Diese Ausarbeitung grenzt sich thematisch zu den anderen möglichen Themenblöcken Armut und soziale Sicherung im Alter ab, die eng mit dem Thema ‚Einkommen‘ verknüpft sind. Generell hat dieses Thema Einfluss auf alle anderen Gebiete der sozialen Gerechtigkeit. Nur wer Arbeit hat bekommt einen Lohn. Von diesem Lohn kann er seine Kosten decken, seine Wohnung bezahlen, in die eigene und die Zukunft der Familie investieren, die Altersvorsorge absichern und gesundheitliche Vorsorge betreiben. Das Einkommen ist in der derzeitigen Gesellschaftsform die zentrale Dimension, die über die Start- und Verwirklichungschancen (capabilities) im Leben und die Zugangsgerechtigkeit und ultimativ über die Lebensqualität, die man erreichen kann (functioning) entscheidet. Diese Arbeit beginnt in Teil A mit einer Einordnung des Oberthemas ‚soziale Gerechtigkeit‘ und gibt dann einen Überblick über die derzeitige Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit in Deutschland. Im Anschluss wird ein mögliches Konzept eines Bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt und dessen Chancen und Risiken beleuchtet sowie ein Fazit gezogen. In Teil B wird die derzeitige Sozialpolitik in Deutschland definiert und aufgezeigt, welches Konzept von Gerechtigkeit Grundlage von Sozialpolitik sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist soziale Gerechtigkeit?
- Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit in Deutschland
- Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
- Vor- und Nachteile des BGE
- Gesellschaftliche Argumente
- Sozialpolitische Argumente
- Teil A: Schlussfolgerungen & Fazit
- Die Sozialpolitik in Deutschland
- Vier Konzepte von Gerechtigkeit
- Wirtschaftsliberalismus
- Egalitarismus
- Non-Egalitarismus/Humanismus
- Kommunitarismus
- Welches Konzept von Gerechtigkeit kann Grundlage der Sozialpolitik sein?
- Wirtschaftsliberalismus
- Egalitarismus
- Non-Egalitarismus/Humanismus
- Kommunitarismus
- Teil B: Schlussfolgerungen & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Sozialpolitik in Deutschland, wobei die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, die derzeitige Situation zu analysieren und verschiedene Konzepte sozialer Gerechtigkeit zu beleuchten, um die Frage zu beantworten, welches Konzept die Grundlage der Sozialpolitik bilden sollte.
- Soziale Gerechtigkeit in Deutschland
- Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit
- Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und seine Vor- und Nachteile
- Verschiedene Konzepte sozialer Gerechtigkeit (Wirtschaftsliberalismus, Egalitarismus, Non-Egalitarismus/Humanismus, Kommunitarismus)
- Geeignete Konzepte für die deutsche Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung grenzt das Thema von Armut und sozialer Sicherung im Alter ab und betont die zentrale Rolle des Einkommens für die sozialen Teilhabechancen und die Lebensqualität. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, welcher in Teil A die soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und das BGE behandelt, und in Teil B die deutsche Sozialpolitik und verschiedene Gerechtigkeitkonzepte beleuchtet.
Was ist soziale Gerechtigkeit?: Dieses Kapitel definiert soziale Gerechtigkeit im Kontext des deutschen Grundgesetzes und des Sozialstaats. Es werden verschiedene Arten von Gerechtigkeit (Verteilungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Befähigungs- und Zugangsgerechtigkeit) diskutiert und deren Zusammenspiel für eine umfassende soziale Gerechtigkeit betont. Der Zugang zu Ressourcen wie Einkommen, Bildung und Gesundheit als essentiell für ein gelingendes Leben und das Empfinden von Gerechtigkeit wird hervorgehoben.
Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit in Deutschland und zeigt einen besorgniserregenden Trend seit 1995 auf: Das Wachstum der Arbeitnehmereinkommen hinkt dem Wirtschaftswachstum hinterher, und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich. Die Zunahme von Niedriglöhnen und prekären Beschäftigungsverhältnissen verstärkt die soziale Ungleichheit und wird als potenzielle Bedrohung des sozialen Friedens dargestellt.
