Das zivilisierte Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Während die heutige Erwachsenengeneration in der Kindheit vor allem draußen gespielt hat, spielt sich unser Leben nun größtenteils in Ballungszentren, auf betonierten Plätzen und in geschlossenen Räumen ab. Heutige Kinder verbringen nur noch wenig Zeit in der Natur, sondern sitzen lieber vor dem Computer oder Spielkonsole. Und immer häufiger führt dies zu psychischen und physischen Problemen.
Gesche Siebke untersucht in dieser Publikation die Natur als einen unterschätzten Ermöglichungsraum. In der Natur kann die Gesundheit gestärkt, die Entdeckerfreude und Gestaltungslust angeregt und verloren gegangene Sinnbezüge wiederhergestellt werden.
Wie genau hängt die Persönlichkeitsentwicklung mit Naturerfahrungen zusammen? Und welche Probleme entstehen durch die Distanz zu unserer natürlichen Umgebung? Diesen Fragen geht die Autorin auf den Grund. Mit den gewonnenen Ergebnissen leistet Gesche Siebke einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des Zusammenhanges von Persönlichkeitsentwicklung und Naturerfahrung.
Aus dem Inhalt:
- Natur-Defizit
- Naturentfremdung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Naturerfahrung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretischer Teil
- Aspekte des Naturbegriffs und der Naturerfahrungen
- Der Begriff Natur
- Dimensionen der Naturerfahrungen
- Die Bedeutung der Natur in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Entwicklungspsychologische Ansätze
- Umweltbewusstsein
- Gesundheitsaspekt
- Der Weg in die Natur
- Die Deutsche Waldjugend
- Aspekte des Naturbegriffs und der Naturerfahrungen
- II Empirischer Teil
- Methoden der empirischen Untersuchung
- Problemzentriertes Interview
- Sampling und Durchführung des Interviews
- Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Analyse des Interviews
- Diskussion der Ergebnisse
- Methoden der empirischen Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Autorin beleuchtet, wie die Naturentfremdung zu Problemen wie Sinnverlust, Aufmerksamkeitsproblemen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Dabei fokussiert sie auf den positiven Einfluss von Naturerfahrungen auf die Entwicklung von Umweltbewusstsein, Gesundheit und Kreativität.
- Der Zusammenhang zwischen Naturentfremdung und negativen Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung
- Die Rolle von Naturerfahrungen für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung
- Die Bedeutung von Naturerfahrungen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
- Die Deutsche Waldjugend als Beispiel für ein Programm, das Naturerfahrungen fördert
- Die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden zur Analyse von Naturerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Naturentfremdung ein und beschreibt die steigende Distanz der Menschen zur natürlichen Umwelt. Es werden die negativen Folgen dieser Distanz für die menschliche Entwicklung und Gesundheit erläutert und die Vorteile von Naturerfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung hervorgehoben.
- Aspekte des Naturbegriffs und der Naturerfahrungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Natur und untersucht verschiedene Dimensionen von Naturerfahrungen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Natur und deren Bedeutung für den Menschen beleuchtet.
- Die Bedeutung der Natur in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung: Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Natur für die Persönlichkeitsentwicklung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Es werden die Auswirkungen von Naturerfahrungen auf Umweltbewusstsein, Gesundheit und die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen dargestellt.
- Der Weg in die Natur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Deutsche Waldjugend als Beispiel für ein Programm, das Naturerfahrungen fördert. Es beschreibt die Organisation, Ziele und Aktivitäten der Waldjugend und deren Beitrag zur Förderung von Naturerfahrungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Methoden der empirischen Untersuchung: Das Kapitel erläutert die Methoden, die zur Untersuchung der Bedeutung von Naturerfahrungen eingesetzt wurden. Es werden das problemzentrierte Interview als Forschungsmethode sowie die Durchführung und Datenauswertung beschrieben.
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mithilfe des problemzentrierten Interviews gewonnen wurden. Es werden die Erfahrungen und Perspektiven von Personen, die mit Naturerfahrungen aufgewachsen sind, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Naturentfremdung, Persönlichkeitsentwicklung, Naturerfahrungen, Umweltbewusstsein, Gesundheit, Deutsche Waldjugend, Qualitative Inhaltsanalyse, Problemzentriertes Interview.
- Citar trabajo
- Gesche Siebke (Autor), 2019, Die Natur als Entwicklungsraum der Persönlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490602