Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Liquidität und Akquisitionen bei börsennotierten Unternehmen. Eine empirische Untersuchung der MDAX 50 Unternehmen

Título: Liquidität und Akquisitionen bei börsennotierten Unternehmen. Eine empirische Untersuchung der MDAX 50 Unternehmen

Tesis de Máster , 2016 , 72 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mesut Resul Arslan (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Über einen Zeitraum von 13 Jahren akkumulierten die MDAX Unternehmen große Mengen an liquiden Mitteln. Insgesamt erreichten die Unternehmen 2014 einen Anteil von 3,1% am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Relevanz der liquiden Mittel in der Wirtschaft ist also extrem hoch. Jedes Unternehmen bedarf ausreichender Liquidität, um betriebsnotwendige Ausgaben finanzieren zu können. Darüber hinausgehende liquide Mittel ermöglichen eine gewisse Flexibilität des Managements in Sachen Finanzierung neuer Projekte oder etwaige Ausgaben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Aussage darüber treffen zu können, ob MDAX Unternehmen mit Überschussliquidität in Zusammenhang mit Akquisitionsankündigungen positive oder negative Kapitalmarktreaktionen in Form von unerwarteten Renditen hervorrufen.

Hierzu wird zunächst der theoretische Hintergrund erläutert und der Begriff der Liquidität historisch in Erklärungsmodelle eingeordnet. Diese theoretische Erläuterung bildet unter Einbeziehung eines Regressionsmodells von Jarrad Harford (1999) die Basis für die nachfolgende empirische Ermittlung der Liquidität der MDAX Unternehmen. Danach erfolgt eine Messung der unerwarteten Rendite hinsichtlich der Ankündigungseffekte von Akquisitionen bei Unternehmen mit Überschussliquidität. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung der Erkenntnisse und der Darstellung von Implikationen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der liquiden Mittel
    • Hintergrund und Einordnung der Unternehmensliquidität
      • Transaktionskostenmotiv
      • Vorsichtsmotiv
      • Kassenhaltung aufgrund der Verfügungsfreiheit des Managements
      • Steuervorteile durch Kassenhaltung
      • Pecking Order Theorie und Literaturüberblick
    • Definition der Überschussliquidität
    • Studienübersicht
  • Empirische Betrachtung der MDAX Unternehmen
    • Untersuchungsdesign und Zielsetzung
      • Datensatz und Sample
      • Panel-/Longitudinaldaten
    • Identifikation von Cashrich-Unternehmen
      • Die Variablen
      • Deskriptive Statistik
      • Korrelationtests
      • Regressionsmodell
      • Überprüfung und Diagnose der ökonometrischen Annahmen
        • A-Annahmen
        • B-Annahmen
        • C-Annahmen
        • Ergebnisse und Interpretation
      • Einteilung der Unternehmen
  • Akquisitionen und Überrenditen
    • Akquisitionsmotive und der Akquisitionserfolg
    • Analyse von Ankündigungseffekten im Zuge von Akquisitionen
      • Datensatz
      • Methodik der Event-Studie
      • Ablauf der Event-Studie
      • Limitationen der Methodik
    • Ergebnisse und Diskussion
  • Kritik und Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Liquidität von börsennotierten Unternehmen mit Akquisitionen und deren Rendite zusammenhängt. Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zur Debatte über die Bedeutung von Überschussliquidität für Akquisitionsstrategien zu liefern.

  • Die Rolle der Liquidität in Unternehmen
  • Die Identifizierung von Cashrich-Unternehmen im MDAX
  • Die Beziehung zwischen Überschussliquidität und Akquisitionsaktivitäten
  • Die Untersuchung von Ankündigungseffekten bei Akquisitionen
  • Implikationen für die Finanzierungsstrategien von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensliquidität und deren Bedeutung für Akquisitionen ein. Es werden die wichtigsten Theorien und Modelle zur Liquiditätsmanagement vorgestellt, insbesondere die Pecking Order Theorie.

Das zweite Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung von MDAX-Unternehmen. Es werden die verwendeten Daten und die Methodik der Studie erläutert, einschließlich der Definition von Cashrich-Unternehmen und der Regressionsanalyse.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Akquisitionen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensrenditen. Dabei werden die Ankündigungseffekte von Akquisitionen untersucht und die Ergebnisse der Event-Studie diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in dieser Masterarbeit sind Liquidität, Akquisitionen, Überschussliquidität, Cashrich-Unternehmen, MDAX, Ankündigungseffekte, Rendite, Event-Studie, Pecking Order Theorie.

Final del extracto de 72 páginas  - subir

Detalles

Título
Liquidität und Akquisitionen bei börsennotierten Unternehmen. Eine empirische Untersuchung der MDAX 50 Unternehmen
Universidad
University of Trier
Calificación
1,3
Autor
Mesut Resul Arslan (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
72
No. de catálogo
V489896
ISBN (Ebook)
9783668963115
ISBN (Libro)
9783668963122
Idioma
Alemán
Etiqueta
Corporate Finance Kapitalmarkt Empirie SPSS Stata Eventstudy Longitudinaldaten Paneldaten MDAX Finance Statistik Korrelationstest Regression Akquisitionsmotive Unternehmensliquidität Pecking-Order Theorie Liquidität Abnormal returns Cash flow Random-Effects Modell Fixed-Effects Modell Mergers & Acquisitions CAPM Generalized Least Squares Ordinary-Least-Squares Modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mesut Resul Arslan (Autor), 2016, Liquidität und Akquisitionen bei börsennotierten Unternehmen. Eine empirische Untersuchung der MDAX 50 Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489896
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  72  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint