Optionen und Futures, die in der Vergangenheit als Produkte mit zweifelhaftem Ruf für eine geringe Anzahl spezialisierte Anwender verschrien waren, haben sich in den letzen zwei Jahrzehnten zu bedeutenden Finanzinstrumenten entwickelt. Heutzutage sind sie als Basiswerkzeuge für das tägliche Geschäft von Hedgern, Spekulanten und Arbitrageuren nicht mehr wegzudenken. Ziel meiner Arbeit ist es, die wesentlichen Grundlagen von Optionen und Futures zu vermitteln und somit interessierten Lesern einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Der Inhalt ist in zwei unabhängig voneinander stehende Einheiten, eine Future- und eine Optionen- Einheit, unterteilt. In beiden Einheiten wird zuerst eine Definition gegeben, gefolgt von der Erläuterung der Positionen. Danach wird auf den Hebeleffekt eingegangen und zuletzt die Preisbildung beschrieben. Im Fazit werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Optionen und Futures aufgezeigt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Futures
- Definition
- Positionen
- Long- und Short- Position
- Rolle der Terminbörse
- Hebeleffekt
- Futurepreis
- Optionen
- Definition
- Positionen
- Long Call
- Long Put
- Short Call
- Short Put
- Rolle der Terminbörse
- Hebeleffekt
- Optionspreis
- Innerer Wert und Zeitwert
- Bestimmungsfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll die wesentlichen Grundlagen von Optionen und Futures vermitteln und somit interessierten Lesern einen Einstieg in das Thema ermöglichen. Der Inhalt ist in zwei unabhängig voneinander stehende Einheiten, eine Future- und eine Optionen- Einheit, unterteilt. In beiden Einheiten wird zuerst eine Definition gegeben, gefolgt von der Erläuterung der Positionen. Danach wird auf den Hebeleffekt eingegangen und zuletzt die Preisbildung beschrieben.
- Definition und Eigenschaften von Futures und Optionen
- Long- und Short- Positionen in Futures und Optionen
- Die Rolle der Terminbörse im Handel mit Futures und Optionen
- Hebeleffekt bei Futures und Optionen
- Preisbildung von Futures und Optionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Optionen und Futures im modernen Finanzmarkt dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Futures: Dieses Kapitel definiert Futures als standardisierte Terminkontrakte, die an der Börse gehandelt werden. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Futures (Commodity Futures und Financial Futures) und beleuchtet die Unterscheidung zwischen Long- und Short- Positionen. Weiterhin wird die Rolle der Terminbörse im Handel mit Futures erläutert, wobei ein Fokus auf das Marginsystem gelegt wird.
- Optionen: Dieses Kapitel definiert Optionen als standardisierte Terminkontrakte mit dem Recht, aber nicht der Verpflichtung, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Optionen (Long Call, Long Put, Short Call, Short Put) und beleuchtet die Rolle der Terminbörse im Handel mit Optionen.
Schlüsselwörter
Optionen, Futures, Terminkontrakte, Terminbörse, Long-Position, Short-Position, Hebeleffekt, Marginsystem, Preisbildung, Basiswert, Commodity Futures, Financial Futures.
- Citation du texte
- Christian Exner (Auteur), 2005, Optionen und Futures , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49014