Seit dem Jahr 2006 wird die Reform der internationalen Leasingbilanzierung schon intensiv diskutiert. Grund dafür war besonders die starke Kritik an der bisher gültigen Leasingbilanzierung nach IAS 17. Insbesondere wurden die Ermessensspielräume bei der Klassifizierung der Leasingverhältnisse kritisiert, da diese dazu führen können, dass ähnliche Sachverhalte unterschiedlich dargestellt werden. Im Jahr 2016 veröffentlichte schließlich das International Accounting Standards Board (IASB) in Kooperation mit dem Financial Accounting Standards Board (FASB) den neuen Standard IFRS 16, welcher den bisherigen Standard IAS 17 ersetzt und ab dem Jahr 2019 anzuwenden ist. Ziel des neuen Standards ist hierbei die Sicherstellung einer realitätsgetreuen Darstellung des Leasingverhältnisses durch Leasingnehmer und Leasinggeber. Die bisher außerbilanziellen Leasinggeschäfte sollen nunmehr in der Bilanz verbessert abgebildet und sichtbar werden. Da zur Erfüllung der Zielsetzung des Standard IFRS 16 Veränderungen in Hinblick auf die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen gefordert werden, liegt hierauf der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Im Hinblick darauf, dass der neue Standard IFRS 16 umfassende qualitative und quantitative Anhangangaben festlegt, spielen die Auswirkungen auf die Anhangangaben in der vorliegenden Arbeit ebenso eine bedeutende Rolle. Im Vergleich zum IAS 17 wurden die Anhangangaben sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber erheblich ausgeweitet.
Allgemein soll geprüft werden, ob die Neuregelungen zur Zielerreichung führen. Zu diesem Zweck wird vorerst im zweiten Kapitel eine Einführung in das Thema Leasing erfolgen. Nachfolgend werden die wesentlichen Kritikpunkte des IAS 17 aufgezeigt, um die Notwendigkeit einer Reformierung der Leasingbilanzierung zu verdeutlichen. Um die Veränderung durch die Neuregelung ersichtlich zu machen, folgt anschließend im dritten Kapitel ein Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Damit ein besseres Verständnis gewährleisten werden kann, wird vorerst die Leasingbilanzierung nach IAS 17 erläutert und anschließend erst nach IFRS 16. Hierbei werden Leasingnehmer und Leasinggeber getrennt voneinander betrachtet, da durch die Neuregelungen überwiegend Änderungen auf der Leasingnehmerseite zu verzeichnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leasing nach IFRS
- Allgemeine Einführung
- Anpassungsbedarf des Standards IAS 17
- Leasingbilanzierung nach IFRS
- Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach IAS 17
- Bilanzierung beim Leasingnehmer
- Bilanzierung beim Leasinggeber
- Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach IFRS 16
- Bilanzierung beim Leasingnehmer
- Bilanzierung beim Leasinggeber
- Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach IAS 17
- Auswirkung der Neuregelung auf die Anhangangaben
- Anhangangaben nach IAS 17
- Angabepflicht der Leasingnehmer
- Angabepflicht der Leasinggeber
- Anhangangaben nach IFRS 16
- Angabepflicht der Leasingnehmer
- Angabepflicht der Leasinggeber
- Anhangangaben nach IAS 17
- Kritische Würdigung der Neuregelung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer kritischen Würdigung des Standards IFRS 16, der die bisherige Leasingbilanzierung nach IAS 17 ersetzt. Ziel ist es, die Auswirkungen der Neuregelung auf die Anhangangaben zu untersuchen und zu beurteilen, ob die Zielsetzung des IFRS 16 erreicht wird.
- Reform der internationalen Leasingbilanzierung
- Kritik an der Leasingbilanzierung nach IAS 17
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
- Auswirkungen auf die Anhangangaben
- Kritische Würdigung des IFRS 16
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit der Reform der internationalen Leasingbilanzierung und die Zielsetzung des IFRS 16 beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird eine Einführung in das Thema Leasing gegeben, wobei auch die wesentlichen Kritikpunkte des IAS 17 dargestellt werden. Das dritte Kapitel vergleicht die Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16, wobei sowohl Leasingnehmer als auch Leasinggeber getrennt voneinander betrachtet werden. Hierbei wird auch der Unterschied zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing erläutert. Im vierten Kapitel werden die Anhangangaben nach IAS 17 und IFRS 16 gegenübergestellt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung der Neuregelung nach IFRS 16 und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der internationalen Leasingbilanzierung, insbesondere mit den Standards IAS 17 und IFRS 16. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Neuregelung auf die Anhangangaben, wobei die Unterschiede in der bilanzellen Behandlung von Leasingverhältnissen für Leasingnehmer und Leasinggeber im Vordergrund stehen. Die kritische Würdigung beleuchtet die Zielerreichung des IFRS 16 und die Relevanz der Reform für die Finanzberichterstattung.
- Citar trabajo
- Viola Kastrati (Autor), 2019, Eine kritische Würdigung des Standards IFRS 16 mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Anhangangaben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491555