Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Das Konzept der Sozialraumorientierung mit dem Schwerpunkt der Ressourcenorientierung

Ein Praxisbeispiel

Título: Das Konzept der Sozialraumorientierung mit dem Schwerpunkt der Ressourcenorientierung

Trabajo Universitario , 2019 , 28 Páginas

Autor:in: Britney Oulo (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit soll das Konzept der Sozialraumorientierung mit dem Schwerpunkt der Willensorientierung dargestellt am Beispiel des Praxisfeldes: Schule X in der Stadt Essen verdeutlicht werden. Bei dem Praxisfeld „Schule X“, handelt es sich um eine städtische Förderschule mit dem Schwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung der SchülerInnen, welches später genauer erläutert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • 2.1 Grundhaltung des Fachkonzeptes
    • 2.2 Grundprinzipien der Sozialraumorientierung
  • 3. Willensorientierung dargestellt am Beispiel des Praxisfeldes
    • 3.1 Bedeutung der Willensorientierung in der Arbeit mit Schülern der NNS
    • 3.2 Die Umsetzung des Fachkonzeptes an der NNS
    • 3.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der Sozialraumorientierung (SRO) mit dem Schwerpunkt der Willensorientierung am Beispiel der Nelli-Neumann-Schule (NNS) in Essen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Bedeutung der Willensorientierung im Kontext schulischer Sozialarbeit zu verdeutlichen und die Umsetzung des Konzepts in der Praxis zu analysieren.

  • Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung
  • Die Bedeutung der Willensorientierung in der Arbeit mit Schülern
  • Die Umsetzung der SRO an der NNS
  • Ressourcenorientierung im schulischen Kontext
  • Ganzheitlicher Lösungsansatz in der Arbeit mit Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sozialraumorientierung (SRO) und ihre Bedeutung in der Sozialen Arbeit und im schulischen Kontext ein. Sie hebt die Bedeutung der Willensorientierung hervor und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Anwendung der SRO an der Nelli-Neumann-Schule (NNS) in Essen, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Die Einleitung legt die zentrale Fragestellung dar: Wie kann das SRO-Konzept, insbesondere die Willensorientierung, an der NNS erfolgreich umgesetzt werden?

2. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialraumorientierung und beschreibt die Grundhaltung und die fünf Grundprinzipien des Konzepts. Es betont den integrierenden Ansatz der SRO, der sowohl personenbezogene als auch sozialökologische Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der ressourcenorientierten Herangehensweise und der Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Betroffenen und deren Umwelt. Der Abschnitt bereitet die Grundlage für die spätere Analyse der Anwendung des Konzepts an der NNS vor, indem er die theoretischen Fundamente erläutert und den Kontext der Willensorientierung innerhalb des Gesamtkonzepts verdeutlicht.

3. Willensorientierung dargestellt am Beispiel des Praxisfeldes: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Willensorientierung in der Arbeit mit Schülern der NNS. Es untersucht, wie die Berücksichtigung des Schülerwillens zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz beiträgt und wie die Ressourcen der Schüler und der Schule genutzt werden können, um sie zu aktivieren und zu motivieren. Die Umsetzung des Konzepts an der NNS wird detailliert beschrieben und evaluiert, wobei die Herausforderungen und Erfolge der Implementierung im Fokus stehen. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung des Konzepts für die Praxis an der NNS und darüber hinaus bewertet.

Schlüsselwörter

Sozialraumorientierung, Willensorientierung, Ressourcenorientierung, Schulsozialarbeit, Nelli-Neumann-Schule, Förderschule, emotionale und soziale Entwicklung, ganzheitlicher Lösungsansatz, Schüleraktivierung, Partizipation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sozialraumorientierung und Willensorientierung an der Nelli-Neumann-Schule

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Konzept der Sozialraumorientierung (SRO) mit dem Schwerpunkt der Willensorientierung an der Nelli-Neumann-Schule (NNS) in Essen. Sie analysiert die Anwendbarkeit und Bedeutung der Willensorientierung in der schulischen Sozialarbeit und die praktische Umsetzung des Konzepts an der NNS.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: das Fachkonzept der Sozialraumorientierung, die Bedeutung der Willensorientierung in der Arbeit mit Schülern, die Umsetzung der SRO an der NNS, Ressourcenorientierung im schulischen Kontext und einen ganzheitlichen Lösungsansatz in der Arbeit mit Schülern.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zum Fachkonzept der Sozialraumorientierung, einem Kapitel zur Willensorientierung am Beispiel der NNS und einem abschließenden Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Fragestellung. Kapitel 2 definiert die SRO und deren Prinzipien. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung der Willensorientierung und deren Umsetzung an der NNS. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist die zentrale Fragestellung der Hausarbeit?

Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann das SRO-Konzept, insbesondere die Willensorientierung, an der NNS erfolgreich umgesetzt werden?

Was versteht die Hausarbeit unter Sozialraumorientierung (SRO)?

Die Hausarbeit definiert die Sozialraumorientierung als einen integrierenden Ansatz, der sowohl personenbezogene als auch sozialökologische Aspekte berücksichtigt. Sie betont die ressourcenorientierte Herangehensweise und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Betroffenen und deren Umwelt.

Welche Rolle spielt die Willensorientierung in der Hausarbeit?

Die Willensorientierung ist ein zentraler Schwerpunkt der Hausarbeit. Sie untersucht, wie die Berücksichtigung des Schülerwillens zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz beiträgt und wie die Ressourcen der Schüler und der Schule genutzt werden können, um sie zu aktivieren und zu motivieren.

Welche Bedeutung hat die Nelli-Neumann-Schule (NNS) in der Hausarbeit?

Die NNS dient als Praxisbeispiel für die Anwendung des SRO-Konzepts mit Fokus auf die Willensorientierung. Die Hausarbeit analysiert die Umsetzung des Konzepts an dieser Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialraumorientierung, Willensorientierung, Ressourcenorientierung, Schulsozialarbeit, Nelli-Neumann-Schule, Förderschule, emotionale und soziale Entwicklung, ganzheitlicher Lösungsansatz, Schüleraktivierung, Partizipation.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept der Sozialraumorientierung mit dem Schwerpunkt der Ressourcenorientierung
Subtítulo
Ein Praxisbeispiel
Universidad
University of Duisburg-Essen
Autor
Britney Oulo (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
28
No. de catálogo
V490188
ISBN (Ebook)
9783668974876
ISBN (Libro)
9783668974883
Idioma
Alemán
Etiqueta
konzept sozialraumorientierung schwerpunkt ressourcenorientierung praxisbeispiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Britney Oulo (Autor), 2019, Das Konzept der Sozialraumorientierung mit dem Schwerpunkt der Ressourcenorientierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490188
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint