Ziel dieser Arbeit ist es, fundamentierte Mitarbeiterbindungsmethoden aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern die Utilitarians und Idler der Generation Y von diesen Maßnahmen angesprochen werden.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird zunächst der demografische Wandel samt den einhergehenden Folgen für Arbeitsmarkt und Unternehmen thematisiert. Anschließend wird die Generation Y und ihre grundlegenden Persönlichkeitsmerkmale definiert. Darauf aufbauend folgen Ansprüche, die diese Altersgruppe gegenüber dem künftigen Arbeitgeber erhebt, welche im Rahmen der Mitarbeiterbindung zunehmend an Wichtigkeit gewinnen.
Da es sich um Individuen handelt, lassen sich auch innerhalb einer Kohorte verschiedene Charakterzüge finden. Im darauffolgenden Abschnitt wird ein wissenschaftliches Modell angewendet, welches unterschiedliche Charakteristika voneinander abgrenzt. Das Modell basiert auf einer Studie von Dr. Obermeit, welche sich mit der Auswahl der passenden Universität für verschiedene Personengruppen im studentischen Umfeld befasst. Da die befragten Probanden der Kohorte der Generation Y entstammen, lässt sich ein Transfer bezüglich Anforderungen an Universitäten zu Anforderungen gegenüber dem Arbeitgeber erbringen. Zwei der identifizierten Persönlichkeitstypen, die Utilitarians und Idler, werden anschließend tiefergehend charakterisiert und Überschneidungen sowie Differenzen dieser Gruppen aufgezeigt.
Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit drei grundlegenden Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Personal im Zuge der Mitarbeiterbindung motivieren und zufriedenstellen können. Diese werden erläutert und in Bezug auf ihre Wirksamkeit gegenüber der Generation Y und den beiden behandelten Kohorten analysiert. Schlussendlich wird abgewogen, welche Maßnahmen sinnvoll erscheinen und welche Klientel sich mit ihrer Hilfe vornehmlich an ein Unternehmen binden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die demografische Ausgangssituation in Deutschland
- 1.2 Problemstellung
- 2. Definition der Generation Y
- 3. Verschiedene Persönlichkeitstypen
- 3.1 Der Utilitarian
- 3.2 Der Idler
- 3.3 Gegenüberstellung der Utilitarians und Idler
- 4. Mitarbeiterbindung
- 4.1 Flexible Arbeitsmodelle
- 4.1.1 Standortunabhängiges Arbeiten
- 4.1.2 Flexible Arbeitszeitmodelle
- 4.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 4.3 Personalentwicklung
- 4.4 Auswertung der Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Mitarbeiterbindungsmethoden aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese die Utilitarians und Idler der Generation Y ansprechen.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Folgen für Unternehmen.
- Definition der Generation Y und ihrer spezifischen Persönlichkeitsmerkmale.
- Charakterisierung der Utilitarians und Idler, zwei Persönlichkeitstypen innerhalb der Generation Y.
- Analyse von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen wie flexible Arbeitsmodelle, betriebliches Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung.
- Bewertung der Eignung dieser Maßnahmen für die Bindung der Utilitarians und Idler.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Unternehmen dar. Die Problemstellung der Mitarbeiterbindung und insbesondere die Relevanz der Generation Y werden beleuchtet.
Kapitel 2 definiert die Generation Y und ihre grundlegenden Persönlichkeitsmerkmale. Kapitel 3 widmet sich der Unterscheidung zwischen Utilitarians und Idlern, zwei Typen innerhalb der Generation Y, die sich hinsichtlich ihrer Karriereanforderungen und Werthaltungen unterscheiden.
Kapitel 4 behandelt verschiedene Mitarbeiterbindungsmaßnahmen, die Unternehmen einsetzen können, um Mitarbeiter zu motivieren und zu binden. Die Eignung dieser Maßnahmen für die Generation Y und insbesondere die Utilitarians und Idler wird analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Personalmanagement, demografischer Wandel, Generation Y, Mitarbeiterbindung, Utilitarians, Idler, flexible Arbeitsmodelle, betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung und die Eignung dieser Maßnahmen für die genannten Persönlichkeitstypen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Personalmanagement im demografischen Wandel. Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung der Generation Y, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490816