Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Herausforderungen beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch für arabischsprachige Kinder

Titel: Herausforderungen beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch für arabischsprachige Kinder

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Hanna Kirschbaum (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Probleme und Herausforderungen mehrsprachigen Kindern beim Schriftspracherwerb der Zweitsprache Deutsch begegnen können. Hierbei wird der Fokus auf arabischsprachige Kinder gelegt.

Aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit in Grundschulen, stehen Lehrkräfte einer Vielfalt an Sprachen gegenüber, die die Kinder aufgrund ihrer Muttersprachen mit in das Klassenzimmer bringen. Durch diese Vielzahl an verschiedenen Sprachsystemen kann angenommen werden, dass die Unterschiede der Sprachen den Lehrkräften nicht umfassend bekannt sind. Daher werden in dieser Arbeit gezielt Schwierigkeiten herausgearbeitet, die arabischsprachige Kinder beim Zweitspracherwerb in Deutschland bewältigen müssen, um den Prozess des Schriftspracherwerbs zu meistern. Durch dieses

Wissen sollen Lehrkräfte Fördermaßnahmen einleiten können, welche individuell auf die mehrsprachigen Kinder anpassbar sind. Daher ist ein Wissen über die Strukturen der verschiedenen Sprachen förderlich, um diese Kinder im Unterricht integrieren zu können. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es kaum Studien, die sich explizit mit den Schwierigkeiten innerhalb des Schriftspracherwerbs beschäftigen, die insbesondere für arabischsprachige Deutschlerner auftreten können.

Zunächst soll der Begriff Zweitsprache definiert werden, um einen Überblick zu erhalten, welche Aspekte innerhalb des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder relevant sind. Danach wird der Gebrauch der Phonologie für den Schriftspracherwerb erläutert, um danach die Lautsysteme des Deutschen und Arabischen miteinander zu vergleichen.
Hierbei werden Überschneidungen und Unterschiede der Phoneme herausgestellt.

Durch diese Erkenntnisse werden Annahmen über die Schwierigkeiten beschrieben, die in der Aussprache der Kinder erwartbar sind. Anschließend wird zum Schriftspracherwerb und der Orthographie des Deutschen übergegangen. Es soll erläutert werden, welche Schwierigkeiten sich im schriftlichen Gebrauch für arabischsprachige Deutschlerner ergeben. Danach werden empirische Ergebnisse verglichen, die sich mit dem Deutschen als Zweitsprache beschäftigen. Zuletzt wird ein Fazit über die Erkenntnisse der Arbeit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Deutsch als Zweitsprache mit der Erstsprache Arabisch
    • 2.2 Phonologie - Gebrauch für den Schriftspracherwerb
    • 2.3 Phoneme des Deutschen und Arabischen im Vergleich
      • 2.3.1 Vokale
      • 2.3.2 Konsonanten
      • 2.3.3 Erwartbare Schwierigkeiten in der Aussprache
    • 2.4 Schriftspracherwerb und Orthographie bei mehrsprachigen Kindern
    • 2.5 Forschungsstand
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen mehrsprachige Kinder beim Schriftspracherwerb der Zweitsprache Deutsch begegnen können, wobei der Fokus auf arabischsprachige Kinder gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen den Sprachsystemen von Deutsch und Arabisch und untersucht, wie diese Unterschiede sich auf den Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder auswirken können. Es wird analysiert, welche spezifischen Schwierigkeiten bei der Aussprache und Orthographie auftreten können, und es werden potentielle Fördermaßnahmen für Lehrkräfte aufgezeigt.

  • Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb von Deutsch als Zweitsprache für arabischsprachige Kinder
  • Vergleich der Phoneme des Deutschen und Arabischen
  • Erwartbare Schwierigkeiten in der Aussprache und Orthographie
  • Bedeutung des phonologischen Bewusstseins für den Schriftspracherwerb
  • Entwicklung gezielter Fördermaßnahmen für mehrsprachige Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die Relevanz der Untersuchung dar. Sie betont die Bedeutung des Themas angesichts der wachsenden Mehrsprachigkeit in Grundschulen und dem Mangel an Studien, die sich explizit mit den Schwierigkeiten von arabischsprachigen Deutschlernern beim Schriftspracherwerb auseinandersetzen.
  • Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des Begriffs Zweitsprache und erläutert die Bedeutung der Phonologie für den Schriftspracherwerb. Es wird ein Vergleich der Lautsysteme von Deutsch und Arabisch durchgeführt, wobei Vokale und Konsonanten einzeln betrachtet werden. Es werden Annahmen über erwartbare Schwierigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch arabischsprachiger Kinder getroffen.
  • 2.1 Deutsch als Zweitsprache mit der Erstsprache Arabisch: Dieses Kapitel beleuchtet das bereits vorhandene sprachliche Wissen von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erlernen. Es werden erste Annahmen über Schwierigkeiten im Zweitspracherwerbsprozess formuliert. Zudem werden Statistiken über die Anzahl der Arabischsprecher in Deutschland präsentiert.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Arabisch, Deutsch, Schriftspracherwerb, Phonologie, Phoneme, Aussprache, Orthographie, mehrsprachige Kinder, Fördermaßnahmen, empirische Ergebnisse, Forschungsstand.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch für arabischsprachige Kinder
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Hanna Kirschbaum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V490571
ISBN (eBook)
9783668975507
ISBN (Buch)
9783668975514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schriftspracherwerb arabische Phonetik Sprachenvergleich Unterricht Schule Mehrsprachigkeit Phonologie Orthographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Kirschbaum (Autor:in), 2019, Herausforderungen beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch für arabischsprachige Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum