Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Computer Science

Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged

Informatikunterricht ohne Computer in Primar- und Sekundarschulen 1 in der Schweiz

Title: Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged

Master's Thesis , 2019 , 165 Pages , Grade: 1 mit Auszeichnung

Autor:in: Katinka Penert (Author)

Didactics - Computer Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird Computer Science unplugged für den Bereich Algorithmen mit Fokus auf das Computational Thinking erforscht. Computer Science unplugged vermittelt Konzepte aus der Informatik ohne den Einsatz des Computers. Das Forschungsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 6, 8 und 9 aus zwei Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz findet im Vergleichsgruppendesign statt. Die Studie untersucht, ob CS unplugged mit Bewegungsintervention (Treatment) Computational Thinking verbessern kann und ob es einen wesentlichen Unterschied in den Testergebnissen der Gruppen gibt, die CS unplugged mit oder ohne Bewegungsintervention absolviert haben. Ausserdem wird erforscht, ob das individuelle Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit Bewegungsintervention besser ist als das der Vergleichsgruppe. Die Ergebnisse des Computational Thinking Tests belegen, dass CS unplugged Computational Thinking in der Kontrollgruppe signifikant (p = .016) und in der Gruppe mit Bewegungsintervention mit hoher Signifikanz (p = .000) verbessern kann. Das individuelle Wohlbefinden in der Gruppe mit Bewegungsintervention wird nicht signifikant gesteigert. Aus dem Konstrukt Wohlbefinden kann eine signifikante positive Korrelation mit dem Item “Interesse an Programmierung” in der Treatmentgruppe festgestellt werden (p = .039).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzzusammenfassung
  • Abstract
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Problemaufriss und Zielstellungen
    • 2.1 Problemstellung
    • 2.2 Zielsetzung und Fragestellung
    • 2.3 Methodik
  • 3 Begriffsbestimmung zu CS unplugged
    • 3.1 Vorüberlegungen
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Entstehung und Herkunft des Konzeptes CS unplugged
    • 3.3 Nachhaltigkeit und Bildungswert von CS unplugged
    • 3.4 Relevanz im schulischen Kontext
    • 3.5 Begriffsbestimmung Computational Thinking
    • 3.6 Konstruktivismus und Konstruktionismus
    • 3.7 Vom prozeduralen Denken zum Computational Thinking
    • 3.8 Vielfalt der Definition von Computational Thinking
  • 4 Hintergrund und «Related Works»
    • 4.1 Stand der Forschung von CS unplugged
    • 4.2 Weiterentwicklung von CS unplugged
    • 4.3 CS unplugged und Computational Thinking
    • 4.4 Assessment von CS unplugged und Computational Thinking
    • 4.5 Definitionen «Wohlbefinden», «positiven Emotionen» und «Zufriedenheit»
    • 4.6 Nominaldefinition «Wohlbefinden»
    • 4.7 Emotion
    • 4.8 Zufriedenheit
  • 5 Forschungsdesign und Methodik
    • 5.1 Forschungsdesign
    • 5.2 Stichprobenbeschreibung
    • 5.3 Datenerhebung
    • 5.4 Datenauswertung
  • 6 Ergebnisse
    • 6.1 Ergebnisse des CT-Tests
    • 6.2 Ergebnisse des Wohlbefindens-Fragebogens
    • 6.3 Ergebnisse der Interviewdaten
  • 7 Diskussion der Ergebnisse
    • 7.1 Diskussion der Ergebnisse des CT-Tests
    • 7.2 Diskussion der Ergebnisse des Wohlbefindens-Fragebogens
    • 7.3 Diskussion der Ergebnisse der Interviewdaten
  • 8 Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Computer Science unplugged (CS unplugged) bei der Förderung von Computational Thinking (CT) und der positiven Beeinflussung des individuellen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Die Studie beleuchtet insbesondere den Einsatz von CS unplugged mit und ohne Bewegungsinterventionen in den Bereichen Algorithmen und Computational Thinking in Rudolf Steiner Schulen der Schweiz.

  • Einsatz von CS unplugged als Unterrichtsmethode zur Förderung von Computational Thinking
  • Einfluss von Bewegungsinterventionen auf die Effektivität von CS unplugged
  • Zusammenhang zwischen CS unplugged, Computational Thinking und individuellem Wohlbefinden
  • Evaluation der Relevanz von CS unplugged im schulischen Kontext
  • Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Anwendung von CS unplugged in der Bildungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kurzzusammenfassung: Gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse der Studie.
  • Abstract: Bietet eine englische Zusammenfassung der Forschungsarbeit.
  • Vorwort: Beschreibt die Entstehung des Forschungsprojekts, die Motivation der Autorin und die Unterstützung, die sie erhalten hat.
  • 1 Einleitung: Stellt den Kontext der Forschungsarbeit vor und erläutert die Bedeutung des Themas.
  • 2 Problemaufriss und Zielstellungen: Definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit.
  • 3 Begriffsbestimmung zu CS unplugged: Erläutert die Definition von CS unplugged, seine Entstehung, seinen Bildungswert und seine Relevanz im schulischen Kontext.
  • 4 Hintergrund und «Related Works»: Gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu CS unplugged, Computational Thinking und Wohlbefinden.
  • 5 Forschungsdesign und Methodik: Beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobe, die Datenerhebung und die Datenauswertung der Studie.

Schlüsselwörter

Computer Science unplugged, Computational Thinking, Algorithmen, Bewegungsintervention, Wohlbefinden, Rudolf Steiner Schule, Primar- und Sekundarstufe 1, Schweiz, Unterrichtsforschung.

Excerpt out of 165 pages  - scroll top

Details

Title
Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged
Subtitle
Informatikunterricht ohne Computer in Primar- und Sekundarschulen 1 in der Schweiz
College
Donau-Universität Krems
Grade
1 mit Auszeichnung
Author
Katinka Penert (Author)
Publication Year
2019
Pages
165
Catalog Number
V490036
ISBN (eBook)
9783668964624
ISBN (Book)
9783668964631
Language
German
Tags
Computer Science unplugged Computational Thinking Assessment Wohlbefinden Informatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katinka Penert (Author), 2019, Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490036
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  165  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint