Events gehören heute zum Alltag in der Gesellschaft und sind nahezu überall zu finden. Diese müssen nicht immer Großereignisse, wie die Olympischen Spiele (Sommer und Winter) oder die Fußballweltmeisterschaft sein. So ist auch das örtliche Stadtfest ein Event. Jedes Event, ob es ein Großereignis ist oder nicht, benötigt eine entsprechende Planung. Dabei ist natürlich klar, dass der Aufwand je nach Größe des Events immer mehr wird. In den letzten Jahren haben Sportevents immer mehr an Bedeutung gewonnen, da Sport immer beliebter wird.
Zwischen den heutigen Sportevents und den Olympischen Spielen der Antike erkennt man einige Parallelen, zum Beispiel das Zusammentreffen verschiedener Nationalitäten oder Länder, die Toleranz und Akzeptanz. Bei Sportevents haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten mit anderen zu messen, denn jede Veranstaltung hat bestimmte Regeln und Rahmenbedingungen. Diese Wettkämpfe vermitteln Werte und Normen, die einen Beitrag zur Sozialisierung der Gesellschaft beitragen, was heutzutage sehr wichtig ist. Denn Teamsportarten können das Zusammengehörigkeitsgefühl steigern und leisten somit einen großen Beitrag zur Integration.
Diese Arbeit legt den Fokus auf die Planung und Durchführung eines nationalen Tennisturniers und erklärt grundlegende Aspekte, die für die Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Konzeption
- 2.1. Veranstaltungsidee
- 2.2. Veranstaltungsort
- 2.3. Corporate Identity
- 3. Planung
- 3.1. Zielgruppe
- 3.2. Risikomanagement
- 3.3. Planungsphase
- 4. Durchführung
- 4.1. Sponsoring - Konzept
- 4.2. Werbe-, PR- und Gestaltungsmaßnahmen
- 4.3. Ablauf
- 4.4. Budgetierung/Kostenrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption, Planung und Durchführung eines Tennisturniers (XY Cup) im Unternehmen XY. Ziel ist es, die einzelnen Phasen der Eventorganisation detailliert zu beschreiben und die relevanten Aspekte der Vorbereitung und Durchführung einer solchen Veranstaltung aufzuzeigen.
- Entwicklung einer Veranstaltungsidee
- Auswahl und Analyse des Veranstaltungsortes
- Definition der Zielgruppe und des Rahmenprogramms
- Planung des Ablaufs und des Risikomanagements
- Erstellung eines Sponsoring-Konzeptes und Budgetierung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Relevanz von Events in der heutigen Gesellschaft erläutert und die Bedeutung von Sportveranstaltungen hervorgehoben. Kapitel 2 widmet sich der Konzeption des Tennisturniers, inklusive der Entwicklung der Eventidee, der Auswahl des Veranstaltungsortes und der Festlegung der Corporate Identity.
Kapitel 3 behandelt die Planung des Turniers. Es werden die Zielgruppe, das Risikomanagement und die einzelnen Planungsphasen detailliert beschrieben.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Durchführung des Turniers. Es werden das Sponsoring-Konzept, die Werbe- und PR-Maßnahmen, der Ablauf sowie die Budgetierung und Kostenrechnung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tennisturnier, Eventmanagement, Konzeption, Planung, Durchführung, Zielgruppe, Sponsoring, Risikomanagement, Budgetierung, Kostenrechnung, Sportveranstaltung, XY Cup, Sportpark XY.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Konzeption, Planung und Durchführung eines Tennisturnieres, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490490