Die Präsenz der virtuellen Währung Bitcoin in den Medien hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Seinen Anfang nahm der Bitcoin im Jahre 2008 und somit zu einem ziemlich adäquaten Zeitpunkt, da angesichts der damaligen Finanzkrise ein massiver Rückschlag bezogen auf die Weltwirtschaft zu tragen war. Auch tangierte diese Krise das existierende Bankensystem in Form von enormen Vertrauenseinbußen. Ein noch nie zuvor bestehendes Zahlungssystem, das unabhängig von staatlicher Überwachung ist, erlangte in wenigen Jahren eine Vielzahl von Nutzern und Unterstützern. Darüber hinaus zeigt die auffällige kritische Debatte über Bitcoin aus Sicht der medialen Parteien sowie aufsichtsrechtlichen Behörden die Unausweichlichkeit für Regierungen, Banken, Unternehmen und Privatpersonen, sich mit der Thematik Bitcoin zu beschäftigen.
Die technische Grundidee des Systems Bitcoin impliziert auf den ersten Blick eine abstrakte und komplexe Charaktereigenschaft. Des Weiteren ist der Bitcoin grundsätzlich nur in digitaler Form vorhanden, womit die Währung für Normalverbraucher schwer zu greifen ist. Nichtsdestoweniger nehmen das Nutzervolumen, die Bitcoin-Transaktionen und die Anzahl der Akzeptanzstellen sukzessive zu. Infolgedessen entstand eine öffentliche Auseinandersetzung, bei der verschiedene Haltungen von Banken und Staaten eingenommen werden, die den Bitcoin jeweils unterschiedlich bewerten. Das Image als Währung des Online-Schwarzmarkts lässt die Kryptowährung weiterhin für viele im negativen Bild erscheinen. Bis heute muss der Bitcoin um seine Reputation auf dem Wirtschafts- bzw. Finanzmarkt kämpfen.
Nichtsdestoweniger wurde der Bitcoin durch sein negatives Image nicht durch staatliche Verbote beseitigt oder ist im Lichte anderer digitaler Konkurrenzwährungen in Verfall geraten. Vielmehr macht er stetig positive Schlagzeilen, wonach er im Dezember 2017 erstmals an der 20.000 US-Dollarmarke kratze, somit einen weltweiten Hype um Kryptowährungen auslöste und das Augenmerk kritischer Parteien erlangte.
Die Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt darin, anhand der Konfrontierung von Chancen und Risiken ein aussagekräftiges Statement über zukünftige Erfolgsaussichten des Bitcoins (bzw. des Bitcoin-Systems) zu erhalten. Insbesondere sollen dabei die Folgen und existierende Risiken für das klassische Bankensystem behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die klassische Geldtheorie
- 2.1 Funktionen des Geldes
- 2.1.1 Wertaufbewahrungsfunktion
- 2.1.2 Zahlungsmittel- bzw. Tauschmittelfunktion
- 2.1.3 Recheneinheitsfunktion
- 2.2 Erscheinungsformen des Geldes
- 2.3 Geldnachfrage
- 2.4 Geldmenge
- 2.5 Geldschöpfung
- 2.1 Funktionen des Geldes
- 3. Kryptowährung: Definition, Hintergrund & Bitcoin im Detail
- 3.1 Definition, 'Kryptowährung'
- 3.2 Geschichtlicher Hintergrund des Bitcoins
- 3.3 Funktionsweise des Bitcoins
- 3.3.1 Grundlage Kryptografie
- 3.3.2 Wallet und Bitcoin-Adressen
- 3.3.3 Transaktionen
- 3.4 Alternativen zum Bitcoin
- 3.4.1 Ethereum (ETH)
- 3.4.2 Litecoin (LTC)
- 3.4.3 Bitcoin Cash (BCH)
- 4. Empirischer Teil
- 4.1 Auswertung der Umfrageergebnisse
- 4.2 Zwischenfazit
- 5. Die Blockchain
- 5.1 Funktionsweise der Blockchain
- 5.2 Das Mining
- 5.3 Proof-of-work
- 5.4 Smart Contracts
- 5.5 Anwendung der Blockchain-Technologie in der Praxis
- 5.5.1 Die Blockchain-Technologie im Finanzbereich
- 5.5.2 Die Blockchain-Technologie im Geschäftsbereich
- 5.5.3 Die Blockchain-Technologie im öffentlichen Dienst
- 5.6 Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie
- 6. Bitcoin und das klassische Finanzsystem
- 6.1 Kann Bitcoin als Geld charakterisiert werden?
