Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

LEK-Auswertung und exemplarische Reflexion von Lernstrategien

Titre: LEK-Auswertung und exemplarische Reflexion von Lernstrategien

Rapport de Stage (Scolaire) , 2019 , 45 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Henrike Vogel (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit vom Praxissemester wird eine durchgeführte Unterrichtsstunde in Ethik (9. Klasse) analysiert und reflektiert. Die Unterrichtsstunde beinhaltete die Arbeit mit Comics zum Thema "Vom Mythos zum Logos" sowie die Reflexion einer Leistungskontrolle (LEK) zum Abschluss der Reihe. Die Auswertung der LEK berücksichtigt dabei folgende Aspekte: Scaffolding, Kompetenzorientierung, formative Leistungsbeurteilung, Weiterentwicklung von Lernstrategien und Motivation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. ALLGEMEINE AUSWERTUNG DER ERFAHRUNGEN IM PRAXISSEMESTER
  • 2. PLANUNG VON UNTERRICHT I
  • 3. UNTERRICHTSANALYSE
  • 4. HINZUZIEHUNG (FACH)DIDAKTISCHER LITERATUR UND HOSPITATIONSERFAHRUNGEN
  • 5. PLANUNG VON UNTERRICHT II
  • 6. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Erfahrungen der Autorin im Praxissemester, insbesondere in Bezug auf die Planung und Durchführung von Philosophie- und Ethikunterricht. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Unterrichts und reflektiert die eigenen Lernstrategien im Kontext einer heterogenen Lerngruppe.

  • Reflexion der persönlichen Entwicklung im Praxissemester
  • Analyse und Bewertung der eigenen Unterrichtsplanung
  • Darstellung der Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts in einer heterogenen Lerngruppe
  • Einbezug fachdidaktischer Literatur und Hospitationserfahrungen
  • Reflexion der Wirksamkeit von Lernstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeine Auswertung der Erfahrungen im Praxissemester

Dieses Kapitel schildert die allgemeinen Erfahrungen der Autorin im Praxissemester. Es werden die besonderen Merkmale der Schule, die Zusammensetzung der Lerngruppe und die persönlichen Entwicklungsschwerpunkte der Autorin im Kontext der Unterrichtspraxis vorgestellt. Die Autorin reflektiert ihr Auftreten vor der Klasse, die Herausforderungen der Heterogenität der Lerngruppe und die Bedeutung der Mentorin für ihre ersten Unterrichtserfahrungen.

2. Planung von Unterricht I

Dieses Kapitel beschreibt die Unterrichtsvoraussetzungen der ersten geplanten Unterrichtseinheit. Es werden die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, ihre Sprachkenntnisse und ihre individuellen Lernschwierigkeiten dargestellt. Außerdem werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts sowie die bereits behandelten Inhalte zum Thema „Vom Mythos zum Logos“ erläutert.

3. Unterrichtsanalyse

Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der geplanten Unterrichtseinheit. Die Autorin analysiert die verschiedenen Phasen der Unterrichtseinheit, die verwendeten Methoden und Materialien und reflektiert ihre eigene Unterrichtspraxis im Kontext der Lerngruppe.

4. Hinzuziehung (Fach)didaktischer Literatur und Hospitationserfahrungen

Dieses Kapitel greift fachdidaktische Literatur und Hospitationserfahrungen auf, um die eigenen Unterrichtserfahrungen zu reflektieren. Die Autorin diskutiert die Relevanz verschiedener didaktischer Ansätze und Konzepte im Kontext der Unterrichtsplanung und -durchführung.

5. Planung von Unterricht II

Dieses Kapitel stellt die Planung einer weiteren Unterrichtseinheit vor und setzt die Reflexion der eigenen Lernstrategien fort. Die Autorin analysiert die Unterrichtsvoraussetzungen und die Lernziele der Einheit und präsentiert ihre Ideen zur Unterrichtsgestaltung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Praxissemester, Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse, Heterogenität, Lerngruppe, Sprachförderung, Inklusion, Didaktik, Lernstrategien, Philosophie, Ethik und Unterrichtskommunikation.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
LEK-Auswertung und exemplarische Reflexion von Lernstrategien
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Cours
Praxissemester
Note
2,0
Auteur
Henrike Vogel (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
45
N° de catalogue
V491573
ISBN (ebook)
9783668984455
ISBN (Livre)
9783668984462
Langue
allemand
mots-clé
Comics Leistungskontrolle formativ Bewertung Reflexion Unterrichtsentwurf Ethik Philosophiegeschichte Kompetenzen Lernstrategien Mythos Logos Scaffolding Multiple-Choice-Quiz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henrike Vogel (Auteur), 2019, LEK-Auswertung und exemplarische Reflexion von Lernstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491573
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint