Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Wie weit ist die Elektromobilität in Deutschland? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Elektroautos

Título: Wie weit ist die Elektromobilität in Deutschland? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Elektroautos

Libro Especializado , 2019 , 117 Páginas

Autor:in: Kay Fink (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mobilität ist zu einem Grundbedürfnis unserer Gesellschaft geworden. Doch mit dem erhöhten Verkehrsaufkommen häufen sich auch die langfristigen Probleme wie Ressourcenknappheit, Geräuschemission und Luftverschmutzung. Herkömmliche Autos sind ein Grund für die Beschleunigung des globalen Klimawandels.

Vor allem in den letzten Jahren hat deshalb ein Umdenken in Politik und Gesellschaft begonnen. Kay Fink gibt einen Überblick über die verschiedenen Antriebskonzepte für Automobile und thematisiert die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland.

Denn die Elektromobilität stellt die Automobilindustrie auch vor gewaltige Herausforderungen. Wie weit sind Elektroautos bereits verbreitet? Wie entwickelt sich die Branche weiter? Und wie konkurrenzfähig ist der Elektromotor im Vergleich zu alternativen Antriebskonzepten? Fink beleuchtet die quantitative und qualitative Entwicklung der Automobilbranche.

Aus dem Inhalt:
- Elektromotor;
- E-Motor;
- E-Auto;
- Hybrid;
- Feinstaub

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Methodik und Aufbau
  • Antriebskonzepte in Kraftfahrzeugen
    • Der Verbrennungsmotor
    • Der Elektroantrieb
    • Der Hybridantrieb
    • Der Brennstoffzellenantrieb
  • Wissenschaftliche Methodik
    • Die Erfolgsfaktorenforschung
      • Der Erfolgsfaktor
      • Bestimmung von Erfolgsfaktoren
    • Die Nutzwertanalyse als Entscheidungsinstrument
    • Methodische Anwendung
  • Analyse der Erfolgsfaktoren
    • Ökonomische Merkmale
      • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
      • Ladeinfrastruktur und Tankstellennetz
    • Ökologische Merkmale
      • Klimabilanz
      • Gesundheitliche Belastungen
      • Ressourcenverfügbarkeit
    • Technische Merkmale
      • Fahrzeugsicherheit
      • Fahrdynamik
      • Reichweite
      • Robustheit
      • Designmöglichkeiten
      • Entwicklungspotenzial
    • Sonstige Merkmale
      • Politische Begünstigungen
      • Tank- und Ladeverfahren
  • Elektromobilität in Deutschland
    • Ergebnisse der Umfrage
    • Ergebnisse der Analyse
    • Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie
  • Management Implikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Zukunft der Elektromobilität in Deutschland und analysiert die Erfolgsfaktoren des Elektromotors im Vergleich zu den alternativen Antriebskonzepten. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand und das Potenzial der Elektromobilität in Deutschland zu erforschen.

  • Ökonomische und ökologische Herausforderungen der traditionellen Automobilindustrie
  • Analyse verschiedener Antriebskonzepte (Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Hybridantrieb, Brennstoffzellenantrieb)
  • Bewertung der Erfolgsfaktoren verschiedener Antriebskonzepte
  • Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des Elektroantriebs
  • Herausforderungen und Chancen der deutschen Automobilindustrie im Bereich der Elektromobilität

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel gibt einen Udžberblick über verschiedene Antriebskonzepte in Kraftfahrzeugen: Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Hybridantrieb und Brennstoffzellenantrieb. Kapitel 2 beschreibt die wissenschaftliche Methodik, die zur Untersuchung der Erfolgsfaktoren verwendet wird, einschliesslich der Erfolgsfaktorenforschung und der Nutzwertanalyse. Im dritten Kapitel werden die relevanten Erfolgsfaktoren aus ökonomischer, ökologischer, technischer und sonstiger Perspektive analysiert und die verschiedenen Antriebskonzepte hinsichtlich der Erfolgsfaktoren verglichen. Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse in einer Nutzwertanalyse dar und diskutiert die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt die Elektromobilität in Deutschland und befasst sich mit den Erfolgsfaktoren der verschiedenen Antriebskonzepte, einschliesslich Anschaffungskosten, Unterhaltskosten, Ladeinfrastruktur, Klimabilanz, gesundheitliche Belastungen, Ressourcenverfügbarkeit, Fahrzeugsicherheit, Fahrdynamik, Reichweite, Robustheit, Designmöglichkeiten, Entwicklungspotenzial, Tank- und Ladeverfahren, politische Begünstigungen. Weitere wichtige Themen sind die Nutzwertanalyse, die deutsche Automobilindustrie, der Wettbewerb und die Herausforderungen der Elektromobilität.

Final del extracto de 117 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie weit ist die Elektromobilität in Deutschland? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Elektroautos
Autor
Kay Fink (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
117
No. de catálogo
V490931
ISBN (Ebook)
9783964870537
ISBN (Libro)
9783964870544
Idioma
Alemán
Etiqueta
elektromobilität auto Fahrzeug Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktorenforschung Hybridantrieb Elektroantrieb Zukunft Automobilindustrie Elektromotor Brennstoffzelle Herausforderungen Nutzwertanalyse E-Mobility E-Motor E-Auto Hybrid Deutschland Antriebsvergleich Scoring-Modell Vergleich Fahrzeugantrieb Wasserstoffauto Antriebskonzept Abbildungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kay Fink (Autor), 2019, Wie weit ist die Elektromobilität in Deutschland? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Elektroautos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490931
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  117  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint