Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Spiel als kulturelles Gedächtnis am Beispiel des afro-brasilianischen Kampfspiels Capoeira

Titel: Spiel als kulturelles Gedächtnis am Beispiel des afro-brasilianischen Kampfspiels Capoeira

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Kahlenberg (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Die Quelle, aus dem die menschliche Gemeinschaft als Kultur entspringt, ist das kommunikative Handeln und damit das Spiel. Darunter subsumiert ist die Sprache, die Entstehung sozialer Verhaltensregeln und das Gedächtnis als der diachrone Bezug von Geschehenem. Spielen bedeutet stets kommunizieren, bedeutet Übermittlung von Information und ist damit Ausdruck einer kulturellen Leistung. In der vorliegenden Arbeit möchte ich die These untersuchen, ob historisch und kulturell bedingte Inhalte durch das Spielen tradiert werden können - dabei dient das Spiel u.a. auch als kulturelles Gedächtnis. Spielelemente sind auch im Theater enthalten, welches gleichzeitig innerhalb einer Kultur als Wissenssystem und Wissensspeicher dienen kann.

Besonders deutlich wird der Zusammenhang zwischen Kultur, Geschichte, Spiel und Gedächtnis im afro-brasilianischen Kampfspiels capoeira, welches ich in meiner Arbeit als Beispiel für die Verknüpfung zwischen Spiel, Theater und kulturellem Gedächtnis näher untersuchen möchte. Die capoeira ist ein orales, bewegungs- und körperorientiertes Wissenssystem, das spielerisch tradiert wird. Ich versuche zu zeigen, dass das Spiel die Struktur des kulturellen Gedächtnisses bildet, eng an das religiöse Ritual anknüpft und dadurch als eine Bewältigungsstrategie für ein soziales Drama, das sich in Kultur- und Sozialsysteme fortschreibt, funktionieren kann.
Die capoeira weist wesentliche Elemente des Kampfs auf. Dennoch ist sie eher den Spielen zuzuordnen, bedeutet doch das brasilianische Wort "jogar" spielen. Die nach Caillois definierten Spielelemente des Wettkampfs (Agon), der Nachahmung und Verkleidung (Mimikry) und des Rauschs (Ilinx) sind in diesem Spiel enthalten.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • BESCHREIBUNG UND HERKUNFT DER CAPOEIRA
    • BESCHREIBUNG DER CAPOEIRA
    • HERKUNFT UND ENTSTEHUNG
  • CAPOEIRA ALS THEATER UND SPIEL
    • THEATRALE ELEMENTE
      • Der capoeirista als Schauspieler
    • DIE RODA ALS SEMIOTISCHES SYSTEM
    • RITUAL UND SPIEL - DAS SOZIALE DRAMA IN DER CAPOEIRA
  • CAPOEIRA ALS WISSENSSYSTEM: DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
    • DIE KONNEKTIVE STRUKTUR DER CAPOEIRA
    • DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • GLOSSAR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die These, ob historisch und kulturell bedingte Inhalte durch das Spielen tradiert werden können, wobei das Spiel auch als kulturelles Gedächtnis fungiert. Dabei wird das afro-brasilianische Kampfspiel Capoeira als Beispiel für die Verknüpfung zwischen Spiel, Theater und kulturellem Gedächtnis herangezogen. Die Arbeit zeigt, wie das Spiel die Struktur des kulturellen Gedächtnisses bildet, eng an das religiöse Ritual anknüpft und als Bewältigungsstrategie für ein soziales Drama dient, das sich in Kultur- und Sozialsysteme fortschreibt.

  • Die Capoeira als Verbindung von Spiel, Theater und kulturellem Gedächtnis
  • Die Rolle des Spiels in der Tradierung von Wissen und Geschichte
  • Die theatralen Elemente der Capoeira und deren Bedeutung für die kulturelle Kommunikation
  • Das kulturelle Gedächtnis als Wissenssystem und Bewältigungsstrategie
  • Die Rolle der Capoeira als Ausdruck der afro-brasilianischen Kultur und Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die These der Arbeit vor, welche die Übertragbarkeit historischer und kultureller Inhalte durch das Spielen untersucht. Die Capoeira wird als Beispiel für die Verknüpfung von Spiel, Theater und kulturellem Gedächtnis vorgestellt. Das erste Kapitel beschreibt die Entstehung der Capoeira und ihre unterschiedlichen Ausprägungen und Funktionen im historischen Wandel. Das zweite Kapitel untersucht die theatralen Elemente der Capoeira, wobei die Begriffe des Rituals und des Spiels im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel betrachtet die kulturelle Funktion der Capoeira als Wissenssystem und Gedächtnis.

Schlüsselwörter

Capoeira, Spiel, Theater, kulturelles Gedächtnis, Ritual, Wissenssystem, afro-brasilianische Kultur, Geschichte, soziales Drama, performative Elemente, Bewegung, Musik, Raum, Stimme, Gesang.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spiel als kulturelles Gedächtnis am Beispiel des afro-brasilianischen Kampfspiels Capoeira
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
Grundbegriffe der Theaterwissenschaft: Spiel
Note
1,3
Autor
Sabine Kahlenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
35
Katalognummer
V4908
ISBN (eBook)
9783638129930
ISBN (Buch)
9783656759935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Capoeira Spiel Gedächtnis Brasilien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Kahlenberg (Autor:in), 2002, Spiel als kulturelles Gedächtnis am Beispiel des afro-brasilianischen Kampfspiels Capoeira, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4908
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum