Im Kontext deutscher Auswanderung nach Übersee, ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Weimarer Zeit, möchte ich mit dieser Hausarbeit speziell den deutsch-brasilianischen Auswanderungsprozess und dessen Steuerung und Beeinflussung durch Auswanderungsvereine und -agenturen untersuchen. Zentrale Fragen betreffen dabei die Praktiken der Anwerbung: Wer waren die Akteure und inwiefern hat sich deren Interaktion zum Wohl oder Übel der Auswanderer ausgewirkt? Welche Motivation trieb die Vereine und Agenten an? Wurde ein spezielles Brasilienbild durch die Auswanderungswerbung vermittelt? Und welche Rückwirkungen ergaben sich durch die Vermittlung von Auswanderungswilligen? Zwei Fallbeispiele geben Auskunft über Erfolg und Misserfolg: Ida und Ottokar Dörffel aus Glauchau, die sich 1854 in Dona Francisca (später Joinville) im Bundesstaat Santa Catarina niederlassen und die Gründungsphase der Stadt nachhaltig prägen, und Max Schulte, der 1924 in Brasilien nur Elend erfährt und resigniert nach Hause zurückkehrt. Ebenso aufschlussreich ist die staatliche Einflussnahme auf deutscher aber auch auf brasilianischer Seite in Bezug auf Werbung für,- bzw. Warnung vor Auswanderung und entsprechender Gesetzgebung. Hier wird eine starke Wechselwirkung mit der Arbeit der Auswanderungsvereine erkennbar.
Der Untersuchungszeitraum 1822 - 1925 umfasst mehrere auswanderungsstarke Phasen, die entsprechend den sozio-ökonomischen Veränderungen in deutschen Gebieten, sowie den wirtschaftspolitischen Maßnahmen Brasiliens folgen. Nach der Öffnung Brasiliens für den Handel aller Nationen 1808 waren die Deutschen die erste Einwanderungsgruppe. Sie prägten nachhaltig besonders den damals kaum besiedelten Süden des Landes.
Die neuere Migrationsforschung geht davon aus, dass Auswanderung als ganzheitlicher Prozess verstanden werden muss, indem verschiedene Einzelfaktoren sich gegenseitig bedingen. Agenten, Auswanderervereine und Werber spielten dabei eine wichtige Rolle beim ‚Push -und Pull‘-Wanderungssystem. Die Geschichte dieser Akteure gewährt aufschlussreiche Einblicke in die deutsche Sozialgeschichte und macht deutlich, wie sehr dieser Auswanderungsprozess nach Brasilien von einem Geflecht aus Erwartungen, ideellen Konzeptionen und wirtschaftlichen Interessen geprägt war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Historischer Kontext
- 2.1 Der deutsche Exodus 1822 - 1925.
- 2.2 Brasilien: Vom Kaiserreich zur Republik . . .
- 3. Auswandererschicksale
- 3.1 Ida und Ottokar Dörffel – von Glauchau nach Brasilien
- 3.2 Max Schultes mißglückte Auswanderung nach Brasilien .
- 4. Akteure in der Auswandererfürsorge und -werbung
- 4.1 Die Agentenorganisation.
- 4.2 Auswanderervereine
- 4.3 Die Rolle der Expedienten
- 5. Praktiken in der Auswandererwerbung
- 5.1 Flugblätter.
- 5.2 Anzeigen, Artikel und Auswandererbriefe..
- 6. Staatliche Einflussnahme
- 6.1 Die Stellung der deutschen Regierung zur Auswanderung ...
- 6.2 Die Rolle Brasiliens im Auswanderungsprozess.
- 7. Fazit .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den deutsch-brasilianischen Auswanderungsprozess vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Weimarer Zeit, mit besonderem Fokus auf die Steuerung und Beeinflussung durch Auswanderungsvereine und -agenturen.
- Die Praktiken der Anwerbung: Akteure, Interaktion und Auswirkungen auf die Auswanderer.
- Die Motivation der Vereine und Agenten.
- Das vermittelte Brasilienbild durch die Auswanderungswerbung.
- Die Rückwirkungen durch die Vermittlung von Auswanderungswilligen.
- Die staatliche Einflussnahme auf deutscher und brasilianischer Seite in Bezug auf Werbung für und Warnung vor Auswanderung sowie entsprechende Gesetzgebung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Hausarbeit auf den deutsch-brasilianischen Auswanderungsprozess dar, wobei die Rolle von Auswanderungsvereinen und -agenturen im Vordergrund steht. Zwei Fallbeispiele, Ida und Ottokar Dörffel sowie Max Schulte, werden vorgestellt, um Erfolg und Misserfolg von Auswanderung zu illustrieren. Die staatliche Einflussnahme auf deutscher und brasilianischer Seite wird als weiterer wichtiger Aspekt der Untersuchung hervorgehoben. Der Untersuchungszeitraum von 1822 bis 1925 umfasst mehrere auswanderungsintensive Phasen, die durch sozio-ökonomische Veränderungen in deutschen Gebieten sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen Brasiliens geprägt wurden.
- Kapitel 2: Historischer Kontext
- Kapitel 2.1: Der deutsche Exodus 1822 - 1925
Dieses Kapitel beleuchtet den deutschen Exodus im 19. Jahrhundert, der durch vielfältige Push-Faktoren wie defizitäre Lebensumstände in der Heimat, Hungerkrisen und das Bevölkerungswachstum verursacht wurde. Es werden verschiedene Phasen der Auswanderung in der Zeit von 1820 bis 1920 beschrieben, wobei ein Fokus auf die Motive und Herkunftsgebiete der Auswanderer liegt. Die Bedeutung von Brasilien als Zielort wird im Vergleich zu anderen Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten, hervorgehoben.
- Kapitel 2.2: Brasilien: Vom Kaiserreich zur Republik . . .
- Kapitel 2.1: Der deutsche Exodus 1822 - 1925
- Kapitel 3: Auswandererschicksale
- Kapitel 3.1: Ida und Ottokar Dörffel – von Glauchau nach Brasilien
- Kapitel 3.2: Max Schultes mißglückte Auswanderung nach Brasilien .
- Kapitel 4: Akteure in der Auswandererfürsorge und -werbung
- Kapitel 4.1: Die Agentenorganisation.
- Kapitel 4.2: Auswanderervereine
- Kapitel 4.3: Die Rolle der Expedienten
- Kapitel 5: Praktiken in der Auswandererwerbung
- Kapitel 5.1: Flugblätter.
- Kapitel 5.2: Anzeigen, Artikel und Auswandererbriefe..
- Kapitel 6: Staatliche Einflussnahme
- Kapitel 6.1: Die Stellung der deutschen Regierung zur Auswanderung ...
- Kapitel 6.2: Die Rolle Brasiliens im Auswanderungsprozess.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen deutsch-brasilianische Auswanderung, Auswanderervereine, Auswanderungsagenturen, Anwerbungspraktiken, Brasilienbild, staatliche Einflussnahme, 'Push-und Pull'-Wanderungssystem, deutsche Sozialgeschichte, Migrationsforschung.
- Citar trabajo
- Claudia Spoden (Autor), 2019, Die Bedeutung der Auswanderervereine und -agenturen im deutsch-brasilianischen Auswanderungsprozess 1822 -1925, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491164