1. Die frühe Neuzeit - historischer Hintergrund für die Gattung des Prosaromans Die Genese jeder literarischen Gattung muss im Kontext der jeweiligen historischen und sozialen Begebenheiten gesehen werden. Die Denkweise der Menschen und deren Reaktion auf die Vorgänge in ihrer Umwelt sind ausschlaggebend für die Entwicklung der Literatur. Aus diesem Grund scheint es interessant die Gattung des Prosaromans genauer zu betrachten, da diese vor dem Hintergrund eines bedeutsamen Einschnitts in der Geschichte ent-stand: dem Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Einen zentralen Repräsentanten für die Gattung des Prosaromans stellt der 1509 erstmals erschienene, von einem anonymen Autor verfasste „Fortunatus“ dar. An diesem Werk soll exemplarisch untersucht werden, inwieweit die gewaltigen Veränderungen, die diese Zeit mit sich gebracht hat, für die zeitgenössische Literatur eine Rolle spielt. Die vorliegende Arbeit richtet sich in ihrer Konzeption danach, dass sich zunächst sowohl den historischen als auch den allgemeinen literarischen Tendenzen der angesprochenen Umbruchszeit gewidmet werden wird, um auf dieser Basis die Gestaltung des Prosaromans „Fortunatus“ im Speziellen zu untersuchen.
2. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen in der frühen Neuzeit Der Prosaroman gilt als die „Zielform eines Prozesses“. Um diese Gattung richtig erfassen zu können, ist es notwendig, die Entwicklungstendenzen dieses Prozesses, die mannigfaltigen Veränderungen infolge des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, kurz anzusprechen. An der Schwelle zur Neuzeit standen vielfältige Neuerungen, die insbesondere auf dem Gebiet der Wirtschaft einen enormen Wandlungsprozess in Kraft setzten. Neben dem verstärkten technischen Fortschritt und dem Ausbau des Verkehrswesens trug vor allem die Ausweitung des Handels im 15. Jahrhundert zu einem erstaunlichen wirtschaftlichen Aufschwung bei. Auch das Geld- und Bankenwesen gewann immer mehr an Bedeutung. Notwendiger Bestandteil für diese ökonomische Entwicklung waren natürlich die Kaufmänner, die sich unter anderem durch eben diesen wirtschaftlichen Erfolg immer mehr in der Gesellschaft etablierten . Aus diesem Grund veränderte sich nicht nur die wirtschaftliche Lage in der frühen Neuzeit grundlegend, sondern auch die soziale Struktur: Das schon zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstandene Bürgertum ist seit der frühen Neuzeit endgültig eine feste Größe in der Gesellschaft geworden. [..]
Inhaltsverzeichnis
- Die frühe Neuzeit – historischer Hintergrund für die Gattung des Prosaromans
- Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen in der frühen Neuzeit
- Auswirkungen der neuen Tendenzen auf die Literatur
- Der Buchdruck als entscheidender Anstoß für den Entwicklungsprozess
- Die Abgrenzung der frühneuzeitlichen literarischen Tendenzen zum Mittelalter
- Die terminologische Problematik
- Der Prosaroman „Fortunatus“
- Wichtige Merkmale des Prosaromans im „Fortunatus“
- Die Motivik
- Die Darstellung der frühneuzeitlichen Verhältnisse
- Die herausragende Rolle des „Fortunatus“ unter den Prosaromanen
- Die Eigenständigkeit des Fortunatus im Vergleich zu anderen Prosaromanen
- Die Heldenfiguren im Prosaroman „Fortunatus“
- Das moralisch-didaktische Lehrkonzept des „Fortunatus“
- Wichtige Merkmale des Prosaromans im „Fortunatus“
- ,,Fortunatus" im Zeichen der Neuzeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Prosaroman „Fortunatus“ als Spiegel der frühen Neuzeit. Sie befasst sich mit der Entstehung der Gattung des Prosaromans im Kontext der historischen und sozialen Veränderungen des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Dabei werden die wichtigsten Merkmale des „Fortunatus“ analysiert und seine herausragende Rolle unter den Prosaromanen dieser Zeit hervorgehoben.
- Die Entstehung des Prosaromans im Kontext der frühen Neuzeit
- Die Bedeutung des Buchdrucks für die Entwicklung der Literatur
- Die Abgrenzung der frühneuzeitlichen Literatur vom Mittelalter
- Die charakteristischen Merkmale des Prosaromans „Fortunatus“
- Die Bedeutung des „Fortunatus“ als Spiegel der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der frühen Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Prosaromans. Es betrachtet die Denkweise und die Reaktionen der Menschen auf die gesellschaftlichen Veränderungen des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit als entscheidenden Faktor für die Entwicklung der Literatur.
- Kapitel 2: Hier werden die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der frühen Neuzeit näher betrachtet. Die Ausweitung des Handels, der technische Fortschritt und der Aufstieg des Bürgertums werden als wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen Aufschwung und die gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der neuen Tendenzen der frühen Neuzeit auf die Literatur. Insbesondere die Erfindung des Buchdrucks wird als entscheidender Anstoß für den Entwicklungsprozess der Literatur betrachtet. Die neue Drucktechnik ermöglichte eine höhere Produktionszahl von Büchern, wodurch ein größeres Publikum erreicht werden konnte. Auch die veränderte Leserschaft, die sich durch den Aufstieg des Bürgertums veränderte, hatte Einfluss auf die Themenwahl der Autoren.
- Kapitel 4: Hier werden die verschiedenen Merkmale des Prosaromans im „Fortunatus“ beleuchtet. Dazu gehören die Motivik des Werkes, die Darstellung der frühneuzeitlichen Verhältnisse und die moralisch-didaktischen Elemente.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der herausragenden Rolle des „Fortunatus“ unter den Prosaromanen der frühen Neuzeit. Es analysiert die Eigenständigkeit des Werkes im Vergleich zu anderen Prosaromanen und untersucht die Heldenfiguren sowie das moralisch-didaktische Lehrkonzept des „Fortunatus“
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Prosaroman, frühe Neuzeit, „Fortunatus“, Buchdruck, Bürgertum, Handel, Wirtschaft, Moral, Didaktik, historischer Kontext, literarische Entwicklungen, soziale Veränderungen.
- Citation du texte
- Annette Schießl (Auteur), 2005, Der Prosaroman Fortunatus - Ein Spiegel der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49079