Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern das 1998 unterzeichnete, sogenannte Karfreitagsabkommen einen Einfluss auf die terroristische Gruppierung IRA einerseits und auf die Politik Großbritanniens andererseits hatte und hat.
Mittels Literaturrecherche wird dabei insbesondere auf die Entwicklungen hinsichtlich Organisation und Aktivität der IRA eingegangen. Des Weiteren kommt es zu einer Betrachtung des Wahlverhaltens und des Parteiengefüges seit der Unterzeichnung des Abkommens. Dabei folgt stets eine Bewertung, ob das Karfreitagsabkommen Ursache dieser Beobachtungen ist. Auf mögliche Veränderungen konkreter politischer Inhalte der Akteure wird dabei jedoch nicht eingegangen, da dafür eine umfassende Kenntnis über vergangene und aktuelle Programme dieser Gruppen notwendig wäre. Zudem liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem Einfluss des Abkommens auf den Terrorismus und den damit zusammenhängenden Organisationen.
Zum besseren Verständnis klärt zu Beginn eine knappe Zusammenfassung des Nordirlandkonflikts, eine geschichtliche Einleitung in die IRA und eine kurze Erläuterung des Karfreitagsabkommens über den Kontext auf. Nach der inhaltlichen Auseinandersetzung schließt die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bewertung über den Umfang und die Art möglichen Einflusses des Karfreitagsabkommens.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Der Nordirlandkonflikt
- 3 Die Geschichte der IRA
- 4 Das Karfreitagsabkommen
- 5 Die IRA nach dem "Belfast Agreement"
- 5.1 Aufbau und Struktur
- 5.2 Entwaffnung und Machtverlust
- 5.3 Die IRA seit 2005
- 6 Politik des Vereinigten Königreichs seit 1998
- 6.1 Polity
- 6.2 Politics
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Karfreitagsabkommens von 1998 auf die IRA und die Politik des Vereinigten Königreichs. Durch Literaturrecherche werden die Entwicklungen der IRA hinsichtlich Organisation und Aktivität analysiert, sowie das Wahlverhalten und das Parteiengefüge seit dem Abkommen betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Abkommens auf den Terrorismus und die damit verbundenen Organisationen.
- Der Nordirlandkonflikt und seine historischen Wurzeln
- Die Geschichte und Entwicklung der IRA
- Der Inhalt und die Bedeutung des Karfreitagsabkommens
- Die Veränderungen innerhalb der IRA nach dem Abkommen
- Die politische Reaktion des Vereinigten Königreichs auf das Abkommen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Auswirkungen des Karfreitagsabkommens auf die IRA und die britische Politik untersucht. Sie skizziert die Methodik der Literaturrecherche und den Fokus auf den Einfluss des Abkommens auf den Terrorismus. Der Text kündigt eine kurze Zusammenfassung des Nordirlandkonflikts, der Geschichte der IRA und des Karfreitagsabkommens an, um den Kontext zu klären.
2 Der Nordirlandkonflikt: Dieses Kapitel beleuchtet den Nordirlandkonflikt als langjährigen Konfliktherd innerhalb der britischen Geschichte. Es beschreibt die Zuspitzung des Konflikts nach der Gründung des Irish Free State 1922 und die daraus resultierenden "troubles" der späten 1960er Jahre. Der Text hebt die tiefe Spaltung der nordirischen Bevölkerung in Nationalisten und Unionisten hervor, wobei auch die Rolle der Religion angesprochen wird. Die unterschiedlichen Forderungen der Nationalisten (Wiedervereinigung Irlands) und der Unionisten (Beibehaltung des Status Quo) werden als zentrale Aspekte des Konflikts dargestellt.
3 Die Geschichte der IRA: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Irish Republican Army (IRA), ihrer Gründung und ihrer Ziele im Kontext des Nordirlandkonflikts. Es beschreibt die IRA als paramilitärische Organisation mit Gewaltanwendung als Mittel zum Erreichen ihrer Ziele. Wichtige historische Ereignisse und die Spaltung der IRA in Official IRA und Provisional IRA werden erläutert, wobei der Fokus auf der Provisional IRA liegt, die im weiteren Verlauf als die bedeutendere und bekanntere Gruppe dargestellt wird. Die Entwicklung der Ziele der IRA, von einem Gesamtirland nach britischem Rückzug hin zu einer irischen Wiedervereinigung und der Wiedereinführung der irischen Sprache, wird detailliert beschrieben.