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE): Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konzepte des BGE, darunter neoliberale Modelle, die auf Deregulierung der Arbeitsmärkte abzielen, und emanzipatorische Modelle, die eine Demokratisierung der Produktionsbedingungen und gleiche Entlohnung anstreben. Die Arbeit fokussiert auf das Existenzgeldmodell der BAG SHI.
Schlüsselwörter
Soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung, Lohngerechtigkeit, Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Sozialpolitik, Wirtschaftsliberalismus, Egalitarismus, Non-Egalitarismus/Humanismus, Kommunitarismus, Chancengerechtigkeit, Zugangsgerechtigkeit, Sozialstaat, Armut, Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Sozialpolitik in Deutschland, mit besonderem Fokus auf das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Sie analysiert die aktuelle Situation, beleuchtet verschiedene Konzepte sozialer Gerechtigkeit und fragt nach einem geeigneten Konzept als Grundlage für die deutsche Sozialpolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: soziale Gerechtigkeit in Deutschland, Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit, das BGE und seine Vor- und Nachteile, verschiedene Konzepte sozialer Gerechtigkeit (Wirtschaftsliberalismus, Egalitarismus, Non-Egalitarismus/Humanismus, Kommunitarismus) und die Frage nach geeigneten Konzepten für die deutsche Sozialpolitik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel ist es, die derzeitige Situation in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Einkommensverteilung in Deutschland zu analysieren und verschiedene Konzepte sozialer Gerechtigkeit zu beleuchten, um letztendlich die Frage zu beantworten, welches Konzept die Grundlage der Sozialpolitik bilden sollte.
Welche Konzepte sozialer Gerechtigkeit werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht vier Konzepte sozialer Gerechtigkeit: Wirtschaftsliberalismus, Egalitarismus, Non-Egalitarismus/Humanismus und Kommunitarismus. Diese werden im Kontext der deutschen Sozialpolitik untersucht und auf ihre Eignung als Grundlage bewertet.
Welche Rolle spielt das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) in dieser Arbeit?
Das BGE steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es werden verschiedene Konzepte des BGE beschrieben und diskutiert, inklusive neoliberaler und emanzipatorischer Modelle. Der Fokus liegt auf dem Existenzgeldmodell der BAG SHI.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil A behandelt soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und das BGE. Teil B beleuchtet die deutsche Sozialpolitik und verschiedene Gerechtigkeitkonzepte. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Schlussfolgerung und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung, Lohngerechtigkeit, Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Sozialpolitik, Wirtschaftsliberalismus, Egalitarismus, Non-Egalitarismus/Humanismus, Kommunitarismus, Chancengerechtigkeit, Zugangsgerechtigkeit, Sozialstaat, Armut, Ungleichheit.
Wie wird die Einkommensverteilung in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Einkommensverteilung und Lohngerechtigkeit in Deutschland und zeigt einen besorgniserregenden Trend seit 1995 auf: Das Wachstum der Arbeitnehmereinkommen hinkt dem Wirtschaftswachstum hinterher, und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich. Die Zunahme von Niedriglöhnen und prekären Beschäftigungsverhältnissen verstärkt die soziale Ungleichheit.
Wie wird soziale Gerechtigkeit definiert?
Soziale Gerechtigkeit wird im Kontext des deutschen Grundgesetzes und des Sozialstaats definiert. Verschiedene Arten von Gerechtigkeit (Verteilungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Befähigungs- und Zugangsgerechtigkeit) werden diskutiert und ihr Zusammenspiel für eine umfassende soziale Gerechtigkeit betont. Der Zugang zu Ressourcen wie Einkommen, Bildung und Gesundheit wird als essentiell hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Pia Helm (Autor), 2019, Soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Sozialpolitik in Deutschland. Zur Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491264