Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial

Titre: Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial

Dossier / Travail , 2004 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christian Koch (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit hat die Kritik am Klientenbankett zum Thema. Da eine Vielzahl von antiken Autoren sich mit dem Thema des Banketts auseinandergesetzt hat, erscheint es sinnvoll, sich auf zwei Autoren zu konzentrieren, um deren Werk genauer auf die Kritik am Klientenbankett hin zu untersuchen. Die Wahl ist hierbei auf die beiden römischen Autoren Juvenal (58 bis 138 n.Chr.) und Martial (38/41 bis 102/103 n. Chr. ) gefallen, also auf zwei Autoren der Kaiserzeit. Bei dem Autor Juvenal, der vor allem durch seine Satiren berühmt geworden ist, soll die fünfte Satire im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, weil sie sehr anschaulich, wenn auch sicherlich überspitzt, ein Klientenbankett darstellt.. Die Kritik am Klientenbankett bei Martial wird an Hand seines Hauptwerkes, der Epigramme, betrachtet werden. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass im zweiten Teil zuerst einmal der Ursprung des Klientenwesens angesprochen werden soll, um dann auf die Rechte und Pflichten von Klient und Patron einzugehen. In Teil drei wird dann Juvenals Kritik am Klientenbankett Gegenstand der Betrachtung sein, indem nach einer kurzen Betrachtung der Darstellung des Klienten bei Juvenal auf dessen fünfte Satire eingegangen werden soll. Wie Juvenals Zeitgenosse Martial das Klientenbankett betrachtet und kritisiert hat, wird Thema des vierten Teils der Arbeit sein, wobei hierbei eine Unterscheidung in die Kritik am Klienten und die Kritik am Patron vorgenommen wird.
In der abschließenden Zusammenfassung sollen schließlich noch einmal die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in der Kritik bei Juvenal und Martial veranschaulicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Thema der Arbeit
    • 2. Gliederung der Arbeit
    • 3. Quellen
    • 4. Literatur
  • II. Das Klientenwesen
    • 1. Ursprung
    • 2. Rechte und Pflichten der Klienten
  • III. Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal
    • 1. Der Klient bei Juvenal
    • 2. Die fünfte Satire des Juvenal
  • IV. Die Kritik am Klientenbankett bei Martial
    • 1. Der Klient in Martials Epigrammen
    • 2. Der Patron in Martials Epigrammen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Kritik am Klientenbankett in der römischen Kaiserzeit. Der Fokus liegt dabei auf den Werken von Juvenal und Martial, zwei bedeutenden Autoren, die sich in ihren Satiren und Epigrammen mit diesem Phänomen auseinandersetzen. Die Arbeit analysiert die Art und Weise, wie diese Autoren das Klientenbankett darstellen und kritisieren, um die gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnisse der Zeit zu beleuchten.

  • Die Bedeutung des Klientenwesens im römischen Alltag
  • Die Kritik am Klientenbankett als Ausdruck sozialer Ungleichheit
  • Die Darstellung des Klienten und des Patrons in den Werken von Juvenal und Martial
  • Die literarischen Mittel, die Juvenal und Martial zur Kritik des Klientenbanketts einsetzen
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kritik bei Juvenal und Martial

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Kritik am Klientenbankett in der römischen Literatur. Das zweite Kapitel beleuchtet das Klientenwesen im antiken Rom, indem es auf den Ursprung des Systems sowie die Rechte und Pflichten von Klienten und Patrons eingeht. Das dritte Kapitel analysiert Juvenals Kritik am Klientenbankett, insbesondere anhand seiner fünften Satire. Es untersucht die Darstellung des Klienten in Juvenals Werk sowie die Kritik am Klientenbankett an sich. Das vierte Kapitel widmet sich Martials Kritik am Klientenbankett, indem es die Darstellung des Klienten und des Patrons in seinen Epigrammen betrachtet und die literarischen Mittel analysiert, die er zur Kritik einsetzt. Die abschließende Zusammenfassung beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kritik bei Juvenal und Martial.

Schlüsselwörter

Klientenbankett, Juvenal, Martial, Satire, Epigramme, römische Kaiserzeit, Klientenwesen, Patron, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Strukturen, Machtverhältnisse.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
2,0
Auteur
Christian Koch (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
25
N° de catalogue
V49163
ISBN (ebook)
9783638456852
ISBN (Livre)
9783638660259
Langue
allemand
mots-clé
Kritik Klientenbankett Juvenal Martial
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Koch (Auteur), 2004, Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49163
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint