Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Die Finanzierung der Altersversicherung. Die Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungs- und des Umlageverfahrens

Título: Die Finanzierung der Altersversicherung. Die Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungs- und des Umlageverfahrens

Trabajo Escrito , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jan Pohlmann (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zweier Modelle der Rentenfinanzierung zu ziehen. In diesem Zusammenhang werden das Kapitaldeckungs- und das Umlageverfahren untersucht. Es kann vorweggenommen werden, dass die Eignung des einen Verfahrens die des anderen nicht unbedingt dominiert, sondern die politischen Zielsetzungen sowie die vorherrschenden Gegebenheiten dafür entscheiden sind, welches Verfahren vorteilhafter ist.

Zunächst soll die theoretische Grundlage der beiden Modelle ausgeführt werden und im Anschluss in Bezug auf die Wohlfahrtseffekte untersucht werden. Danach sollen die verschiedenen Variationsmöglichkeiten innerhalb eines Finanzierungsmodells und die möglicherweise daraus resultierenden Probleme beleuchtet werden. Als Abschluss der Arbeit wird die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland behandelt und hierbei wieder Bezug auf die ausgeführten theoretischen Grundlagen genommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Finanzierungsmodelle der Altersversicherung.
    • Die Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahren.
    • Die Funktionsweise des Umlageverfahrens
  • 3. Vergleich der Wohlfahrt in beiden Modellen
    • Marktzins und interne Rendite
    • Die kleine offene Volkswirtschaft.
    • Die geschlossene Volkswirtschaft und das Mackenroth Theorem .......
  • 4.
    • Die weiteren Vor- und Nachteile beider Verfahren......
    • Ausgestaltungsmöglichkeiten ....
    • Moral Hazard und Adverse Selektion
    • Investitionssicherheit ..........\li>
  • 5. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung der Altersversicherung und vergleicht zwei gängige Modelle: Das Kapitaldeckungsverfahren und das Umlageverfahren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise beider Modelle, analysiert ihre Wohlfahrtseffekte und diskutiert die möglichen Vorteile und Nachteile sowie Variationsmöglichkeiten. Abschließend wird die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland im Kontext der theoretischen Grundlagen betrachtet.

  • Funktionsweise des Kapitaldeckungs- und des Umlageverfahrens
  • Wohlfahrtseffekte der beiden Modelle
  • Variationsmöglichkeiten und Herausforderungen der Finanzierungsmodelle
  • Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland
  • Vor- und Nachteile der Kapitaldeckungs- und der Umlagefinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Finanzierungsmodelle der Altersversicherung - das Kapitaldeckungs- und das Umlageverfahren - vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eignung des einen Verfahrens nicht unbedingt das andere dominiert, sondern die politischen Zielsetzungen und Gegebenheiten entscheidend sind.
  • Kapitel 2: Die Finanzierungsmodelle der Altersversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und Berechnung des Kapitaldeckungs- und des Umlageverfahrens. Es wird erläutert, wie die Finanzierung der Altersversicherung im Kapitaldeckungsverfahren durch die Bildung eines Kapitalstocks während der Erwerbstätigkeit erfolgt und wie die Gelder im Umlageverfahren direkt von den Erwerbstätigen an die Rentner weitergeleitet werden.
  • Kapitel 3: Vergleich der Wohlfahrt in beiden Modellen: In diesem Kapitel wird der Wohlfahrtseffekt beider Modelle im Vergleich untersucht. Die Analyse betrachtet den Marktzins und die interne Rendite, die Auswirkungen auf die kleine offene und die geschlossene Volkswirtschaft sowie das Mackenroth-Theorem.
  • Kapitel 4: Die weiteren Vor- und Nachteile beider Verfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die zusätzlichen Vor- und Nachteile der beiden Finanzierungsmodelle. Es werden Aspekte wie Ausgestaltungsmöglichkeiten, Moral Hazard, Adverse Selektion und Investitionssicherheit betrachtet.

Schlüsselwörter

Altersversicherung, Kapitaldeckungsverfahren, Umlageverfahren, Wohlfahrtseffekte, Marktzins, interne Rendite, kleine offene Volkswirtschaft, geschlossene Volkswirtschaft, Mackenroth-Theorem, Ausgestaltungsmöglichkeiten, Moral Hazard, Adverse Selektion, Investitionssicherheit, gesetzliche Rentenversicherung, Deutschland.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Finanzierung der Altersversicherung. Die Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungs- und des Umlageverfahrens
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Curso
Die Ökonomie des Sozialstaates
Calificación
1,7
Autor
Jan Pohlmann (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V490795
ISBN (Ebook)
9783668988309
ISBN (Libro)
9783668988316
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rentenfinanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Pohlmann (Autor), 2017, Die Finanzierung der Altersversicherung. Die Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungs- und des Umlageverfahrens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint