Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Erklären Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital?

Title: Erklären Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital?

Bachelor Thesis , 2017 , 35 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Ernst (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht, ob Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital erklären können. Wichtig dabei ist, dass es nicht um die Ratings selbst geht, sondern um die Unterschiede zwischen den Fristigkeiten. Untersucht werden dabei nordamerikanische und kanadische Unternehmen zwischen 1991 und 2016.

Kreditratings werden von Ratingagenturen erstellt, um die Bonität eines Unternehmens zu bewerten. Das Rating kann die Kosten für Fremdkapitalfinanzierung eines Unternehmens erheblich beeinflussen, da bei einer negativen Bonitätsbewertung oftmals ein höherer Risikoaufschlag von Kreditgebern erwartet wird, um das vom Rating indizierte höhere Risiko eines Zahlungsausfalls zu kompensieren. Umgekehrt kann ein besonders gutes Rating den Risikoaufschlag und somit die Finanzierungskosten senken.

Es ist mittlerweile empirisch belegt, dass Kreditratings einen direkten Einfluss auf die Kapitalstrukturentscheidungen von Managern haben. Weiterhin existieren aber auch verschiedene Ratings derselben Ratingagentur für denselben Emittenten. Diese unterscheiden sich in ihrer Fristigkeit; sie geben eine Einschätzung über die kurz- und die langfristige Bonität ab. Häufig sind diese Bewertungen identisch. Weichen diese Ratings jedoch voneinander ab, können sich auch die kurz- und langfristigen Fremdkapitalkosten über den Einfluss der Zinsstrukturkurve hinaus unterscheiden. Durch diese Differenzen in den Finanzierungskosten können sich Anreize für das Management ergeben, die Kapitalstrukturen anzupassen und so die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital zu beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Kreditratings
  • 3 Aktueller Forschungsstand und Hypothesenformulierung
    • 3.1 Aktueller Forschungsstand
    • 3.2 Ausarbeitung der Forschungsfrage
  • 4 Daten und Methoden
    • 4.1 Daten
    • 4.2 Methodik
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Deskriptive Statistik
    • 5.2 Multivariate Analyse
    • 5.3 Diskussion
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital erklären. Die Analyse basiert auf Daten nordamerikanischer Unternehmen von 1991 bis 2016. Die Arbeit beleuchtet, ob die Ratings einen signifikanten Einfluss auf die Kapitalstrukturentscheidungen von Managern haben.

  • Kreditratings und ihre Bedeutung für die Fremdkapitalfinanzierung
  • Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Ratings und deren Einfluss auf die Kapitalkosten
  • Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Ratingdifferenzen und der Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital
  • Identifizierung weiterer Determinanten der Kapitalstrukturentscheidung
  • Diskussion der Ergebnisse und möglicher Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Bedeutung von Kreditratings für die Kapitalstrukturentscheidung. Es wird erläutert, warum Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Ratings von Interesse sind und wie diese auf die Kapitalkosten und die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital Einfluss nehmen könnten.

  • Kapitel 2: Kreditratings

    Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in Kreditratings und erläutert die unterschiedlichen Arten von Ratings, insbesondere die Unterscheidung zwischen Emissions- und Emittentenratings. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Ratingbegriffs im Kontext von kurz- und langfristigen Ratings und deren Bedeutung für Investoren.

  • Kapitel 3: Aktueller Forschungsstand und Hypothesenformulierung

    Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu den Faktoren, die die Fristigkeitsstruktur der Fremdkapitalaufnahme beeinflussen. Es werden relevante Studien vorgestellt, die die Rolle von Kreditratings bei Kapitalstrukturentscheidungen beleuchten. Auf dieser Grundlage wird die Forschungsfrage präzisiert und die zu testenden Hypothesen formuliert.

  • Kapitel 4: Daten und Methoden

    Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und die Methodik der Analyse. Es werden die Datenquellen und die Auswahl der Unternehmen erläutert, sowie die verwendeten Variablen und die statistischen Verfahren, mit denen die Hypothesen überprüft werden sollen.

  • Kapitel 5: Ergebnisse

    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der multivariaten Analyse dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und es wird geprüft, ob die Hypothesen bestätigt werden können.

Schlüsselwörter

Kreditratings, Kapitalstruktur, kurzfristiges Fremdkapital, langfristiges Fremdkapital, Ratingdifferenz, Finanzierungskosten, Kapitalstrukturentscheidung, empirische Analyse, Fixed-Effects-Modell, nordamerikanische Unternehmen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Erklären Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital?
College
University of Göttingen
Grade
2,0
Author
Alexander Ernst (Author)
Publication Year
2017
Pages
35
Catalog Number
V491396
ISBN (eBook)
9783668963092
ISBN (Book)
9783668963108
Language
German
Tags
erklären unterschiede kredit-ratings wahl fremdkapital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Ernst (Author), 2017, Erklären Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491396
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint