Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Korruption im internationalen Geschäftsverkehr - Korruptionsbekämpfung durch transnationale Unternehmen

Title: Korruption im internationalen Geschäftsverkehr - Korruptionsbekämpfung durch transnationale Unternehmen

Thesis (M.A.) , 2005 , 72 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Ina Prokopf (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Korruption taucht in den Medien beständig immer wieder auf. Dabei stehen vor allem skandalträchtige Korruptionsfälle in Politik und Wirtschaftswelt im Vordergrund. Das aktuellste Beispiel dürften die Meldungen über Korruptionsfälle bei VW und BMW sein. Die Berichterstattung beschäftigt sich relativ wenig mit den Ursachen der Korruption, sondern listet die einzelnen Skandale als Beweiskette eines mittlerweile allgegenwärtigen Phänomens. Diese Arbeit wird nicht die aktuellen Korruptionsaffären beleuchten, sondern versuchen die Reaktionen der wirtschaftlichen und politischen Akteure auf das Phänomen Korruption konzeptionell zu beurteilen. Die Fragen welche Wege beschritten werden, um Korruption zu verhindern und aus welchen Gründen dies notwendig erscheint sollen dabei im Vordergrund stehen. Obwohl es in der Diskussion um das Thema Korruption durchaus Argumente gibt, die der Korruption funktionelle Aufgaben in der internationalen Politik, vor allem in der Transformation politischer
Systeme zuschreiben, und teils die Ansicht vertreten wird, dass Korruption sich praktisch von einer Anomalität zur Normalität gewandelt hat und die Bekämpfung weit mehr Kosten verursacht als sie Nutzen stiftet und Korruption positive Effekte auf ökonomisches
Wachstum haben kann, wird dieser Aspekt in der vorliegenden Arbeit ausgeblendet. Vielmehr sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Korruptionsbekämpfung durch Unternehmen untersucht werden. Dabei wird den Unternehmen ökonomische Rationalität unterstellt und zwar derart, dass sowohl direkte wirtschaftliche Verluste als auch Kosten durch Reputationsverluste vermieden werden sollen.
Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit den Formen von politischer Korruption. Als Analyseobjekt sollen hier im Bereich der Korruptionsbekämpfung nur privatwirtschaftliche Akteure Beachtung finden. Staatliche Akteure werden nur an den Schnittstellen mit den Unternehmen berücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Der Begriff der Korruption
    • Tauschvorgang/Vertrag
    • Gesetzeswidrigkeit
    • Geheimhaltung
    • Freiwilligkeit
    • Missbrauch einer Machtposition (zum eigenen Vorteil)/ Prinzipal-Agent Verhältnis
    • Verursachung negativer externe Effekte
  • Sektorspezifische Korruption
  • Ursachen der Korruption – Die Korruptionsgleichung
  • Theorie der Korruptionsbekämpfung – Einflussnahme auf die Korruptionsgleichung
  • Praxis der Korruptionsbekämpfung
  • Aufgabenverteilung der Korruptionsbekämpfung
    • Rolle des Staates
    • Rolle der Zivilgesellschaft
    • Rolle der Unternehmen
  • Thesen
  • Initiativen und Branchenvereinbarungen
    • ICC Extortion and Bribery in Business Transactions
    • BDI - Korruption verhindern - Empfehlungen des BDI
    • Fidic Policy Statement on Corruption
    • Wolfsberg Principles
  • Vergleich der Initiativen
  • Umsetzung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Korruptionsbekämpfung durch Unternehmen. Dabei werden die Reaktionen von Wirtschafts- und Politikakteuren auf das Phänomen der Korruption konzeptionell betrachtet, um Wege zur Korruptionsprävention aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Rolle der Unternehmen im Kampf gegen Korruption und nimmt an, dass Unternehmen ökonomisch rational handeln und direkte finanzielle Verluste sowie Reputationsschäden vermeiden wollen.

  • Definition und Kategorisierung von Korruption
  • Ursachen der Korruption, insbesondere im Kontext des internationalen Geschäftsverkehrs
  • Theorien und Praxis der Korruptionsbekämpfung
  • Aufgabenverteilung zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Unternehmen bei der Korruptionsbekämpfung
  • Analyse spezifischer Initiativen und Branchenvereinbarungen zur Korruptionsprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Korruption ein und setzt den Fokus auf die Bedeutung der Korruptionsbekämpfung durch Unternehmen. Die Arbeit analysiert den Begriff der Korruption, kategorisiert verschiedene Formen und beleuchtet die Ursachen, die das Phänomen der Korruption befördern. Im Anschluss daran wird die Theorie der Korruptionsbekämpfung betrachtet, wobei der Einfluss auf die Korruptionsgleichung im Vordergrund steht. Die Kapitel befassen sich auch mit der Praxis der Korruptionsbekämpfung und untersuchen die Aufgabenverteilung zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Abschließend werden wichtige Initiativen und Branchenvereinbarungen vorgestellt, die sich mit der Korruptionsprävention auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Korruption, internationaler Geschäftsverkehr, Korruptionsbekämpfung, Unternehmen, ökonomische Rationalität, Korruptionsgleichung, Initiativen, Branchenvereinbarungen, Staat, Zivilgesellschaft.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Korruption im internationalen Geschäftsverkehr - Korruptionsbekämpfung durch transnationale Unternehmen
College
Technical University of Darmstadt
Grade
2.0
Author
Ina Prokopf (Author)
Publication Year
2005
Pages
72
Catalog Number
V49020
ISBN (eBook)
9783638455701
Language
German
Tags
Korruption Geschäftsverkehr Korruptionsbekämpfung Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ina Prokopf (Author), 2005, Korruption im internationalen Geschäftsverkehr - Korruptionsbekämpfung durch transnationale Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint