Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Privacy im Zeitalter von Big Social Data. Die Privatsphäre von Nutzern auf Facebook

Title: Privacy im Zeitalter von Big Social Data. Die Privatsphäre von Nutzern auf Facebook

Seminar Paper , 2018 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Irina Lauth (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt "Privacy" im Zeitalter von Big Social Data und fokussiert sich hierbei auf das soziale Netzwerk Facebook. Zunächst wird ein theoretischer Überblick gegeben, indem zentrale Begrifflichkeiten definiert werden. Außerdem wird auf das "Privacy Paradox" eingegangen und Facebook kritisch analysiert. Dieser theoretische Hintergrund wird um eine empirische Untersuchung ergänzt. Hier werden die Ergebnisse der Forschung ausgewertet und dargestellt. Außerdem werden Hypothesen aufgestellt, die auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Dabei handelt es sich um eine quantitative Forschung. Der Autor schließt die Arbeit mit einem Fazit ab, in dem die Erkenntnisse konzentriert dargestellt werden.

In der ersten Hälfte von 2018 rückte Facebook besonders stark in den Fokus der Öffentlichkeit. Grund war ein Datenskandal, bei dem persönliche Daten von bis zu 87 Millionen Anwendern zweckwidrig an die britische Analysefirma Cambridge Analytica verkauft worden sein könnten. Die Gefährdung der Privatsphäre ist folglich im Bewusstsein der Nutzer. Dennoch ist Facebook nach Google und YouTube, die in Deutschland am häufigsten aufgerufene Internetseite.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Methodik und Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Definition zentraler Begrifflichkeiten
      • Privacy
      • Big Social Data
    • Kritische Analyse des sozialen Netzwerks Facebook
      • Geschäftsmodell
      • Datenfreizügigkeit
      • Schwachstellen
    • Privacy Paradox und Post-Privacy
  • Empirische Untersuchung
    • Zielsetzung und Hypothesen
    • Methodischer Ansatz und Erhebungsinstrument
      • Auswahl der Stichprobe
      • Fragebogenstruktur
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Hypothesendiskussion
    • Gütebeurteilung der Messvorgänge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "Privacy im Zeitalter von Big Social Data" am Beispiel von Facebook und seinen Nutzern. Ziel ist es, die Herausforderungen der Privatsphäre im Kontext der wachsenden Datensammlung und -verwertung durch soziale Netzwerke zu beleuchten und zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei, wie Facebook mit den Daten seiner Nutzer umgeht, welche Auswirkungen dies auf deren Privatsphäre hat und welche Faktoren die Nutzer dazu bewegen, trotz des Bekanntseins der Datenschutzproblematik Facebook weiterhin zu nutzen.

  • Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Zeitalter
  • Die Rolle von Big Social Data und sozialen Netzwerken in der Informationsgesellschaft
  • Die Datenpraktiken von Facebook und ihre Auswirkungen auf die Nutzer
  • Das Privacy Paradox und das Phänomen der Post-Privacy
  • Empirische Erkenntnisse zum Umgang der Facebook-Nutzer mit ihren Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik "Privacy im Zeitalter von Big Social Data" ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird ein theoretischer Hintergrund erarbeitet, indem zentrale Begrifflichkeiten wie "Privacy" und "Big Social Data" definiert werden. Zudem erfolgt eine kritische Analyse des sozialen Netzwerks Facebook hinsichtlich seines Geschäftsmodells, der Datenfreizügigkeit und der Schwachstellen im Datenschutz. Das Kapitel behandelt auch das "Privacy Paradox" und die Entwicklung der "Post-Privacy".

Im dritten Kapitel wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die die Ergebnisse der Forschung auswertet und darstellt. Es werden Hypothesen aufgestellt und auf ihre Richtigkeit geprüft. Der Fokus liegt dabei auf der quantitativen Forschung. Das vierte Kapitel beinhaltet das Fazit, welches die aus der Seminararbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Privacy, Big Social Data, Facebook, Datenschutz, Datensicherheit, Nutzerdaten, Social Media, Privacy Paradox, Post-Privacy, empirische Untersuchung, quantitative Forschung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Privacy im Zeitalter von Big Social Data. Die Privatsphäre von Nutzern auf Facebook
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Irina Lauth (Author)
Publication Year
2018
Pages
36
Catalog Number
V491596
ISBN (eBook)
9783668995451
ISBN (Book)
9783668995468
Language
German
Tags
Privacy Facebook Privacy Paradox Post-Privacy Empirische Untersuchung Umfrage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irina Lauth (Author), 2018, Privacy im Zeitalter von Big Social Data. Die Privatsphäre von Nutzern auf Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint