Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Leistungsorientierte Vergütung aus betriebswissenschaftlicher Sicht

Über aktuelle Tendenzen und die Situation in Deutschland

Title: Leistungsorientierte Vergütung aus betriebswissenschaftlicher Sicht

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexandra Rosenberg (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht leistungsorientierte Vergütungssysteme. Ziel dieser Arbeit ist es anhand von theoretischen Grundlagen einen Überblick über leistungsorientierte Vergütung zu gewährleisten, indem der aktuelle Stand der Forschung und Tendenzen für die Zukunft dargestellt werden. Die Forschungsfrage lautet, inwieweit aktuelle leistungsorientierte Vergütungssysteme in einer agilen und sich dynamisch verändernden Arbeitswelt noch zukunftstauglich sind. Damit ergibt sich auch die Hypothese, dass leistungsorientierte Vergütung wieder mehr Thema des Performance Managements werden muss, da sich mit dem Kulturwandel und dem Eintritt der neuen Generationen in den Arbeitsmarkt auch die Formen der Anreizsysteme anpassen müssen. Weiterhin wird angenommen, dass Leistungsdifferenzierungen in Unternehmen notwendig sind und eine gut gestaltete leistungsbezogene Vergütung die Leistung steigert, sich Unternehmen jedoch noch zu wenig damit auseinandersetzen, wie diese Systeme auf den Menschen wirken.

Der Ursprung leistungsorientierter Vergütung liegt in der Industrie, wo sie als klassischer Akkordlohn schon Ende des 19. Jahrhunderts im Rahmen des Taylorismus praktiziert wurde, um Mitarbeiter zu Mehrleistung zu motivieren. Für das Personalmanagement hat die Gestaltung von Vergütungssystemen nach wie vor große Bedeutung, da diese nicht nur die Personal- und damit auch die Gesamtkosten im Unternehmen direkt beeinflussen, sondern auch einen Einfluss auf das Leistungsverhalten der Mitarbeiter haben.

Seit einigen Jahren nimmt die Bedeutung der Fixvergütung ab, wohingegen variable Vergütungen, darunter auch die leistungsorientierte Vergütung, zur Honorierung von besonderer Leistung in Unternehmen an Relevanz gewinnen. Tarifliche Veränderungen führen dazu, dass alle Arbeitnehmer variable Vergütungsbestandteile erhalten können. Zudem wandeln sich aufgrund der Flexibilisierung der Arbeit Arbeitsstrukturen und Ablaufprozesse innerhalb des Unternehmens. Aktuelle Megatrends wie Globalisierung, Wertewandel und Digitalisierung führen zu veränderten Ansprüchen an und von Organisationen. Während von Mitarbeitern ein Mehr an Qualifikation, Motivation und Verantwortung verlangt wird, werden unter anderem mit dem Eintritt der jungen Generationen in den Arbeitsmarkt maßgeschneiderte Anreizsysteme auch im Hinblick auf eine gerechtere leistungsbezogene Vergütung gefordert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik leistungsorientierter Vergütung
    • Methodik und Vorgehensweise
    • Leistungsorientierte Vergütung: Definition und Ziele
    • Anforderungen an leistungsorientierte Vergütungssysteme
  • Intrinsische Motivation und leistungsorientierte Vergütung
  • Leistungsorientierte Vergütung in Deutschland
    • Stand der Forschung
    • Klassische Formen der Leistungsentlohnung
    • Zielvereinbarungen
    • Leistungsbeurteilungen
    • Aktuelle Tendenzen
      • Ausrichtung leistungsorientierter Vergütung am Unternehmenserfolg
      • Teamboni statt Individualboni
      • Nebenleistungen
  • Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit widmet sich der Thematik leistungsorientierter Vergütung. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung sowie Tendenzen für die Zukunft zu liefern. Hierzu wird eine intensive Inhaltsanalyse von Literaturquellen durchgeführt.

  • Definition und Ziele von leistungsorientierter Vergütung
  • Anforderungen an effektive leistungsorientierte Vergütungssysteme
  • Klassische Formen der Leistungsentlohnung und aktuelle Trends
  • Die Rolle von Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen
  • Der Einfluss von Unternehmenskultur und Marktumfeld auf leistungsorientierte Vergütung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der leistungsorientierten Vergütung ein, beleuchtet deren historische Wurzeln und beschreibt die aktuelle Relevanz im Kontext von veränderten Arbeitsstrukturen und Megatrends. Es werden die Ziele und Anforderungen an leistungsorientierte Vergütungssysteme definiert und die Methodik der Studienarbeit erläutert.

Kapitel 2 erörtert den Zusammenhang zwischen intrinsischer Motivation und leistungsorientierter Vergütung und untersucht, wie Anreizsysteme gestaltet werden können, um sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivationsfaktoren zu berücksichtigen.

Kapitel 3 befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zur leistungsorientierten Vergütung in Deutschland. Es werden klassische Formen der Leistungsentlohnung wie Akkordlohn und Zielvereinbarungen sowie aktuelle Trends wie die Ausrichtung am Unternehmenserfolg, Teamboni und Nebenleistungen analysiert. Dabei wird die Bedeutung von Leistungsbeurteilungen und die Optimierung bestehender Systeme beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit fokussiert auf die Themengebiete Leistungsorientierte Vergütung, Anreizsysteme, Motivation, Zielvereinbarungen, Leistungsbeurteilung, Unternehmenserfolg, Teamboni, Nebenleistungen und aktuelle Trends in der Arbeitswelt.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsorientierte Vergütung aus betriebswissenschaftlicher Sicht
Subtitle
Über aktuelle Tendenzen und die Situation in Deutschland
College
Munich University of Applied Sciences
Course
Aktuelle Themen
Grade
1,0
Author
Alexandra Rosenberg (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V490788
ISBN (eBook)
9783668982499
ISBN (Book)
9783668982505
Language
German
Tags
Leistungslohn Zielvereinbarungen Leistungsbeurteilungen Teambonus Individualbonus Nebenleistungen leistungsorientierte Vergütungssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Rosenberg (Author), 2017, Leistungsorientierte Vergütung aus betriebswissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint