Die Frage nach alternativen Energiequellen hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ausgelöst wurde die Diskussion durch zunehmende Naturkatastrophen, wie z.B. die Hurrikansaison in Nordamerika, aber auch Rekordsommer wie 2003 in Deutschland, für die die CO2 belastete Umwelt verantwortlich gemacht wird. Durch die zunehmenden Emissionen steigt die Durchschnittstemperatur der Erde. Experten rechnen mit einem Anstieg von 1,4 -5,8°C bis zum Ende des Jahrhunderts. Mit der Erwärmung erhöht sich auch die Anzahl der Katastrophen. Ein zweiter entscheidender Faktor in der Frage nach erneuerbaren Energien ist der stetig steigende Ölpreis.
Im Grunde ist die Nutzung regenerativer Energie nicht neu. Seit Jahrhunderten bedient man sich beispielsweise der Kraft des Wassers. Schon vor 2000 Jahren hat es Mühlen, Pumpen und Hebewerke angetrieben. Später im 19. Jh. machte es eine Versorgung mit Elektrizität auch in abgelegenen Orten möglich. Auch Wind und Sonne wurden schon seit hunderten von Jahren genutzt (z.B. der Wind als Antrieb für Segelschiffe und für Windmühlen, die Sonne zum Beheizen der Häuser und Erwärmen von Brauchwasser). Durch die Entdeckung der fossilen Energiequellen sind die Regenerativen etwas in den Hintergrund getreten. Doch seit einigen Jahren beschäftigen sich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wieder verstärkt mit diesem Thema. Mit dem Kyoto - Protokoll gibt es eine schriftliche Fixierung, die die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet unterstützt. Der Markt im Bereich erneuerbare Energien ist stark gewachsen und die Potentiale sind bei weitem nicht ausgeschöpft. In einigen Branchen hat sich bereits ein Konkurrenzmarkt gebildet, in anderen Bereichen setzt man auf Zusammenarbeit. Ziel dieser Arbeit ist nach der theoretischen Behandlung von Kooperationen, das Potential der erneuerbaren Energien aufzuzeigen und eine Übersicht über die Branche und der Konkurrenzsituation zu geben. Im Anschluss daran folgt ein Fallbeispiel für die Analyse einer Marketingkooperation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. KOOPERATION
- 2.1 Zwischenbetriebliche Kooperation
- 2.1.1 Begriff der Kooperation
- 2.1.2 Erklärungsansätze
- 2.2 Kooperation im Marketing
- 3. ERNEUERBARE ENERGIEN
- 3.1 Notwendigkeit erneuerbarer Energien
- 3.2 Arten und Potential erneuerbarer Energie
- 3.2.1 Sonnenenergie
- 3.2.2 Windenergie
- 3.2.3 Biomasse
- 3.2.4 Wasserkraft
- 3.2.5 Geothermie
- 3.3 Branchensituation und Konkurrenz
- 4. FALLBEISPIEL UNTERNEHMEN „LICHTBLICK – DIE ZUKUNFT DER ENERGIE GMBH\" - ANALYSE DER MARKETINGKOOPERATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien. Sie analysiert zunächst das Konzept der Kooperation und untersucht verschiedene Ansätze zur Erklärung dieser Form der Zusammenarbeit. Danach wird die Bedeutung und das Potential erneuerbarer Energien beleuchtet, wobei verschiedene Energieformen und die aktuelle Branchensituation in den Fokus gerückt werden.
- Kooperationen im Allgemeinen und speziell im Marketing
- Die Notwendigkeit und das Potential erneuerbarer Energien
- Die verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energien
- Die Konkurrenzsituation in der Branche der erneuerbaren Energien
- Analyse einer konkreten Marketingkooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die wachsende Bedeutung von alternativen Energiequellen in den Kontext aktueller Umweltprobleme stellt. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Kooperation, wobei verschiedene Formen und theoretische Erklärungsansätze beleuchtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Bereich der erneuerbaren Energien, untersucht die Notwendigkeit ihrer Nutzung und präsentiert verschiedene Arten und Potentiale dieser Energieformen. Darüber hinaus wird die aktuelle Branchensituation und die Konkurrenzsituation innerhalb der Branche analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Kooperation, erneuerbare Energien, Marketingkooperationen und der Branchensituation in der Energiewirtschaft. Wichtige Begriffe sind: Zwischenbetriebliche Kooperation, Marketing, Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie, Konkurrenzsituation, Fallbeispiel, Marketingkooperation.
- Citation du texte
- Annika Förster (Auteur), 2005, Konkurrenzsituation im Bereich erneuerbare Energien und Analyse von Marketingkooperationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49046