Ziel der Arbeit ist es, die Potentiale von Gamification als Beteiligungskonzept für die Identifikation und Partizipation von Quartierbewohnern für eine nachhaltige Quartierentwicklung aufzuzeigen. Insgesamt soll diese Arbeit einen ersten Impuls schaffen, welcher sowohl die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, als auch die Bewohner und alle weiteren Beteiligten der Stadtentwicklung dazu anregt über die Potentiale der Gamification für die Partizipation der Bewohner nachzudenken und das Instrument zur Unterstützung der Bürgerbeteiligung und Anpassung der Verhaltensweisen quartierspezifisch zu implementieren. Erst dadurch können projektbezogene, reelle Erfahrungen gesammelt werden, und der tatsächliche Wert der Gamification für eine nachhaltige Stadtentwicklung nachgewiesen werden.
Um dieses Ziel zu erarbeiten werden zuerst die allgemeinen theoretischen Grundlagen, welche zum besseren Verständnis beitragen, dargestellt. Begonnen wird mit den Grundlagen zu Gamification, bevor die Themenfelder nachhaltige Quartierentwicklung und Mensch und Soziokultur dargestellt werden. Die weitere Vorgehensweise sieht es vor, Gamificationkonzepte vorzustellen um bisherige Konzepte und die Umsetzungen von Gamification nachvollziehbarer zu machen. Diese Praxisbeispiele dienen gleichzeitig als Überleitung zum Punkt Stärken und Schwächen von Gamification, in welchem, mittels Literaturrecherchen, die Stärken und Schwächen erarbeitet und dargestellt werden. Diese erste Bewertung dient als spätere Grundlage für den abschließenden Analyseteil. Der Themenbereich Chancen und Risiken einer nachhaltigen Stadtentwicklung stellt die zweite Komponente für die abschließende Potentialanalyse dar. Im Rahmen der Änderung von Verhaltensweisen und der Nutzung strukturbezogener städtebaulicher Maßnahmen werden verschiedene Faktoren abgeleitet, welche die Basis für eine abschließende Analyse und der Bewertung der Ergebnisse schaffen. Hierzu werden, im Rahmen einer SWOT-Analyse, die Stärken und Schwächen eines Gamification-Konzeptes den vorher erarbeiteten Chancen und Risiken der einzelnen Handlungsfelder gegenübergestellt und Potentiale abgeleitet. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, welches die Arbeit und die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick für weitere Forschungsthemen im Rahmen dieses Themenfeldes in Aussicht stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Gamification - Theoretische Grundlagen
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2 Definition und Abgrenzung
- 2.3 Die Nutzer und ihr Verhalten
- 2.4 Spielelemente
- 2.4.1 Spieldynamiken
- 2.4.2 Spielmechaniken
- 2.4.3 Spielkomponenten
- 2.5 Die Nutzer und Ihre Motivation
- 2.5.1 Wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Motivationspsychologie
- 2.5.2 Funktionsweise der extrinsischen und intrinsischen Motivation
- 2.5.3 Motivationsverhalten und Gamification
- 2.6 Ziele und Erfolgsfaktoren von Gamification
- 2.6.1 Bindung und Beteiligung
- 2.6.2 Experimentierfreude
- 2.6.3 Ergebnisse
- 3 Nachhaltige Quartierplanung - Theoretische Grundlagen
- 3.1 Der Begriff Nachhaltigkeit
- 3.2 Das Quartier
- 3.2.1 Historische Entwicklung
- 3.2.2 Begrifflichkeit und Grundlagen
- 3.2.3 Handlungsebene
- 3.2.4 Regional- Stadt und Quartierentwicklung
- 3.2.5 Komplexität und Wechselwirkung
- 4 Mensch und Soziokultur - Theoretische Grundlagen
- 4.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung bis heute
- 4.2 Vision eines zukünftigen Wirtschaftssystems
- 4.3 Derzeitige Entwicklungen und Trends
- 4.4 Verhaltensweisen und Lebensstile
- 5 Praxisbeispiele der Gamification
- 6 Potentialanalyse
- 6.1 Stärken und Schwächen von Gamification
- 6.1.1 Stärken von Gamification
- 6.1.2 Schwächen von Gamification
- 6.2 Chancen und Risiken für die Partizipation und Identifikation
- 6.2.1 Chancen für die Partizipation und Identifikation
- 6.2.2 Risiken für die Partizipation und Identifikation
- 6.2.3 Ableitung der Potentiale anhand der Chancen
- 6.2.3 Ableitung der Potentiale anhand der Risiken
- 7 Abgrenzung der Ergebnisse und weitere Forschungsthemen
- 8 Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Potenzialen der Gamification für die Identifikation und Partizipation von Bewohnern in Stadtquartieren. Die Arbeit untersucht, ob Gamification-Tools die Möglichkeit bieten, Bürger aktiv in die Prozesse der Stadtteilentwicklung einzubeziehen und somit zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen.
- Die theoretischen Grundlagen der Gamification und ihre Anwendung im Kontext der Stadtentwicklung
- Die Bedeutung von Motivation und Engagement für die Partizipation von Bewohnern
- Die Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Gamification im Hinblick auf die Identifikation und Partizipation
- Die Entwicklung eines Konzepts für die Integration von Gamification in die Stadtentwicklung
- Die Erörterung von Herausforderungen und zukünftigen Forschungsthemen im Bereich der Gamification für die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Ausgangssituation und die Problemstellung. Es werden die Herausforderungen der Stadtentwicklung im Kontext des demografischen Wandels und der wachsenden Bedeutung von Partizipation erläutert.
- Kapitel 2: Gamification - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Gamification. Es werden die Definition, die Geschichte, die Spielmechaniken und die Motivationspsychologie im Kontext der Gamification erläutert.
- Kapitel 3: Nachhaltige Quartierplanung - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der nachhaltigen Quartierplanung. Es werden der Begriff der Nachhaltigkeit, die historische Entwicklung des Quartiers sowie die Bedeutung von Partizipation für die nachhaltige Stadtentwicklung erläutert.
- Kapitel 4: Mensch und Soziokultur - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die soziokulturellen Rahmenbedingungen der Gamification in der Stadtentwicklung. Es werden die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, die Vision eines zukünftigen Wirtschaftssystems und die derzeitigen Entwicklungen und Trends analysiert.
- Kapitel 5: Praxisbeispiele der Gamification: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Praxisbeispiele der Gamification im Kontext der Stadtentwicklung auf. Es werden erfolgreiche Anwendungen der Gamification für die Partizipation und Identifikation von Bewohnern präsentiert.
- Kapitel 6: Potentialanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Gamification im Hinblick auf die Identifikation und Partizipation von Bewohnern. Es werden die Potentiale und Herausforderungen der Gamification für die Stadtentwicklung beleuchtet.
- Kapitel 7: Abgrenzung der Ergebnisse und weitere Forschungsthemen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und grenzt die Forschungsbereiche ab. Es werden weitere Forschungsthemen im Bereich der Gamification für die Stadtentwicklung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Gamification, Partizipation, Identifikation, Stadtentwicklung, Quartierentwicklung, Nachhaltigkeit, Motivation, Motivationspsychologie, SWOT-Analyse, Praxisbeispiele, Potentiale, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Hannes Grünbaum (Autor), 2015, Potentiale zur Identifikation und Partizipation von Bewohnern in Stadtquartieren durch Gamification, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490193