El presente trabajo de investigación tiene como objetivo establecer una reflexión literaria sobre la novela colombiana contemporánea desde la perspectiva de la novela histórica para comprender cómo se delinea la nueva crónica de Indias en el siglo XXI. Se propone explorar la configuración de la novela colombiana contemporánea a partir de las relaciones entre historia y literatura desde las tradicionales crónicas de Indias de los siglos XVI y XVII que se ven redimensionadas en la obra Tríptico de la Infamia (2014) de Pablo Montoya y en la trilogía sobre los primeros viajes de los europeos al Amazonas en el siglo XVI, de William Ospina, a saber: Ursúa (2005), El país de la Canela (2008) y La serpiente sin ojos (2012).
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL I
- La crónica de Indias como género literario
- KAPITEL II
- Imagen literaria e imagen pictórica en las Crónicas de Indias de los siglos XVI y XVII
- KAPITEL III
- La novela de William Ospina y Pablo Montoya: Una experiencia lectora del "encaje discursivo" en la nueva crónica de Indias
- Tríptico de la Infamia (2014) de Pablo Montoya
- Ursúa (2005)
- El país de la Canela (2008)
- La serpiente sin ojos (2012)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert die zeitgenössische kolumbianische Literatur durch die Linse des historischen Romans, um das Konzept der „neuen Chronik der Indies“ im 21. Jahrhundert zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenspiels von Geschichte und Literatur, indem traditionelle Chroniken der Indies aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit aktuellen Werken in Beziehung gesetzt werden. Insbesondere werden die Werke „Tríptico de la Infamia“ (2014) von Pablo Montoya und die Trilogie von William Ospina über die ersten Reisen der Europäer in den Amazonas im 16. Jahrhundert – „Ursúa“ (2005), „El país de la Canela“ (2008) und „La serpiente sin ojos“ (2012) – herangezogen, um dieses Konzept zu beleuchten.
- Die Rolle der Chroniken der Indies in der kolumbianischen Literaturgeschichte
- Die Neuinterpretation historischer Ereignisse in der zeitgenössischen kolumbianischen Literatur
- Die Verbindung von Geschichte und Literatur in der „neuen Chronik der Indies“
- Die Darstellung der Eroberung Amerikas in den Werken von Pablo Montoya und William Ospina
- Die Bedeutung des Amazonas als Symbol und Schauplatz in der kolumbianischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I befasst sich mit der Chronik der Indies als literarischem Genre, indem es ihre Entstehung, Entwicklung und ihre wichtigsten Merkmale analysiert. Kapitel II beleuchtet die Verschmelzung von literarischer und bildlicher Darstellung in den Chroniken der Indies aus dem 16. und 17. Jahrhundert, und unterstreicht, wie diese Werke die Wahrnehmung der Neuen Welt prägten. Kapitel III widmet sich der Analyse von Werken von William Ospina und Pablo Montoya, die als Beispiele für die „neue Chronik der Indies“ dienen, und untersucht, wie sie den traditionellen Kanon des Genres neu interpretieren und auf die Besonderheiten der kolumbianischen Realität reagieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit umfassen die zeitgenössische kolumbianische Literatur, die Chroniken der Indies, die historische Romanliteratur, die Interaktion von Geschichte und Literatur, die Darstellung der Eroberung Amerikas, die Bedeutung des Amazonas in der kolumbianischen Kultur und die Werke von William Ospina und Pablo Montoya.
- Quote paper
- Edwin Espíndola (Author), 2017, La nueva "crónica de Indias" en la novela colombiana contemporánea. "Tríptico de la Infamia" de Pablo Montoya y "Ursúa", "El país de la canela" y "La serpiente sin ojos" de William Ospina, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490980