In unserer Arbeitswelt sind Projekte gang und gäbe. Nahezu in allen Bereichen werden diese in den Fokus gebracht um Probleme zu beheben, etwas neu zu erfinden, Verbesserungen durchzuführen, mit Projekten lässt sich fast alles erreichen. Doch nur weil man ein Projekt ausgerufen hat, bedeutet es noch lange nicht, dass dieses perfekt verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Hierzu benötigt man unter anderem das Projektmanagement, welches von Beginn an das Projekt in die richtige Richtung leiten soll. In folgender Ausarbeitung wird das Projekt zum Thema Employer Branding – Entscheidungskriterien bei der Arbeitgeberwahl in der IT Branche erläutert. Hierzu wurde nach umfangreicher Literaturrecherche ein Fragebogen erstellt und ausgewertet. Die Schwierigkeit in diesem Projekt entstand durch die Einschränkung auf die IT Branche. Es mussten Teilnehmer für die Beantwortung des Fragebogens gefunden werden, welche die Anforderungen im Bezug unserer Einschränkung erfüllen und den Fragebogen auch vollständig ausfüllten. Dies führte erste nach zwei Befragungsphasen zu einer repräsentativen Rückläuferquote. Der Bezug zur IT Branche findet sich durch den Fachkräftemangel, bzw. dem generelle Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern. Die Arbeitnehmer haben dadurch eine große Auswahl am Arbeitsmarkt. Dies macht es für unternehmen schwierig die richtigen Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Im Folgenden werden zunächst wichtige Begriffe und Aspekte zum Projekt definiert und erklärt, sowie die Durchführung und den Verlauf auf diese Projekt bezogen verdeutlicht. Am Ende werden die gesammelten Daten in einer Handlungsempfehlung für Unternehmen wiedergegeben. Alle Darstellungen sind von der Gruppe gemeinsam erstellt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Projektmanagement:
- 1.1 Definition Projekt
- 1.2 Auftragsklärung
- 1.3 Zieldefinition
- 1.4 Stakeholderanalyse
- 1.5 Phasenplan
- 1.6 Projektstrukturplan
- 1.7 Fortschrittsmessung Earned Value Analyse
- 1.8 Risikomanagement
- 2. Forschungsdesign
- 2.1 Forschungsstrategie
- 2.2 Geplantes Untersuchungsfeld
- 2.3 Hypothese
- 2.4 Kriterien und Fragebogen
- 2.5 Auswertungsverfahren
- 3. Forschungsprojekt - Ergebnispräsentation
- 3.1 persönliches Fach-Thema aus dem Bereich Employer Branding
- 3.2 Literaturanalyse zum Thema: Erkenntnisse und Leitstudien
- 3.3 Durchführung der Forschung, befragte Gruppe, Rückläufer
- 3.4 Ergebnisse, grafische Darstellung
- 3.5 Ihre Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding und untersucht die Entscheidungskriterien von IT-Fachkräften bei der Wahl eines Arbeitgebers. Im Rahmen des Projekts wurde ein Fragebogen entwickelt und ausgewertet, um wichtige Faktoren für die Arbeitgeberwahl in der IT-Branche zu identifizieren.
- Relevanz des Employer Branding in der IT-Branche
- Entscheidungskriterien für IT-Fachkräfte bei der Arbeitgeberwahl
- Analyse der Ergebnisse des Fragebogens und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Entwicklung einer Strategie zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber
- Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte IT-Fachkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Relevanz des Themas Employer Branding in der heutigen Arbeitswelt dar, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels in der IT-Branche. Die Studienausarbeitung zielt darauf ab, Entscheidungskriterien von IT-Fachkräften bei der Arbeitgeberwahl zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- 1. Projektmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Projektplanung und -durchführung. Es werden wichtige Begriffe wie Projektdefinition, Auftragsklärung, Zieldefinition, Stakeholderanalyse, Phasenplan und Projektstrukturplan erläutert.
- 2. Forschungsdesign: Hier wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt. Es werden die Forschungsstrategie, das geplante Untersuchungsfeld, die Hypothese, die Kriterien und der Fragebogen sowie das Auswertungsverfahren beschrieben.
- 3. Forschungsprojekt - Ergebnispräsentation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschung präsentiert. Die Durchführung der Forschung, die befragte Gruppe, die Rückläuferquote, die Ergebnisse, die grafische Darstellung und die Schlussfolgerungen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Employer Branding, IT-Branche, Entscheidungskriterien, Arbeitgeberwahl, Fachkräftemangel, Fragebogen, Forschungsergebnisse, Handlungsempfehlungen, Attraktivität als Arbeitgeber, Wettbewerb um Fachkräfte.
- Citar trabajo
- Franziska Kühn (Autor), 2018, Entscheidungskriterien bezüglich der Arbeitgeberwahl in der IT-Branche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490371