- 6.2 Rechtliche Aspekte
- 6.3 Bitcoin als Spekulationsobjekt
- 6.4 Risiken für den Bankensektor
- 7. Allgemeine Risiken
- 7.1 Verbotsrisiko
- 7.2 Kontrollrisiko
- 7.3 Verlustrisiko
- 7.4 Deflationsrisiko
- 8. Chancen
- 8.1 Kostenchance
- 8.2 Marktchance
- 8.3 Wertsteigerungschance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie Bitcoin und untersucht deren Funktionsweise im Detail, um diese im Vergleich zum konventionellen Finanzsystem zu analysieren. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Bitcoin-Technologie im Kontext der traditionellen Finanzwelt zu beleuchten, sowie Chancen und Risiken der Bitcoin-Anwendung aufzuzeigen.
- Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und ihre Bedeutung für den Bitcoin
- Die Rolle des Bitcoins im Finanzsystem und die möglichen Auswirkungen auf den Bankensektor
- Die rechtliche Einordnung des Bitcoins und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Chancen und Risiken der Bitcoin-Technologie im Vergleich zum klassischen Finanzsystem
- Die Zukunft des Bitcoins und seine potenzielle Rolle in der digitalen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Masterarbeit und stellt die Relevanz der Blockchain-Technologie Bitcoin im Kontext des Finanzsystems dar. Es werden die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Die klassische Geldtheorie: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen des Geldes sowie die verschiedenen Erscheinungsformen von Geld erläutert. Die Geldnachfrage, Geldmenge und Geldschöpfung werden anhand der klassischen Geldtheorie analysiert.
- Kapitel 3: Kryptowährung: Definition, Hintergrund & Bitcoin im Detail: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Kryptowährungen und beleuchtet den historischen Hintergrund des Bitcoins. Die Funktionsweise des Bitcoins wird im Detail erklärt, wobei die Rolle der Kryptografie und der Wallet- und Bitcoin-Adressen im Vordergrund stehen. Die Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk werden ebenfalls analysiert. Darüber hinaus werden einige der wichtigsten Alternativen zum Bitcoin wie Ethereum, Litecoin und Bitcoin Cash vorgestellt.
- Kapitel 4: Empirischer Teil: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer Umfrage ausgewertet, die sich mit dem Bekanntheitsgrad, der Akzeptanz und der Nutzung des Bitcoins sowie der Blockchain-Technologie befasst. Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden analysiert und in einem Zwischenfazit zusammengefasst.
- Kapitel 5: Die Blockchain: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Blockchain-Technologie, wobei der Mining-Prozess und der Proof-of-work-Mechanismus im Vordergrund stehen. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen wie dem Finanzwesen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie werden ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 6: Bitcoin und das klassische Finanzsystem: In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, ob Bitcoin als Geld charakterisiert werden kann. Die rechtlichen Aspekte des Bitcoins werden analysiert und die Risiken für den Bankensektor werden beleuchtet. Die Verwendung des Bitcoins als Spekulationsobjekt wird ebenfalls untersucht.
- Kapitel 7: Allgemeine Risiken: Dieses Kapitel widmet sich den allgemeinen Risiken, die mit der Verwendung des Bitcoins verbunden sind. Dazu gehören das Verbotsrisiko, das Kontrollrisiko, das Verlustrisiko und das Deflationsrisiko.
- Kapitel 8: Chancen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen, die die Blockchain-Technologie und der Bitcoin für die Wirtschaft und Gesellschaft bieten. Die Kostenchance, die Marktchance und die Wertsteigerungschance werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Themen Blockchain-Technologie, Bitcoin, Kryptowährung, Finanzsystem, Geldtheorie, traditionelle Finanzwelt, Chancen und Risiken, Anwendungen, Rechtliche Aspekte, Spekulation, Digitalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Blockchain-Technologie Bitcoin im Detail. Eine Gegenüberstellung zum konventionellen Finanzsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491041