„Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!“ Dieser oft zitierte Satz von Egon E. Kisch fasst seine Theorie zum Wesen der Reportage gut zusammen. Für Kisch ist das genaue Abbilden der Wirklichkeit die oberste Priorität eines Reporters. Dieser soll sich genau an die Fakten und die von ihm vorgefundenen Tatsachen halten, er darf nichts dazuerfinden oder Informationen vorenthalten. Wer solche hohen Ansprüche an seine Kollegen stellt, muss ihnen natürlich auch selbst gerecht werden. Ob Kisch dies immer gelungen ist, soll im folgenden untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie – Egon Erwin Kisch
- Die Bedeutung der Realität für Egon E. Kisch
- Die Wahrheit als Dogma für den Reporter
- Abänderung der Theorien aufgrund politischer Wandlung
- Die Reportagen „Bei den Heizern“ und „Bei den Heizern des Riesendampfers\" - Rhetorische Textanalyse
- Textanalyse: „Bei den Heizern“
- Der Wahrheitsanspruch in bezug auf die beiden Reportagen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wahrheitsanspruch des Reporters Egon Erwin Kisch, insbesondere im Kontext seiner Reportagen. Der Autor beleuchtet, wie sich Kischs Vorstellung von Wahrheit und Realität im Laufe seines Lebens und seiner politischen Entwicklung gewandelt hat.
- Der Wahrheitsanspruch in der Reportage
- Die Rolle des Reporters in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Realität für Kischs Werk
- Kischs politische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf seine Reportagen
- Die Rhetorik in Kischs Reportagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik des Wahrheitsanspruchs bei Egon Erwin Kisch ein und stellt Kischs Vorstellung von der Reportage vor.
- Biographie – Egon Erwin Kisch: Dieses Kapitel zeichnet einen Überblick über Kischs Leben und Karriere, von seinen Anfängen als Journalist bis hin zu seiner politischen Aktivität und seinem Exil.
- Die Bedeutung der Realität für Egon E. Kisch: Dieses Kapitel analysiert Kischs Theorie der Reportage und die Rolle der Wahrheit in seiner Arbeit. Es wird der Wandel seiner Ansichten im Laufe seiner politischen Entwicklung beleuchtet.
- Die Reportagen „Bei den Heizern“ und „Bei den Heizern des Riesendampfers\" - Rhetorische Textanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine Analyse von zwei Kisch-Reportagen mit Fokus auf die Rhetorik und die Darstellung der Realität.
Schlüsselwörter
Reportage, Wahrheitsanspruch, Egon Erwin Kisch, Realität, Politische Entwicklung, Rhetorik, Textanalyse, „Bei den Heizern“, „Bei den Heizern des Riesendampfers“
- Citar trabajo
- Sarah Trede (Autor), 2001, Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49113