Ziel dieser Arbeit ist es, Bedeutung, Messung und Wahrnehmung der Produktqualität der deutschen Kosmetikindustrie zu untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aspekt der subjektiven Wahrnehmung der Qualität seitens des Verbrauchers.
Hierzu werden zunächst die theoretischen Grundlagen wie die Definition eines "Produkts" gelegt, bevor der eingangs gestellt Auftrag anhand dreier spezifischer Forschungsfragen erfüllt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsabgrenzung 'Produkt'
- Der Qualitätsbegriff und die Dimensionen der Produktqualität
- Ansätze zur Messung der objektiven Produktqualität
- Die subjektive Wahrnehmung der Produktqualität
- Grundlagen der Qualitätswahrnehmung
- Prozess der Qualitätswahrnehmung
- Die ökonomische Bedeutung der Produktqualität unter Berücksichtigung der Zufriedenheit von Konsumenten
- Begriffsabgrenzung 'Kosmetikindustrie'
- Forschungsdesign und Methodik
- Die subjektive Qualitätswahrnehmung von Kosmetikprodukten in Deutschland
- Einflussgrößen der subjektiven Qualitätswahrnehmung von Kosmetika
- Der Prozess der Qualitätswahrnehmung von Kosmetika
- Persönliche Einflüsse
- Erste Phase: Qualitätssignalerfassung und Kategorisierung
- Zweite Phase: Meinungsbildung durch Qualitätsattribute
- Dritte Phase: Qualitätsbeurteilung
- Bedürfnisbefriedigung: Das Means-End-Chain Modell
- Fazit: Einflussgrößen und Verlauf der Qualitätswahrnehmung
- Messung der objektiven Produktqualität von Kosmetikprodukten in Deutschland
- Testende Institutionen und Zielsetzung des Warentests
- Die Methodik der objektiven Qualitätsmessung von Kosmetikprodukten durch die Stiftung Warentest
- Marktanalyse, Markenauswahl und Beschaffung
- Qualitätsmessung: Durchführung der Prüfung
- Bewertung: Teilqualitätsgewichtung und Gesamturteil
- Publikation
- Fazit: Aussagekraft des vergleichenden Warentests
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Konsumenten die Qualität von Kosmetikprodukten wahrnehmen und beurteilen. Sie analysiert den Prozess der Qualitätswahrnehmung und seine wichtigsten Einflussfaktoren. Die Arbeit beleuchtet die subjektive Qualitätswahrnehmung und die objektive Qualitätsmessung von Kosmetikprodukten in Deutschland.- Analyse des Prozesses der Qualitätswahrnehmung von Kosmetikprodukten
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die subjektive Qualitätswahrnehmung
- Untersuchung der Methodik der objektiven Qualitätsmessung durch die Stiftung Warentest
- Bewertung der Aussagekraft des vergleichenden Warentests
- Zusammenhang zwischen subjektiver und objektiver Produktqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung präsentiert das Thema der Arbeit, die Relevanz der Produktqualität in der Kosmetikindustrie und die Forschungslücken, die diese Arbeit adressiert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff 'Produkt' und erläutert das Konzept der Produktqualität. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung der objektiven Produktqualität vorgestellt, sowie die subjektive Wahrnehmung von Produktqualität und deren Einflussfaktoren.
- Forschungsdesign und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik und das Forschungsdesign, die für die Untersuchung der Qualitätswahrnehmung von Kosmetikprodukten in Deutschland verwendet wurden.
- Die subjektive Qualitätswahrnehmung von Kosmetikprodukten in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf die subjektive Qualitätswahrnehmung von Kosmetika und analysiert den Prozess der Qualitätswahrnehmung in mehreren Phasen.
- Messung der objektiven Produktqualität von Kosmetikprodukten in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Methodik der objektiven Qualitätsmessung von Kosmetikprodukten durch die Stiftung Warentest und bewertet deren Aussagekraft.
Schlüsselwörter
Produktqualität, Kosmetikindustrie, Qualitätswahrnehmung, subjektive Qualität, objektive Qualität, Stiftung Warentest, Warentest, Konsumentenverhalten, Means-End-Chain-Modell, Einflussfaktoren, Deutschland.
Excerpt out of 52 pages
- scroll top
- Quote paper
- Dr Florian von König (Author), 2017, Messung und Wahrnehmung von Produktqualität in der Kosmetikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490907