Die Welt ist geprägt von Wandel bzw. Veränderungen. Gerade in der heutigen Zeit treten viele Veränderungen innerhalb kürzester Zeit ein. Veränderungsfaktoren wie Digitalisierung, Klimawandel, Zuwanderung oder demografischer Wandel werden tagtäglich von den Medien an die Bevölkerung herantragen. Jedoch finden Veränderungen ebenso im privaten wie auch im beruflichen Alltag statt. Vor allem auf der beruflichen Ebene müssen sich die Mitarbeiter und das Management immer wieder mit Veränderungen innerhalb der Organisation befassen. Politische, wirtschaftliche oder rechtliche Veränderungen können Unternehmen stark beeinflussen, denn sie können zwangsläufig zur Verlagerung von Aufgaben und zu neuen Schnittstellen innerhalb der Organisation führen.
Ein Beispiel für eine extern eingetretene Veränderung ist die im Mai 2018 in Kraft getretene Europäische Datenschutzgrundverordnung. Durch diese rechtliche Veränderung mussten EU-ansässige Unternehmen, Behörden sowie andere Institutionen teilweise ihre Arbeitsprozesse und Arbeitsabläufe zur Einhaltung der EU-DSGVO verändern. In dem genannten Beispiel handelt es sich um eine Zwangsveränderung, denn bei Nicht-Einhaltung der gesetzlichen Anforderung sind z. B. Unternehmen gezwungen, Strafzahlungen zu entrichten. Veränderungen im Unternehmen können aber auch initiativ aus interner Kraft herbeigeführt werden. Ein Beispiel dafür könnte die Optimierung der Arbeitsprozesse durch Einsatz von Telematik sein. In den meisten Fällen erfordern papiergestützte Arbeitsprozesse und Abläufe einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand. Durch den Einsatz von Telematik können prozessrelevante Informationen digital z. B. via Tablets oder Smartphones, ohne großen menschlichen Aufwand in das führende ERP-System eines Unternehmens übertragen werden. In dem aufgeführten Beispiel handelt es sich um eine von der Organisation selbst herbeigeführte Veränderung, die aus einem externen Wandel, nämlich der Digitalisierung resultiert. In vielen Fällen wird erst bei einer unvermeidbaren Notwendigkeit ein Wandel durchgeführt, was zu der resignierenden Erkenntnis führt: Ohne Krise kein Wandel . Durch Veränderungen können die Aufbauorganisation, die Ablauforganisation sowie das soziale Gefüge und das persönliche Arbeitsverhalten gleichzeitig betroffen sein, oder jedoch mindestens einer dieser Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition von Change-Management
- Zielsetzungen im Change-Management
- Arten des Change-Management
- Das Phasenmodell von Kurt Lewin
- Wesentliche Risiken im Change-Management
- Widerstand in der Organisation
- Fehlende Ressourcenkapazität
- Machtkämpfe in der Führungsebene
- Wesentliche Chancen im Change-Management
- Agilität in der Organisation
- Qualitätssteigerung in den Prozessen
- Motivationserhöhung der Mitarbeiter
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Chancen und Risiken im Change-Management. Ziel ist es, die relevanten Aspekte des Change-Managements zu analysieren und aufzuzeigen, wie Unternehmen die Herausforderungen und Möglichkeiten im Wandel erfolgreich bewältigen können.
- Definition und Zielsetzungen des Change-Managements
- Arten des Change-Managements und das Phasenmodell von Kurt Lewin
- Wesentliche Risiken des Change-Managements, wie Widerstand, Ressourcenmangel und Machtkämpfe
- Potenzielle Chancen des Change-Managements, wie Agilität, Qualitätssteigerung und Mitarbeitermotivation
- Die Bedeutung des Change-Managements für die Bewältigung von Veränderungen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Change-Management ein und beleuchtet die Bedeutung von Veränderungen in der heutigen Zeit. Sie stellt verschiedene Arten von Veränderungen dar, sowohl solche, die von externen Faktoren wie der Digitalisierung oder der EU-DSGVO ausgelöst werden, als auch solche, die durch interne Entscheidungen initiiert werden.
Grundlagen
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Change-Management und beleuchtet dessen Ziele. Es werden verschiedene Arten von Change-Management vorgestellt, sowie das Phasenmodell von Kurt Lewin, das einen strukturierten Ansatz zur Bewältigung von Veränderungsprozessen bietet.
Wesentliche Risiken im Change-Management
Dieses Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen, die im Zusammenhang mit Change-Management auftreten können. Es beleuchtet den Widerstand innerhalb der Organisation, fehlende Ressourcenkapazitäten und Machtkämpfe in der Führungsebene, die den Erfolg von Change-Prozessen beeinträchtigen können.
Wesentliche Chancen im Change-Management
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Vorteile, die Change-Management für Unternehmen bietet. Es befasst sich mit der Förderung von Agilität, der Verbesserung von Prozessen und der Steigerung der Mitarbeitermotivation durch effektives Change-Management.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den wichtigsten Begriffen und Themen des Change-Managements, darunter die Definition von Change-Management, Zielsetzungen, Arten, Risiken, Chancen, Phasenmodell von Kurt Lewin, Widerstand, Ressourcen, Agilität, Qualitätssteigerung und Mitarbeitermotivation. Sie beleuchtet die Relevanz des Change-Managements für Unternehmen im Kontext von Veränderungsprozessen.
- Arbeit zitieren
- Lulije Gervalla (Autor:in), 2019, Chancen und Risiken im Change-Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489873