Diese Arbeit betrachtet den Finanzplatz in Deutschland. Das Geschäftsmodell von Banken, primär von Sparkassen, wird dabei genauer untersucht. Ferner werden neben deutschen FinTechs auch ausländische FinTech-Unternehmen betrachtet, die hierzulande Geschäfte betreiben. Hierbei wird der Fokus auf dem amerikanischen Online-Bezahl-dienstleister PayPal liegen.
Die Digitalisierung hat innerhalb eines Jahrzehnts zu massiven Veränderungen im Alltag wie auch in der Wirtschaft geführt, die nachhaltig unser Leben beeinflussen. Der Strukturwandel durch die Digitalisierung ist gegenwärtig und wird unsere Gesellschaft noch stärker verändern und zwingt auch Unternehmen dazu, sich umzustellen. Diese brauchen in Zukunft mehr digitale Lösungen, um den neuen Anforderungen unserer Gesellschaft und insbesondere der Konsumenten gerecht zu werden.
Die Auswirkungen der Digitalisierung sind auch in der Finanzindustrie spürbar. Die Anzahl der beleghaften Überweisungsaufträge haben sich deutlich reduziert und werden in Zukunft noch weiter an Relevanz verlieren. Zahlreiche Kunden setzen vermehrt auf neue digitale Technologien und tätigen ihre Bankgeschäfte bereits mobil. Jüngstes Beispiel dafür ist der deutsche Zahlungsdienstleister Wirecard. Das Unternehmen profitiert vom Trend zum bargeldlosen Bezahlen. Die Wirecard AG ist, gemessen am Börsenwert, erstmals mehr wert als die Deutsche Bank und wird ab Ende September 2018, die Commerzbank im DAX ersetzen.
Die Wirecard AG ist ein bekanntes Beispiel für ein Finanztechnologieunternehmen, kurz FinTech genannt. FinTechs haben sich auf benutzerfreundliche Lösungen für Smartphones und Tablets in Form von Apps und webbasierten Anwendungen spezialisiert. Der Nutzungsbereich dieser Anwendungen liegt beispielsweise im Zahlungsverkehr, der Geldanlage oder dem Kreditgeschäft. Demnach sind FinTechs Unternehmungen, die Finanzdienstleistungen entwickeln und anbieten. Ihre Dienste werden immer bekannter und beliebter. Gleichzeitig betreten sie Geschäftsfelder, die traditionell von Banken und Sparkassen beherrscht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Aktualität des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Universalbanken
- Drei-Säulen-Struktur
- Das Geschäftsmodell einer Sparkasse
- Auswirkungen der Finanzkrise auf das deutsche Bankwesen
- FinTech
- Definition
- Geschäftsbereich
- Veränderungen im Marktumfeld
- Einfluss der Digitalisierung
- FinTech-Markt in Deutschland
- Praxisbeispiel PayPal
- Unternehmensgeschichte
- Bedienung und Produktmerkmale
- Geschäftsmodell
- Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Kreditinstituten
- SWOT-Analyse für das Geschäftsmodell von traditionellen Kreditinstituten
- Stärken und Schwächen von Kreditinstituten
- Chancen und Risiken durch FinTechs
- Zusammenfassende Matrixdarstellung
- Handlungsempfehlung für Kreditinstitute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich für traditionelle Bankgeschäftsmodelle durch den Markteintritt von FinTechs ergeben. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Finanzwesen und analysiert, wie FinTech-Unternehmen das Geschäftsmodell von traditionellen Kreditinstituten herausfordern und verändern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten zu gewinnen, die sich für Banken aus dem Wettbewerb mit FinTechs ergeben.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bankwesen
- Die Entwicklung des FinTech-Marktes in Deutschland
- Die Herausforderungen, die FinTechs für traditionelle Geschäftsmodelle von Banken darstellen
- Die Chancen, die sich für Banken durch die Zusammenarbeit mit FinTechs eröffnen
- Handlungsempfehlungen für Banken im Umgang mit FinTechs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Aktualität des Themas sowie die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Es werden Universalbanken und ihre Geschäftsmodelle, sowie die Definition und die verschiedenen Geschäftsbereiche von FinTechs vorgestellt.
- Kapitel 3: Veränderungen im Marktumfeld: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf das Bankwesen, untersucht den FinTech-Markt in Deutschland und analysiert das Praxisbeispiel PayPal.
- Kapitel 4: SWOT-Analyse für das Geschäftsmodell von traditionellen Kreditinstituten: Dieses Kapitel führt eine SWOT-Analyse durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für das Geschäftsmodell von traditionellen Kreditinstituten zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen wie FinTech, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Banken, Kreditinstitute, Universalbanken, Sparkassen, Finanzkrise, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Möglichkeiten, Wettbewerbsdruck und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Patrick Mutlu (Author), 2018, Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken durch den Markteintritt von FinTechs?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489995