Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Título: Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2017 , 64 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Hülya Karadag (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema der Benachteiligung von Lernenden mit Migrationshintergrund im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland hat seit der Publizierung der Ergebnisse von Studien nationaler und internationaler Dimension eine umfassende Debatte in der (Fach-)Öffentlichkeit initiiert. Seit dem PISA-Schock im Jahr 2000 wissen wir, dass eine Reihe von Schieflagen im hiesigen Bildungssystem gegeben ist, in deren Mittelpunkt die allochthonen Schulkinder stehen.

Ob im Alltag, in den Medien oder in der Bildungspolitik, häufig gelangt zu Gehör, dass Migrantenkinder und -jugendliche die "Bildungsverlierer" sind. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, vor allem, wenn sie bildungsfernen Familien entstammen, können ihren Startnachteil im Laufe ihrer Bildungskarriere nur schwer überwinden, wodurch sie eben zu sogenannten Bildungsverlierern werden.

Ziel der Arbeit ist es, den Istzustand, d. h. die Schulsituation und die damit verbundenen Schulleistungen sowie den
Kompetenzzustand dieser Zielgruppe im deutschen Schulsystem, zu beleuchten. Es wird danach gestrebt, hierfür plausible Erklärungen bereitzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migration: Umfang des Phänomens in Deutschland, begriffliche Abgrenzung und Herausarbeitung charakteristischer Merkmale
    • Umfang und zentrale Eigenschaften der Migration in Deutschland
    • Der Terminus Migrant
    • Migration und Pädagogik: Der Übergang von der „Ausländerpädagogik“ zur „interkulturellen Pädagogik“
  • Migration und Schule: Die Situation allochthoner Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem
    • Bildungsbeteiligung der zugewanderten Schülerschaft im Vergleich zu deutschen Kindern / Jugendlichen an verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe
    • Abgänger/-innen und Absolventen / -innen mit und ohne Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen
    • Schulleistungsstudien
      • Konzeption und Ergebnisse der Schulleistungsstudie IGLU
      • Resultate der Schulleistungsstudien PISA
  • Ursachen für die Benachteiligung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Familiäre Zusammenhänge
    • Institutionelle Diskriminierung
    • Sprachliche Defizite
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn
    • Die Rolle der vorschulischen Bildung
    • Die Bedeutung der Sprache im monolinguistischen Schulsystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Die Autorin analysiert die aktuelle Schulsituation und die damit verbundenen Schulleistungen dieser Zielgruppe, um plausible Erklärungen für die Benachteiligung zu finden. Sie strebt danach, am Ende zwei mögliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn abzuleiten, um die Situation zu begünstigen und die Benachteiligung zu mindern.

  • Die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern im Vergleich zu deutschen Kindern/Jugendlichen
  • Die Ergebnisse von Schulleistungsstudien wie IGLU und PISA im Hinblick auf Migrantenkinder
  • Die Ursachen für die Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem, wie z.B. familiäre Faktoren, institutionelle Diskriminierung und sprachliche Defizite
  • Die Rolle der vorschulischen Bildung und der Sprache im monolinguistischen Schulsystem für den Bildungserfolg von Migrantenkindern
  • Mögliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn von Migrantenkindern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Benachteiligung von Lernenden mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Aspekte der Migration in Deutschland, der Begriff des Migranten und der Wandel von der „Ausländerpädagogik“ zur „interkulturellen Pädagogik“ beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Situation allochthoner Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem, insbesondere auf ihre Bildungsbeteiligung, ihren Schulabschluss und die Ergebnisse von Schulleistungsstudien wie IGLU und PISA. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die Benachteiligung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund, darunter familiäre Zusammenhänge, institutionelle Diskriminierung und sprachliche Defizite. Im fünften Kapitel werden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn beleuchtet, wie die Rolle der vorschulischen Bildung und die Bedeutung der Sprache im monolinguistischen Schulsystem.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Migration, Bildung, Benachteiligung, Integration, Schulleistung, Schulleistungsstudien, interkulturelle Pädagogik, Sprachdefizite, vorschulische Bildung und erfolgreiche Schullaufbahn. Zu den wichtigsten Begriffen zählen Migrant, Migrationshintergrund, Allochthonie, Bildungsbeteiligung, Schulabschluss, IGLU, PISA, Diskriminierung, Sprache, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und interkulturelle Kompetenz.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
Universidad
University of Paderborn
Calificación
2,3
Autor
Hülya Karadag (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
64
No. de catálogo
V490920
ISBN (Ebook)
9783668959101
ISBN (Libro)
9783668959118
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Benachteiligung Migration IGLU PISA Sprache Deutsch als Zweitsprache Diskriminierung Interkulturelle Pädagogik Ausländerpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hülya Karadag (Autor), 2017, Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490920
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint