Das Personalwesen hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Vor allem ist es mittlerweile erheblicher anspruchsvoller als noch vor einigen Jahren. Aufgrund der erhöhten Komplexität in weiten Teilen der Arbeitswelt, wird immer mehr technisch ausgebildetes Personal benötigt. Dem Personalwesen kommt vor allem die Aufgabe zu, notwendiges qualifiziertes Personal zu beschaffen. Hinzu kommt in einigen Bereichen ein Überangebot an freien Stellen, dem keine äquivalente Zahl an möglichen Beschäftigten gegenübersteht. Hieraus wird die Wichtigkeit des Personalwesens deutlich. Aus diesem Grund soll das Personalwesen an einer beispielhaften Sportorganisation untersucht werden.
Ziel der Arbeit soll es sein, den Personalbestand, die Personalplanung und die Personalbeschaffung anhand von verschiedenen Einteilungskriterien herauszuarbeiten. Hinzu sollen im Bereich der Personalbeschaffung eigene weitere Möglichkeiten in die Arbeit einfließen.
Zunächst soll das Personalwesen, sowie notwendige Begriffe zum Verständnis allgemein dargelegt werden. Hierzu werden Definitionen, Erklärungen und notwendige Informationen im Bereich Personalbestand, Personalplanung und Personalbeschaffung erklärt. Anschließend werden die allgemeinen Aussagen auf die Beispielorganisation übertragen. Das bedeutet, es werden die realen, sofern vorhandenen, Zahlen bezüglich des Bestands dargestellt und auch wie dieser womöglich in Zukunft aussehen wird. Zusätzlich sollen die Formen der Personalbeschaffung und Personalentwicklung der entsprechenden Sportorganisation dargelegt werden. In einem zweiten Teil erfolgt die Analyse des Personalwesens.
Hierbei werden Aspekte wie die Aufgaben des Personalmanagements aufgegriffen. Hinzu kommen Bewertungen der Personalinstrumente sowie eine Ergänzung von zusätzlichen Ansätzen im Bereich Personalgewinnung und -weiterbildung. Anschließend erfolgt eine Reflexion, bei der das derzeitige Vorgehen der Organisation kritisch hinterfragt wird. Hierbei geht es vor allem darum, ob die Methoden im Personalwesen sinnvoll sind, noch zeitgemäß sind, etc. Die Arbeit soll mit einem Fazit und Ausblick abgeschlossen werden, indem kurz untersucht werden soll, ob und inwieweit die Zielsetzung erreicht worden ist und was das Personalwesen vermutlich in Zukunft erwarten wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Personalwesen allgemein
- 2.1. Definition Personalbestand
- 2.2. Personalbedarf
- 2.2.1 quantitativer Personalbedarf
- 2.2.2 qualitativer Personalbedarf
- 2.3. Wege der Personalbeschaffung
- 2.3.1 interne Personalbeschaffung
- 2.3.2 externe Personalbeschaffung
- 2.4. Formen der Personalentwicklung
- 3. Personalwesen der Adidas Group
- 3.1. Personalbestand
- 3.1.1 aktueller Personalbestand
- 3.1.2 zukünftiger Personalbestand
- 3.2. erwartbarer Personalbedarf
- 3.2.1 quantitativer Personalbedarf
- 3.2.2 qualitativer Personalbedarf
- 3.3. Personalbeschaffungswege
- 3.4. Formen der Personalentwicklung
- 3.1. Personalbestand
- 4. Analyse des Personalwesens von Adidas
- 4.1. Aufgaben des Personalmanagements im Bereich Personalbedarf
- 4.2. Bewertung der Personalinstrumente
- 4.2.1 Personalbeschaffungswege
- 4.2.2 Personalentwicklungsformen
- 4.3. weiterführende Ansätze
- 4.3.1 Personalbeschaffung
- 4.3.2 Personalentwicklung
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Personalwesen einer Sportorganisation, am Beispiel der Adidas Group. Die Arbeit analysiert die Personalprozesse, die für die erfolgreiche Besetzung von Positionen und die Weiterentwicklung von Mitarbeitern notwendig sind.
- Die Definition und Bedeutung des Personalwesens
- Die Analyse der Personalprozesse in der Adidas Group
- Die Bewertung der Personalinstrumente von Adidas
- Die Identifizierung von weiterführenden Ansätzen für das Personalmanagement
- Die Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar und skizziert die Thematik des Personalwesens in Sportorganisationen. Im zweiten Kapitel werden die Definition und die wichtigsten Bereiche des Personalwesens, wie Personalbestand, Personalbedarf und die Wege der Personalbeschaffung erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Personalwesen der Adidas Group und analysiert den Personalbestand, den Bedarf und die gewählten Personalbeschaffungs- und Entwicklungswege. Im vierten Kapitel erfolgt die detaillierte Analyse des Personalwesens von Adidas, wobei die Aufgaben des Personalmanagements im Bereich Personalbedarf, die Bewertung der Personalinstrumente und weiterführende Ansätze beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Personalwesen, Sportorganisation, Adidas Group, Personalbedarf, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalmanagement, Analyse, Bewertung, Weiterentwicklung.
- Citation du texte
- Marvin Haas (Auteur), 2019, Das Personalwesen bei der Adidas Group. Ein Praxisbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490000