4 Das Karfreitagsabkommen: Das Kapitel beschreibt das Karfreitagsabkommen von 1998 als bedeutendste Vereinbarung im Nordirlandkonflikt, die erstmals die Sinn Féin und die IRA miteinbezog. Es erklärt die Bedeutung der Teilnahme dieser Akteure und nennt die Unterzeichner, darunter das Vereinigte Königreich, Irland und diverse nordirische Parteien. Die inhaltlichen Eckpunkte des Abkommens werden zwar erwähnt, aber nicht detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Karfreitagsabkommen, Nordirlandkonflikt, IRA, Republik Irland, Vereinigtes Königreich, Nationalisten, Unionisten, Terrorismus, Friedensprozess, Politik Nordirlands, Wahlverhalten, Parteiengefüge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen des Karfreitagsabkommens auf die IRA und die Politik des Vereinigten Königreichs
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Karfreitagsabkommens von 1998 auf die IRA und die Politik des Vereinigten Königreichs. Sie analysiert die Entwicklungen der IRA hinsichtlich Organisation und Aktivität sowie das Wahlverhalten und das Parteiengefüge in Nordirland seit dem Abkommen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Abkommens auf den Terrorismus und die damit verbundenen Organisationen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: den Nordirlandkonflikt und seine historischen Wurzeln, die Geschichte und Entwicklung der IRA, den Inhalt und die Bedeutung des Karfreitagsabkommens, die Veränderungen innerhalb der IRA nach dem Abkommen und die politische Reaktion des Vereinigten Königreichs auf das Abkommen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zum Nordirlandkonflikt, eines zur Geschichte der IRA, eines zum Karfreitagsabkommen, eines zur IRA nach dem Belfast Agreement (inkl. Aufbau, Entwaffnung und Entwicklung seit 2005), eines zur Politik des Vereinigten Königreichs seit 1998 (inkl. Polity und Politics) und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Der Nordirlandkonflikt" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Nordirlandkonflikt als langjährigen Konfliktherd, beschreibt die Zuspitzung nach der Gründung des Irish Free State 1922 und die "Troubles" der späten 1960er Jahre. Es hebt die Spaltung der nordirischen Bevölkerung in Nationalisten und Unionisten hervor und beschreibt deren unterschiedliche Forderungen (Wiedervereinigung vs. Beibehaltung des Status Quo).
Was wird im Kapitel "Die Geschichte der IRA" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der IRA, ihre Gründung und Ziele im Kontext des Nordirlandkonflikts. Es beschreibt die IRA als paramilitärische Organisation und erläutert wichtige historische Ereignisse, einschließlich der Spaltung in Official IRA und Provisional IRA. Der Fokus liegt auf der Provisional IRA und der Entwicklung ihrer Ziele.
Was wird im Kapitel "Das Karfreitagsabkommen" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Karfreitagsabkommen von 1998 als bedeutendste Vereinbarung im Nordirlandkonflikt. Es erklärt die Bedeutung der Teilnahme von Sinn Féin und der IRA und nennt die Unterzeichner. Die inhaltlichen Eckpunkte des Abkommens werden erwähnt, aber nicht detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Karfreitagsabkommen, Nordirlandkonflikt, IRA, Republik Irland, Vereinigtes Königreich, Nationalisten, Unionisten, Terrorismus, Friedensprozess, Politik Nordirlands, Wahlverhalten, Parteiengefüge.
Welche Methode wurde für die Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf Literaturrecherche. Die Einleitung beschreibt die Methodik detaillierter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Karfreitagsabkommens auf die IRA und die britische Politik. Sie analysiert die Entwicklungen der IRA und das politische Geschehen in Nordirland nach dem Abkommen, mit besonderem Fokus auf den Einfluss des Abkommens auf den Terrorismus.
- Citar trabajo
- Piet Rehmert (Autor), 2018, Auswirkungen des Karfreitagsabkommens 1998 auf die IRA und die Politik Großbritanniens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491424