Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden. Zwar sind die Zahlen insgesamtrückläufig, jedoch finden sich unter den Geschiedenen immer mehr Menschen im
höheren Lebensalter. In den letzten 25 Jahren hat sich die Zahl der Ehen, die nach über 26 Jahren geschieden wurden mehr als verdoppelt, von 11 530 im Jahr 1990
auf 24 760 im Jahr 2015 (Statistisches Bundesamt, 2017). Auch in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien und Japan steigt die Zahl an Scheidungen bei Personen über 65 Jahren kontinuierlich an (Kingston, 2007). Es ist davon auszugehen, dass Scheidungen im höheren Lebensalter in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die Gesellschaft. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden Ursachen, Auswirkungen und mögliche Chancen von Ehescheidungen im Alter diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärungsansätze für Ehescheidungen im Alter
- Auswirkungen auf Betroffene
- Chancen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Ehescheidung im höheren Lebensalter. Sie analysiert Ursachen und Auswirkungen von Scheidungen in diesem Lebensabschnitt und beleuchtet gleichzeitig die damit verbundenen Chancen. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse der Trennung im Alter zu schaffen und einen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit diesem Thema verbunden sind, zu ermöglichen.
- Erklärungsansätze für Ehescheidungen im Alter
- Auswirkungen von Ehescheidungen auf die Betroffenen
- Die Rolle von Entfremdung und Kommunikation in Scheidungsprozessen
- Psychosoziale Folgen von Ehescheidungen im Alter
- Chancen und Möglichkeiten nach der Scheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Ehescheidung im Alter ein und beleuchtet die steigende Zahl der Scheidungen in diesem Altersbereich. Es werden die Relevanz und die Herausforderungen, die sich aus diesem Trend ergeben, herausgestellt.
- Kapitel 2: Erklärungsansätze für Ehescheidungen im Alter
Kapitel 2 widmet sich den verschiedenen Erklärungsansätzen für Ehescheidungen im Alter. Es werden Faktoren wie Entfremdung, Kommunikationsprobleme, sexuelle Unzufriedenheit und die Rolle der individuellen Lebenslage in Bezug auf Scheidungsprozesse diskutiert. Zudem werden verschiedene Theorien aus der Altersforschung, wie die Disengagement-Theorie und die Aktivitätstheorie, vorgestellt und in Relation zur Ehescheidung gesetzt.
- Kapitel 3: Auswirkungen auf Betroffene
Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen von Ehescheidungen auf die Betroffenen im Alter. Es wird der Einfluss auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der geschiedenen Personen betrachtet. Darüber hinaus werden die Herausforderungen im Hinblick auf soziale Beziehungen, die finanzielle Situation und die Bewältigung des neuen Lebensabschnitts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ehescheidung, Alter, Entfremdung, Kommunikation, psychische Gesundheit, Lebenszufriedenheit, Disengagement-Theorie, Aktivitätstheorie, soziale Beziehungen, Ressourcen, Chancen.
- Citar trabajo
- M.Sc. Marco Müller (Autor), 2017, Ehescheidung im Alter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490851