläutert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Definition von Armut und stellt verschiedene Konzepte wie relative und absolute Armut sowie den Ressourcen- und Lebenslagenansatz vor. Dabei wird auch speziell auf den Begriff der Kinderarmut eingegangen und die Notwendigkeit eines kindzentrierten Armutskonzeptes betont. Kapitel 3 thematisiert die geschlechtsspezifische Betrachtung von Armut, indem es auf die Unterschiede im Erleben und Umgang mit Armut zwischen Mädchen und Jungen eingeht. Kapitel 4 beleuchtet die Erfahrungen von Kindern mit Armut in verschiedenen Lebensbereichen, von materiellen Einschränkungen bis hin zu sozialen und psychischen Belastungen. Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Bewältigungsstrategien, die Kinder und Jugendliche entwickeln, um mit den Herausforderungen der Armut zurechtzukommen. Dabei wird auch das spezifische Bewältigungsverhalten in sozialen Brennpunkten beleuchtet. Kapitel 6 thematisiert die Jugendarbeitslosigkeit als ein zentrales Problem, das die Armutserfahrungen von Jugendlichen verstärkt. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Gesundheit sowie die Faktoren, die das Stresserleben beeinflussen.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsbegriffe, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Geschlechtsspezifische Betrachtung, Bewältigungsstrategien, Jugendarbeitslosigkeit, soziale Benachteiligung, Lebensbereiche, Stresserleben, soziale Unterstützung.
- Quote paper
- Julia Knapp (Author), 2005, Armut bei Kindern und Jugendlichen - geschlechtsspezifische Unterschiede?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48977